Neueste News

Das Deutschland-Comeback – mit Aktien vom Investitionsboom profitieren

Produkte 31.03.2025

 

Interview mit

 

Christoph Ohme, Fondsmanager des ODDO BHF German Equities

 

Die sich bildende neue Regierung nimmt Milliardensummen für Infrastruktur und Verteidigung in die Hand. Wird das auch deutschen Aktien nützen? 

Die deutsche Wirtschaft zeigt nach zwei Jahren Rezession Anzeichen einer Erholung. Frühindikatoren wie der IFO-Index, die eine konjunkturelle Erholung gut vorhersagen, zeigen nach oben. Zusätzliche Impulse kommen nun von den beiden Investitionspaketen. Auch wenn die Auswirkungen nicht sofort spürbar sein werden, könnten diese Investitionen je nach Umsetzung das BIP-Wachstum ab 2026 um 0,5 % bis 1,4 % erhöhen. Dieses Wachstum wird sich auch in den Aktienrenditen niederschlagen, für die Analysten zweistellige Zuwächse für den DAX (+ 10%), den MDAX (+ 35,3%) und den SDAX (+ 49,5%) erwarten, wodurch sich unserer Ansicht nach für Investoren interessante Renditechancen ergeben. Aber auch ausländische Investoren haben Deutschland und Europa wiederentdeckt – seit Jahresanfang gab es starke Mittelzuflüsse in Erwartung dieser politischen Entscheidungen.

 

Wie sieht es bei den Bewertungen aus?

Nach der starken Performance der europäischen Indizes und insbesondere des deutschen Aktienmarktes sind natürlich auch Konsolidierungsphasen und Gewinnmitnahmen möglich.Wir gehen aber davon aus, dass der deutsche Aktienmarkt mittel- und langfristig durch die Investitionspakete und das damit verbundene bessere Wachstum unterstützt werden sollte. Die Bewertung ist zwar seit dem letzten Jahr gestiegen, doch weist der deutsche Aktienmarkt mit einem KVG 15,1 im Vergleich zum amerikanischen Aktienmarkt mit einem KVG von 22,1 immer noch einen deutlichen Abschlag auf. Angesichts steigender Unternehmensgewinne sind weitere Kursgewinne bei deutschen Aktien möglich.

 

Gibt es Sektoren und Segmente des deutschen Aktienmarkts, die jetzt besonders im Fokus von Investoren stehen?

Natürlich sind Rüstungsaktien gefragt, wenn die Verteidigungsausgaben steigen. Jedoch ist bei hohen Bewertungen und dem Risiko von Gewinnmitnahmen Vorsicht geboten. Langfristig wird eine kontinuierliche Erhöhung der Verteidigungsbudgets in Europa den Sektor jedoch unterstützen. Das 500-Milliarden-Infrastrukturpaket könnte der Bauwirtschaft in den nächsten Jahren starke Wachstumsimpulse geben. Dazu gehören neben Baukonzernen, insbesondere den im Tiefbau tätigen, auch die Hersteller von Baustoffen und bauchemischen Produkten. Auch Industriekonzerne, die z.B. für den Stromnetzausbau notwendige Anlagen wie Transformatoren oder IT für die Infrastruktur herstellen, gehören zu den Profiteuren. Außerdem sollte die Digitalisierung in Deutschland weiter vorangetrieben werden. Besonders interessant könnten Investments in Nebenwerte aus dem MDAX sein. Denn im Gegensatz zu den eher exportorientierten DAX-Werten sind diese Unternehmen stärker von Inlandsaufträgen abhängig. In unserem Fonds, dem ODDO BHF German Equities, investieren wir daher neben den bekannten DAX-Werten immer auch in gezielt ausgewählte Small und Mid Caps. Wichtig ist, dass nun in den nächsten Monaten die genauen Teilbereiche der Investitionen spezifiziert werden und dann auch schnell und effizient entsprechende Pakete in diese Bereiche fließen. Gleichzeitig sollte auch die Verwaltung in Deutschland reformiert und unnötige bürokratische Hürden abgebaut werden. Nur so können die großen Investitionssummen auch zielgerichtet eingesetzt werden.

 

Der ODDO BHF German Equities ist inzwischen mehr als 50 Jahre alt. Was zeichnet den Fonds aus, der zu den wenigen deutschen Aktienfonds gehört, die über ein halbes Jahrhundert auf dem Markt sind?

Der Fonds hat sich in dieser Zeit in unterschiedlichen Märkten bewähren – von den Ölkrisen der 70er Jahre über den Aktienboom der 90er bis hin zu den Finanzmarkt-Turbulenzen ab 2008. In all diesen Jahren haben die verantwortlichen Fondsmanager die aus ihrer Sicht besten deutschen Aktien ausgewählt. Dafür haben sie die Kennzahlen genau analysiert, die Top-Manager getroffen und mit ihnen die Geschäftsstrategien, die Produktpalette und die Unternehmensorganisation intensiv diskutiert. Letztendlich wurden immer attraktive Unternehmen gefunden, die langfristige Ertragsperspektiven eröffnen. Dabei musste das Fondsmanagement das Portfolio immer wieder an neue Trends anpassen und dazulernen – vom PC über das Internet bis hin zu KI. Bei der Investition in Aktien zahlt sich die für uns charakteristische langfristige Ausrichtung aus. Kurzfristige Rücksetzer können durch langfristige Wachstumsphasen ausgeglichen werden. Mit der Länge des Investmenthorizonts sinkt das Verlustrisiko am Aktienmarkt erheblich. Wer seit 1969 sein Kapital in einen breit diversifizierten Aktienindex wie den MSCI World angelegt hat, hat in keiner Periode über 15 Jahren jemals einen nominalen Verlust erlitten. Langfristig orientierte Anleger können von Trends wie der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz, der innovativen Medizin und der Medizintechnik profitieren, die unserer Meinung nach für die weitere Zukunft bedeutsam sein werden. Langfristiges Sparen lohnt sich.  Anleger die bei Auflage – also im Mai 1974 – mit einer ersten Einzahlung von 100 Euro einen monatlichen Sparplan auf den ODDO BHF German Equities begonnen haben, können sich heute laut unseren Berechnungen bei Einzahlung von insgesamt 60.400 Euro über ein Altersvorsorgepolster von etwa 475.000 Euro freuen.*

 

Und wie ist die aktuelle Ausrichtung des Fonds?

Wir möchten ein Portfolio anbieten, das sich auf die Unternehmen konzentriert, von denen wir langfristig überzeugt sind. Diese Positionen werden wir eng begleiten. Unser Ziel ist es, jedes Unternehmen, in das wir investieren, so oft wie möglich, idealerweise einmal pro Quartal zu treffen. Die Strategie des Fonds basiert auf einem fundamentalen Stockpicking-Ansatz, wobei der Schwerpunkt auf qualitativ hochwertigen Unternehmen mit attraktiven Bewertungen liegt. Wir berücksichtigen auch nicht-finanzielle Kriterien wie Corporate Governance sowie soziale und ökologische Aspekte. Aktuell ist der Fonds ist zu 89 Prozent in große und mittelgroße Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 5 Milliarden Euro investiert. Im Unterschied zu unserer Benchmark nutzen wir mit einem Anteil von 10 Prozent auch die Chancen von Small- und Mid-Caps. Diese sind zuletzt aufgrund der noch schwachen gesamtwirtschaftlichen Lage zurückgeblieben und eröffnen daher Aufholpotenzial gerade vor dem Hintergrund der geplanten Ausgabenprogramme. Davon werden auch Industrieunternehmen profitieren, die mit einem Anteil von über 22 Prozent gegenüber der Benchmark klar übergewichtet sind. Mit zunehmender Marktdynamik bietet Deutschland aus unserer Sicht interessante Chancen für langfristig orientierte Anleger.

 

CV Christoph Ohme

Christoph Ohme ist Head of German Equities bei ODDO BHF Asset Management. Er stieß im Januar 2024 zu ODDO BHF, nachdem er zuvor 18 Jahre bei der DWS als Fondsmanager Fonds und Mandate für deutsche Aktien gemanagt hat. Christoph Ohme, CFA, hat ein Studium an der Universität Karlsruhe absolviert. Er ist ein zertifizierter ESG-Analyst der DVFA.

* Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge und unterliegt im Zeitverlauf Schwankungen.
** Die Erwähnung von Unternehmen in diesem Interview ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.

 

 

» Erfahren Sie mehr über den Fonds ODDO BHF German Equities