Während die Konjunkturpakete in den globalen Volkswirtschaften zünden, stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen eine neue Wachstumsphase einleiten werden.
01.11.2024 | 05:55 Uhr
Wo Rauch ist, ist oft auch Feuer, und die jüngsten Maßnahmen von Zentralbanken und Regierungen deuten darauf hin, dass die Bemühungen zur Wiederbelebung der Märkte an Fahrt aufnehmen. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese politischen Kurswechsel den Weg für globales Wachstum ebnen könnten.
Die Kräfte des Wandels
Globale Aktien verzeichneten im dritten Quartal Gewinne und erholten sich von einem starken Ausverkauf Anfang August. Die Märkte reagierten weiterhin empfindlich auf Anzeichen einer Verschlechterung der Wirtschaftsdaten und verfolgten aufmerksam den Ton der Kommentare der Zentralbanken zur Geldpolitik.
Japanische Aktien verzeichneten aufgrund der Auflösung des Carry-Trade-Geschäfts, das offenbar durch eine Zinserhöhung der Bank of Japan und Bedenken hinsichtlich schwächer als erwarteter US-Arbeitsmarktdaten ausgelöst wurde, eine bemerkenswerte Volatilität. Mehrere wichtige Entwicklungen trugen jedoch dazu bei, dass sich die Märkte bis zum Ende des Quartals erholten, darunter die mit Spannung erwartete Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) und die Ankündigung Chinas einer neuen Runde von Konjunkturmaßnahmen.
Aus stilistischer Sicht schnitten Wachstumsaktien, die in der ersten Jahreshälfte deutlich besser abgeschnitten hatten, im dritten Quartal schlechter ab als Substanzaktien. Die globale Disinflations-Erzählung führte im Laufe des Quartals zu einer Rotation von Wachstum und Momentum in Small-Cap- und zinssensitive Marktbereiche.
Trotz dieser Verschiebungen bleiben die Fundamentaldaten stark und die Schätzungen für das Gewinnwachstum im dritten Quartal deuten auf eine anhaltende Widerstandsfähigkeit hin, wobei mit einer weiteren Ausweitung des Marktes gerechnet wird.
Betrachten wir nun einige wichtige Entwicklungen nach Regionen.
Vereinigte Staaten und Europa: Zinssenkung der Fed markiert eine neue Phase der wirtschaftlichen Expansion
Die Fed senkte den Leitzins im September um 50 Basispunkte, was ein Zeichen dafür ist, dass die Inflationsrate nach COVID so weit gesunken ist, dass die Geldpolitik neu kalibriert werden kann. Andere Zentralbanken weltweit sind diesem Beispiel gefolgt und werden diesem Beispiel folgen.
Zusätzlich zum Rückgang der Inflation dürfte ein stabiles Beschäftigungs- und Lohnwachstum die Nachfrage ankurbeln, sodass wir davon ausgehen, dass sich die meisten Industrieländer der Welt weiterhin in einer Expansionsphase befinden werden.
Allerdings hat sich das Konsumverhalten der Verbraucher seit COVID-19 erheblich verändert, weg von Waren und hin zu Dienstleistungen. Während die Pandemie einen Anstieg der Nachfrage nach Waren mit sich brachte, spiegelt die schwache Industrieproduktion, die wir jetzt beobachten, die Nachwirkungen dieses Booms wider – ein ungewöhnlicher Trend in einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Da sich diese Verschiebung der Ausgaben fortsetzt, dürfte die Nachfrage sowohl nach Konsumgütern als auch nach Industrieprodukten bis 2025 zurückgehen.
Diese Verlangsamung ist jedoch nicht im gesamten Industriesektor einheitlich. Über die Warenproduktion hinaus gibt es ein starkes Wachstum bei den privaten Anlageinvestitionen außerhalb des Wohnungsbaus, insbesondere bei Infrastruktur und Ausrüstung, was auf eine anhaltende Expansion hindeutet. Darüber hinaus unterstreichen robuste Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für Dienstleistungen die Widerstandsfähigkeit der Verbraucher und ihre gestiegene Bereitschaft, für Dienstleistungen Geld auszugeben.
Es ist erwähnenswert, dass Unternehmen, die Waren produzieren, auf den öffentlichen Aktienmärkten stärker vertreten sind als Unternehmen, die sich auf Dienstleistungen für Verbraucher konzentrieren.
Japan: Wirtschaftliche und politische Winde drehen sich
Das japanische Lohnwachstum ist in zwei aufeinanderfolgenden Monaten real gestiegen und hat die inländische Wirtschaft des Landes angekurbelt.
Während die Bank of Japan allmählich zu einer Normalisierung der Geldpolitik übergeht, dürfte ihr Hauptaugenmerk weiterhin auf der Beendigung der Deflation liegen. Da die Fed und andere Zentralbanken ihre Politik lockern, erwarten wir, dass sich die Kluft zwischen japanischen und globalen Renditen verringern wird, was zu einer allmählichen, wenn auch ungleichmäßigen Aufwertung des Yen führen wird.
Wir sind weiterhin optimistisch, dass die laufenden Strukturreformen Japans dem Aktienmarkt des Landes zugutekommen könnten. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) hat kürzlich Shigeru Ishiba zu ihrem Vorsitzenden gewählt und ihn damit in die Position des nächsten Premierministers gebracht. Als ehemaliger Verteidigungsminister mit jahrzehntelanger Erfahrung im Repräsentantenhaus plant Ishiba, die politische Agenda seines Vorgängers fortzusetzen. Im Vergleich zu anderen Kandidaten ist er etwas aggressiver und vertritt die Ansicht, dass die Bank of Japan unabhängig entscheiden sollte, wann sie ihre Politik normalisiert. Insgesamt gehen wir jedoch davon aus, dass die Auswirkungen auf die Märkte begrenzt sein werden, sofern es keine größeren politischen Änderungen gibt.
China: Marktstimmung ändert sich mit der Ankündigung neuer Anreize
Die jüngsten Zinssenkungen der Fed haben der People's Bank of China (PBoC) die Möglichkeit eröffnet, eigene Konjunkturmaßnahmen zur Unterstützung der angeschlagenen chinesischen Wirtschaft einzuführen. Nachdem die vorherige geldpolitische Lockerung als unzureichend kritisiert worden war, fielen die geldpolitischen Anpassungen im September umfangreicher aus und zielten darauf ab, die Kosten für Hausbesitzer zu senken. Die Möglichkeit umfangreicher fiskalischer Anreize bleibt jedoch ungewiss, und ihre Auswirkungen auf die Stimmung und die Ausgaben der Verbraucher sind noch unklar.
Unser Team analysiert weiterhin die kurzfristigen Auswirkungen dieser Maßnahmen. China steht weiterhin vor großen strukturellen Herausforderungen, darunter eine alternde Bevölkerung, hohe Jugendarbeitslosigkeit und eine hohe Verschuldung. Die Wirtschaft befindet sich zudem in einem anhaltenden zyklischen Abschwung, der durch ein historisch niedriges Verbrauchervertrauen und einen Rückgang des Immobilienmarktes noch verschärft wird. Es ist zwar ungewiss, ob diese Anreize den zyklischen Deflationsdruck etwas abschwächen können, aber die Stimmung auf dem Markt hat sich deutlich verbessert.
Der chinesische Markt weist seit Jahren eine unterdurchschnittliche Performance auf, und die Bewertungen spiegeln einen weit verbreiteten Pessimismus gegenüber chinesischen Aktien wider – zu Recht angesichts des schleppenden Wachstums. Wenn es jedoch mit den jüngsten und zukünftigen politischen Maßnahmen gelingt, das Wachstum anzukurbeln, könnte das Potenzial für einen kurz- bis mittelfristigen Anstieg der Unternehmensgewinne dramatisch unterschätzt werden.
Wir glauben zwar, dass der Markt letztlich in der Lage sein wird, zwischen Gewinnern und Verlierern zu unterscheiden, doch rechtfertigen diese jüngsten Entwicklungen eine Neubewertung unserer Anlagepositionen. Dazu gehört auch, dass wir die Untergewichtung, die wir und viele globale Investoren derzeit haben, überdenken und die Zusammensetzung der Allokationen in chinesische Vermögenswerte neu bewerten. Wir erwarten, dass im vierten Quartal mehr Klarheit entsteht.
Ausblick
Mit Blick auf Ende 2024 und Anfang 2025 glauben wir, dass Aktien aus Nicht-US- und Schwellenländern potenziell von fallenden Zinsen und der wahrscheinlichen Abschwächung des US-Dollars profitieren könnten.
Ken McAtamney, Partner, ist Leiter des globalen Aktienteams und Portfoliomanager im globalen Aktienteam von William Blair.
Diesen Beitrag teilen: