Financière de l’Echiquier: Quartalsrückblick

Der Sommer 2014 blieb von der hohen Volatilität, die für Sommermonate mittlerweile typisch ist, nicht verschont – obwohl sich das schreckliche Szenario aus dem Sommer 2011 nicht wiederholte.

09.09.2014 | 13:19 Uhr

Im Juli brachen die Märkte zunächst ein. Die Ursache dafür waren drei Faktoren: der Konjunkturabschwung in Europa, die erneut aufgekommene Deflationsgefahr, welche die Eurozone belastet, sowie eine steigende Zahl geopolitischer Krisen weltweit. Diese Risiken beunruhigten Investoren zunächst, bevor die Besorgnisse allmählich nachließen, so dass ab dem 8. August wieder Mittelzuflüsse verzeichnet werden konnten.  

Europa:

In Europa sind die Erwartungen hinsichtlich einer konjunkturellen Erholung nach wie vor verhalten, während das Gewinnwachstum pro Aktie noch nicht wieder angezogen ist. Allerdings wird der Aktienmarkt durch eine Reihe von Faktoren gestützt: 

  • Die jüngste Intervention von Mario Draghi auf dem Symposium der Notenbanker in Jackson Hole hat die proaktive Strategie der EZB noch einmal bestätigt. Die Notenbank ist sich der vorherrschenden Deflationsgefahr bewusst und hat erklärt, „alle verfügbaren Instrumente zu nutzen, die zur Gewährleistung der Preisstabilität erforderlich sind“. 
  • Der Rückgang der Langfristzinsen in Europa hat sich in den letzten Wochen beschleunigt, so dass mittlerweile ein Allzeittief erreicht ist. Die Rendite 10-jähriger deutscher Bundesanleihen ist von 1,25% (1. Juli) auf nunmehr unter 1% gesunken. Durch diesen beträchtlichen Rückgang sind die Risikoprämien europäischer Aktien gestiegen. Gleichzeitig schichten institutionelle Anleger auf ihrer „Jagd  nach Rendite“ ihre Allokationen verstärkt von Anleihen in riskantere Vermögenswerte um.  
  • Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar weiter abgewertet und seit dem 1. Juli 3,65% eingebüßt. Derzeit wird die Gemeinschaftswährung bei unter 1,32 US-Dollar gehandelt, was europäischen Exporten zunehmend zugute kommt.

USA:

In den USA hat sich der solide Zustand der Wirtschaft während die Sommermonate bestätigt. Die kürzlich veröffentlichten Unternehmensergebnisse fielen ermutigend aus, während das Verbrauchervertrauen gleichzeitig auf dem höchsten Stand seit 2007 liegt. Von diesen Trends profitieren Aktieninvestments. Die Indizes sind auf neue Rekordhochs angestiegen. So kletterte der S&P 500-Index erstmals auf über 2.000 Punkte. Diese beruhigende Reaktion deutet darauf hin, dass die Aktienkurse durch die schrittweise Beendigung der Unterstützungsmaßnahmen der US-Notenbank nicht beeinträchtigt werden. Gestützt wird der Markt zudem durch sehr rege M&A-Aktivitäten.  
Schwellenländer: 

Die Schwellenländermärkte setzen ihre Erholungstendenz wie erwartet fort (mit Ausnahme Russlands). In China hat die Regierung eine Reihe zielgerichteter Maßnahmen ergriffen, während sich das volkswirtschaftliche Umfeld gleichzeitig verbessert. Eine Vielzahl von Staaten profitieren von einer günstigen politischen Agenda. Indien kamen auch weiterhin die Auswirkungen der im Mai durchgeführten Wahlen zugute, während die Aussichten auf anstehende Wahlen in Brasilien ähnlich positiven Einfluss haben.  

Der vollständige Rückblick im pdf-Dokument

Diesen Beitrag teilen: