BNP Paribas: Dekarbonisierung und grüner Wasserstoff - Eine vielversprechende Zukunft

BNP Paribas: Dekarbonisierung und grüner Wasserstoff - Eine vielversprechende Zukunft
Anlagestrategie

Die EU erklärt in der bevorstehenden Gesetzgebung die vollständig kompensierte Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 zu einem rechtsverbindlichen Ziel.

09.11.2020 | 08:51 Uhr

Dadurch wird die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in der EU einen deutlichen Schub bekommen, argumentiert Mark Lewis, Chefstratege für Nachhaltigkeit, in diesem Video zu seinem neuen White Paper „Green hydrogen, net zero and the future of the EU-ETS“.


So weist er darauf hin, dass die Produktion von grünem Wasserstoff erheblich gesteigert werden muss, wenn das Netto-Nullziel erreicht werden soll. Der Anteil von grünem Wasserstoff am gesamten Energiebedarf der EU dürfte bis 2050 von derzeit 2% auf 15% steigen.

Dazu muss eine völlig neue Branche gegründet werden, die Lagerung und Vertrieb zu geschätzten Kosten von 340-460 Mrd. Euro umfasst. Der Schlüssel zum Erfolg wird die Schaffung einer positiven Rückkopplungsschleife zwischen öffentlicher Politik und privatem Kapital, Innovation und Verbesserung der Technologie sein. Dazu zählt auch die Interaktion, die es der EU ermöglicht hat, eine Industrie für erneuerbare Energien von Grund auf aufzubauen.

Laut Mark seien die Aussichten für grünen Wasserstoff und damit die Ansichten für Null-Emissionen positiv.

Lesen Sie das White Paper „Green hydrogen, net zero and the future of the EU-ETS“.


Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.

Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück.

Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.

Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.

Diesen Beitrag teilen: