In unseren Multi-Asset-Portfolios nutzen wir die Gelegenheiten, die sich aktuell am Markt bieten, um taktische Anpassungen vorzunehmen.
12.08.2022 | 07:40 Uhr
Diese Änderungen spiegeln sowohl die Bewertungen als auch unsere Ansicht wider, dass die Renditen europäischer Anleihen dem Potenzial für einen Anstieg – und wahrscheinlichen Maßnahmen der EZB – angesichts der hartnäckigen Inflation in der Eurozone nicht Rechnung tragen.
Erstens stufen wir Unternehmensanleihen auf ‚Bereitschaft‘ hoch, insbesondere europäische Investment-Grade-Anleihen, bei denen wir eine ausgeprägte Notlage und eine zunehmend attraktive Bewertungsgelegenheit sehen.
Zweitens bauen wir nach dem starken Anstieg der europäischen Duration unsere Short-Position taktisch aus. [1] Unserer Ansicht nach wird die Inflation in Europa nicht so bald enden, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die EZB die Zinssätze bis Anfang 2023 senkt, wie es die Märkte derzeit einpreisen. Die Anleiherenditen dürften höher ausfallen, nicht zuletzt, um den fiskalischen Paradigmenwechsel dank des Programms Next Generation EU widerzuspiegeln.
Drittens ist unsere Aktienpositionierung wieder ‚neutral‘, da wir unser bescheidenes Engagement in Schwellenländeraktien verkauft haben, während wir unsere Long-Positionen in chinesischen und japanischen Aktien gegenüber Short-Positionen in europäischen Aktien beibehalten. Für uns handelt es sich eher um eine ‚Bereinigung‘ als um eine Änderung unserer grundlegenden Ansichten.
[1] Europäische Investment Grade-Unternehmensanleihen machen einen Anteil von 10 % an Multi-Asset-Portfolios aus, die Exposure gegenüber europäischen Staatsanleihen beträgt -5 %. Unsere Kollegen für festverzinsliche Anlagen sind neutral, tendieren aber bei den aktuellen Kursen zu einer taktischen Untergewichtung.
Disclaimer
Bitte
beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten
können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche
Anlageerfahrung nicht geeignet sein.
Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit
sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen
Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und
für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.
Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch
fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig
zurück.
Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten
Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer
größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer
geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber
Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche
Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten
internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können
Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und
Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert
sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.
Dieser Inhalt ist für professionelle Anleger bestimmt. Mit Klick auf "Weiter" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger sind und stimmen unserer Datenschutzerklärung zu.
Weiter
Diesen Beitrag teilen: