Niemand war auf die beispiellose Intensität der Corona-Pandemie vorbereitet. Aber für Benjamin Melman von Edmond de Rothschild Asset Management ist klar: Die Behörden haben entschlossen auf die Herausforderungen reagiert.
03.07.2020 | 09:03 Uhr
Nach einigen Tagen des Zögerns setzten sie Maßnahmen in Gang, die verhinderten, dass aus der Krise eine Katastrophe wurde. Innerhalb nur weniger Wochen konnte nach Ansicht des Global Chief Investment Officers der französischen Fondsgesellschaft Folgendes abgewendet werden:
Laut Melman sind größere Risiken zwar noch nicht verschwunden, aber die mit ihnen verbundenen Gefahren sind zurückgegangen und die Wiedereröffnungsstrategien verlaufen momentan zufriedenstellend. Daten aus den Bereichen Verkehr, Hotel- und Restaurantreservierungen deuten darauf hin, dass sich die Menschen wieder deutlich mehr bewegen. Fügt man die überraschenden Arbeitsplatzgewinne im Mai in den USA hinzu, so entsteht laut des Experten der Eindruck, dass sich die Wirtschaft schneller erholt als erwartet. „Die Erholung an den Finanzmärkten war spektakulär. Jetzt ist die große Frage, ob sie von Dauer sein kann."
Die jüngsten Maßnahmen der Zentralbanken waren nach Ansicht von Melman so effektiv, dass zwar die Marktbewertungen insgesamt gestiegen sind, sie gleichzeitig jedoch von der Wirtschaftslage abgekoppelt blieben. Solange es nicht zu einem neuen Schock und der Art von Zentralbank-Rückschritten kommt, die den Ausverkauf der Märkte im Jahr 2018 auslösten, könne die Situation andauern. „Wir sind überzeugt, dass die Zentralbanken die Märkte in den kommenden Monaten weiterhin unterstützen werden", so Melman.
Trotz erwarteter wirtschaftlicher Erholung sei es jedoch schwierig abzuschätzen, wie sich die Effekte eines Aufschwungs auf die Bewertung von Anlageklassen auswirken. „Denn im Gegensatz zu früheren Rezessionen, die mit Restrukturierungen einhergingen, dürften die Unternehmen aus der aktuellen Krise mit noch mehr Schulden und niedrigeren Margen hervorgehen", analysiert der EdRAM-Experte. Die Folge: Die Ausgangslage für einen neuerlichen Aufschwung ist verschlechtert. Zudem werde die Krise einige Unternehmen erheblich mehr schwächen als andere. Dadurch haben robustere Wettbewerber gute Aussichten, kostengünstig Marktanteile zu hinzuzugewinnen – auch in Form von Fusionen und Übernahmen.
Gegenwärtig konzentrieren sich die Investoren noch nicht so sehr auf die US-Präsidentschaftswahlen im November – und dennoch dürfte der Urnengang laut Melman für erhöhte Volatilität sorgen. Denn falls die Demokraten die Präsidentschaft gewinnen und die Kontrolle über den Kongress erlangen, werden die von Donald Trump 2017 eingeführten Steuersenkungen wahrscheinlich aufgehoben. In diesem Zusammenhang verweist Melman auf Berechnungen von Goldman Sachs, wonach dies den Gewinn pro Aktie der S&P 500-Unternehmen um rund 10 Prozent verringern dürfte.
Diesseits des Atlantiks ziehen sich die Gespräche zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich über die Einzelheiten des Brexit in die Länge. „Aber die Frist läuft bis Ende 2020, so dass wir erwarten können, dass Investoren den damit verbundenen Risiken zukünftig mehr Aufmerksamkeit schenken werden", erwartet der Experte.
Der zweiten Jahreshälfte 2020 blickt Melman weder optimistisch noch übermäßig besorgt entgegen: „Die reichlich vorhandene Liquidität sollte ein weitgehend graues Szenario ausgleichen. Vor diesem Hintergrund ist es aus unserer Sicht sinnvoll, dass die Portfolios ein ausgewogenes Risikoprofil beibehalten."
„In letzter Zeit haben wir uns auf europäische Aktien konzentriert", geht Melman auf die konkrete Anlageallokation ein. „Aber nach vorne blickend werden wir uns in defensivere Märkte bewegen, da wir nur begrenztes Vertrauen in die Erholung haben." Dabei setzt Edmond de Rothschild auf Inhalte wie Gesundheitswirtschaft, Fusionen und Übernahmen, Digitalisierung und Sicherheit, die sich im Anschluss an die Corona-Krise gut entwickeln könnten. Zudem habe die Pandemie das Thema Nachhaltigkeit sowohl auf ethischer als auch finanzieller Ebene gestärkt. „ESG-konforme Investitionen haben sich besser entwickelt, vor allem während des Lockdowns", erklärt Melman. „Wir haben die feste Absicht, unseren ESG-Ansatz auf unser Anlageuniversum auszuweiten."
Bei festverzinslichen Wertpapieren präferiert die französische Fondsgesellschaft jetzt Schwellenländeranleihen und nachrangige Finanzverbindlichkeiten. Denn bei früheren quantitativen Lockerungen blickten Anleger auf der Suche nach Rendite stets über die Industrieländer hinaus. „Schwellenländeranleihen sind derzeit interessanter, und die Stabilisierung des Ölpreises hat das Bild weiter verbessert", so der EdRAM-Experte. Zudem bestehe Hoffnung auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in China im kommenden Jahr, was ebenfalls für die Anlageklasse spricht. Und nachrangige Finanzverbindlichkeiten profitieren laut Melman dadurch, dass EU und EZB mit ihren Maßnahmen sicherstellen möchten, dass die Banken die Wirtschaft weiterhin in einem stabilen Rahmen finanzieren. „Die europäischen Banken sind gut kapitalisiert. Wir denken, dass sie jetzt besser vor einem unvermeidlichen Anstieg der Zahlungsausfälle geschützt sind."
Lesen Sie den vollständigen Kommentar in englischer Sprache im PDF.
Dieser Inhalt ist für professionelle Anleger bestimmt. Mit Klick auf "Weiter" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger sind und stimmen unserer Datenschutzerklärung zu.
Weiter
Diesen Beitrag teilen: