Bellevue: Unterschätzte Champions aus der zweiten Reihe

Bellevue: Unterschätzte Champions aus der zweiten Reihe
Hidden Champion

Die Aktienkurse von Small- und Mid-Caps haben sich in den vergangenen Jahrzehnten überdurchschnittlich gut entwickelt. Die meisten Privatanleger investieren jedoch fast ausschließlich in Large Caps – und verpassen damit eine Chance.

04.03.2025 | 10:30 Uhr

Manchmal muss man als Anleger genauer hinsehen, um versteckte Chancen zu erkennen. Blickt man zum Beispiel auf die Performance der großen, bekannten Aktienindizes, so scheinen sich die Aktien mittelgroßer und kleinerer Unternehmen im Vergleich zu den Large Caps in den vergangenen drei Jahren schlechter entwickelt zu haben. Während etwa der Kurs des US-Mittelstandsindex Russell 2000 in den vergangenen zwölf Monaten nur um etwas mehr als 14 Prozent stieg, konnte der S&P 500 fast 23 Prozent an Wert gewinnen. Auch die Wertentwicklung des MSCI World Mid Cap Index (+14%) blieb hinter derjenigen des MSCI World Index (+18%) zurück. Deshalb überrascht es zunächst nicht, dass kleine und mittelgroße Unternehmen von vielen Anlegern geradezu ignoriert werden.

Dies allerdings zu Unrecht, wie sich bei näherer Betrachtung schnell herausstellt. Denn die Kurse der großen, bekannten Large Cap-Indizes wurden in den vergangenen beiden Jahren vor allem vom Aufschwung weniger großer Technologieunternehmen in die Höhe getragen. Die Rally der sogenannten „Magnificent 7“ – gemeint sind die Aktien von Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Facebook (Meta), Tesla und Nvidia – hat in den Jahren 2023 und 2024 in Vergessenheit geraten lassen, dass sich die Kurse von Nebenwerten in der Vergangenheit oft besser entwickelt haben als der Durchschnitt. Die Überperformance von S&P 500 und WSCI World gegenüber den Mittelstands-Indizes sind also eher die Ausnahme. Wer etwa vor 20 Jahren in europäische Small Caps investiert hat, kann sich über einen Total Return von 495 Prozent freuen, gegenüber nur 226 Prozent bei europäischen Large Caps 1. Und dies ist nur ein Beispiel. Die Historie zeigt, dass kleinere und mittelgroße Unternehmen über längere Zeiträume hinweg einen sehr wichtigen Beitrag zu einem Wertpapierportfolio beitragen können.

Small- und Mid-Caps mit fundamentaler Stärke

Die überdurchschnittlich gute Börsenperformance von kleineren und mittelgroßen Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten fußt auf deren oft solider Stärke und Struktur. „Unter den Small- und Mid-Caps finden sich oftmals Hidden Champions mit attraktiver Wettbewerbsposition. Sie zeichnen sich durch hohe Marktanteile in ihrer jeweiligen Nische aus. Dementsprechend haben sie eine starke Preissetzungsmacht und erzielen überdurchschnittliches Wachstum“, sagt Birgitte Olsen, Head Entrepreneur Investments bei Bellevue Asset Management. Kleine bis mittelgroße Unternehmen brächten zudem ausgezeichnete Voraussetzungen mit, um von den globalen Veränderungen zu profitieren: „Innovation zum Beispiel ist oft schon Teil des Geschäftsmodells und damit in der DNA von kleinen bis mittleren Unternehmen verankert. Zudem sind sie dank ihrer überschaubaren Größe und Struktur sehr wendig und können sich schnell an den Wandel in ihrem Umfeld anpassen“, so Olsen. Die kurzfristige Wendigkeit paart sich in vielen Fällen mit vorausschauender Strategie. „Gerade eigentümer- und familiengeführte Unternehmen denken oft in Generationen, nicht in Quartalen. Solide Bilanzen, hohe Innovationskraft und Sicherheitsbewusstsein wirken sich letztlich positiv auf den Aktienkurs aus“, erklärt Birgitte Olsen.

Bellevue-Fonds mit überzeugendem Investment-Ansatz

Ein Fonds, der voll auf die Stärke dieses besonderen Anlagesegments setzt, ist der Bellevue Entrepreneur Europe Small (ISIN LU2811956387). Der Fonds investiert in eigentümergeführte, klein- und mittel-kapitalisierte Unternehmen in Europa. Die Unternehmen im Portfolio werden maßgeblich von Unternehmern oder Unternehmerfamilien mit mindestens 20 Prozent der Stimmrechte beeinflusst. Das Fondsmanagement setzt auf einen fundamentalen Bottom-up-Ansatz, um die attraktivsten Unternehmen zu identifizieren. Das Portfolio umfasst 35 bis 45 Titel und ist über Länder, Sektoren und Anlagestile diversifiziert.

Fazit: Der Bellevue Entrepreneur Europe Small Fonds stellt eine interessante Option für Anleger dar, die in europäische, eigentümergeführte Unternehmen mit kleiner Marktkapitalisierung investieren möchten und dabei Wert auf Diversifikation und aktive Verwaltung legen.

Bellevue ist ein spezialisierter Asset Manager mit den Kernkompetenzen Healthcare-Strategien, alternative und traditionelle Anlagestrategien, der an der SIX Swiss Exchange notiert ist. Gegründet 1993, generiert Bellevue als Haus der Anlageideen mit rund 90 Mitarbeitenden attraktive Anlageperformances und somit Mehrwert für Kunden sowie Aktionäre. Per 30. Juni 2024 verwaltete Bellevue Kundenvermögen in Höhe von CHF 6.7 Mrd.

Kontakt: Bellevue Asset Management AG, Theaterstrasse 12, 8001 Zürich
Tanja Chicherio, Tel. +41 44 267 67 00, tch@bellevue.ch, www.bellevue.ch
Bellevue – Excellence in Specialty Investments

Diesen Beitrag teilen: