ODDO BHF – „DeepSeek: Ein zweiter Sputnikschock?“

Verfasst von: Laurent Denize, Global Co-CIO ODDO BHF
Investment View

Am Morgen des 4. Oktober 1957 schockierte eine Nachricht die Welt: Die Sowjetunion hatte die USA im Wettlauf ins All überholt.

20.02.2025 | 08:24 Uhr

Der Schock über den Start von Sputnik, dem weltweit ersten künstlichen Satelliten, war tiefgreifend, so dass manche in der Veröffentlichung von DeepSeek als Chinas einen „Sputnik-Moment“ für das Ökosystem der künstlichen Intelligenz ausgemacht haben.

Doch ist dieser Vergleich treffend? Markiert DeepSeek tatsächlich einen Wendepunkt in der Geschichte der KI-Branche?Verändert es die Sicht der Investoren auf die Chancen der KI-Technologie grundlegend? Bedeutet es einen „Tiefschlag“ für den US-Exzeptionalismus und einen „gewaltigen Schub“ für China? Vertrauen wir zur Analyse nicht auf ChatGPT, sondern auf unseren eigenen Verstand und betrachten ganz sachlich, was der KI-Durchbruch in China für die Vermögensallokation und Positionierung bedeutet.

DeepSeek: Ein chinesisches Startup mischt die KI-Welt auf

Das 2023 gegründete chinesische Startup DeepSeek hat in der KI-Welt rasch für Aufsehen gesorgt. Kürzlich hat es zwei ChatGPT-ähnliche Open-Source-KI-Sprachmodelle veröffentlicht: DeepSeek-V3 (im Dezember 2024) und DeepSeek-R1 (im Januar 2025). Beide basieren auf innovativen Modellarchitekturen, die eine mit aktuellen Spitzenmodellen vergleichbare Leistung erzielen, wobei das Training der Modelle deutlich kostengünstiger ist.

Den ausführlichen Beitrag „ODDO BHF – „DeepSeek: Ein zweiter Sputnikschock?“ lesen Sie hier als PDF.

Diesen Beitrag teilen: