In den USA trübt sich das Bild der Verbraucher deutlich ein: Das Vertrauen ist auf den niedrigsten Stand seit Jahren gefallen, viele Haushalte haben ihre Ersparnisse vollständig aufgebraucht, und immer mehr Menschen müssen mehrere Jobs gleichzeitig ausüben.
01.04.2025 | 08:58 Uhr
Hinzu kommt die schwache Entwicklung der Aktienmärkte, die
vor allem die wohlhabenden Haushalte belastet – obwohl sie bisher rund die
Hälfte der Konsumausgaben getragen haben. Anders in Europa: Hier liegen die
Sparquoten nach wie vor deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Da sich
viele Belastungsfaktoren wie Inflation und Unsicherheit allmählich abschwächen,
könnte der europäische Verbraucher – allein durch eine Rückkehr zur
Vor-Covid-Sparquote – einen spürbaren Wachstumsimpuls auslösen.
Fünf Thesen von Enguerrand Artaz, Investmentstratege bei LFDE:
US-Verbrauchervertrauen auf Tiefstand
Unabhängig von der Umfrage ist das Verbrauchervertrauen in
den USA auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gefallen – in einigen
Erhebungen sogar auf den niedrigsten Wert seit der Pandemie.
Ersparnisse aufgebraucht, Konsum erschöpft
Viele US-Haushalte haben ihre während der Pandemie
gebildeten Rücklagen vollständig aufgebraucht. In vielen Fällen liegen die
Ersparnisse heute sogar unter dem Niveau vor der Pandemie.
Arbeitsbelastung steigt – reale Kaufkraft gefährdet
Immer mehr Beschäftigte in den USA haben mehrere Jobs. Die
Zahl der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten ist so hoch wie seit den 1990er
Jahren nicht mehr. Die Nachhaltigkeit der Einkommen wird zunehmend fraglich.
Vermögenseffekt schwindet – Konsum der Wohlhabenden unter Druck
50 Prozent der US-Konsumausgaben entfallen auf die reichsten
10 Prozent, deren Vermögen stark aktienbasiert ist. Die negative Dynamik der
Märkte seit Jahresbeginn dürfte sich auf die Konsumbereitschaft dieser Gruppe
auswirken.
Europas Verbraucher als Hoffnungsträger
Die europäischen Haushalte haben ihre Ersparnisse kaum angetastet und sparen weiterhin überdurchschnittlich. Eine Rückkehr zur Sparquote vor der Pandemie könnte über steigende Konsumausgaben einen deutlichen Wachstumsimpuls auslösen.
Den ausführlichen Beitrag finden Sie im angehängtenPDF.
Diesen Beitrag teilen: