ING-Houseview - Der letzte Countdown

2014 dürfte das Jahr sein, in dem sich die Nachfrage des Privatsektors an den entwickelten Märkten endlich langsam, aber sicher erholt und die seit 2008 anhaltende Stagnation allmählich überwunden wird.

23.12.2013 | 14:30 Uhr

Wir haben bereits wiederholt darauf hingewiesen: 2014 dürfte das Jahr sein, in dem sich die Nachfrage des Privatsektors an den entwickelten Märkten (DM) endlich langsam, aber sicher erholt und die seit 2008 anhaltende Stagnation allmählich überwunden wird. Regional gesehen wird Europa sich mit einer neutralen Rolle in diesem Prozess begnügen müssen; wegen ihrer zahlreichen Ungleichgewichte kann die Region nicht als Konjunkturmotor für den Rest der Welt fungieren. Diese Rolle sollte den USA und Japan zukommen. Während die USA seit jeher das wichtigste Zugpferd weltweiter Konjunkturerholungen sind, ist dies eine recht ungewohnte Position für das Land des fallenden Yen. Denn seit Anfang der 1990er Jahre, als seine gigantische Konjunkturblase platzte, hat Japan das globale Wachstum eher gebremst. Das lag vor allem an der immensen Ersparnisschwemme, die das Land dann auch noch in die übrige Welt exportieren wollte. Doch jetzt dürfte sich Nippon zu einem Land wandeln, das den Überschuss an ausländischen Ersparnissen absorbiert.

Der Hintergrund zu diesem Wandel von Nettosparer zu Nettoschuldner lässt sich kurz so skizzieren: Ein deflationäres Umfeld fördert die Sparlaune und senkt die Investitionsneigung. Der japanische Staat hat diese Ersparnisse über erhebliche Budgetdefizite finanziert, doch das reichte nicht, um der Stagnation entgegenzuwirken. Definitionsgemäß wird der daraus resultierende volkswirtschaftliche Ersparnisüberschuss über den Leistungsbilanzüberschuss ins Ausland exportiert. Das ist sozusagen der letzte Ausweg für ein Land mit lustloser Binnennachfrage. Doch wie der Fall Japan ganz klar zeigt, absorbiert das Ausland diese Ersparnisse nicht automatisch. Es muss noch ein Auslöser hinzukommen, in diesem Fall eine Kombination aus sinkender Realverzinsung und realer Abwertung des Yen. Auch Deflation fungiert hier als Bremse, denn sie fixiert die Realverzinsung über dem Niveau, das für Vollbeschäftigung erforderlich ist. Gleichzeitig begrenzt dies das Ausmaß, in dem der reale Wechselkurs fallen kann.

Bei der Reflation geht es darum, die Realverzinsung über eine höhere erwartete Inflation zu senken und so eine ausreichende reale Abwertung des Yen zu erreichen. Sofern „Abenomics“ Erfolg beschieden ist, wird die sinkende Realverzinsung zu einem Rückgang der Ersparnisse bei gleichzeitig steigender Investitionstätigkeit führen und so für neuen Schwung bei der Binnennachfrage sorgen. Im Ergebnis dürfte die hohe Sparquote Japans und damit auch sein Leistungsbilanzüberschuss sinken. Langfristig könnte sich sogar ein dauerhaftes Leistungsbilanzdefizit in Japan herausbilden, wenn die alternde Bevölkerung allmählich die stetig aufgebaute Vermögensbasis aufzehrt. Bereits seit Anfang 2011 bewegt sich die japanische Handelsbilanz unter null, wenn auch die kräftigen Nettozuflüsse aus dem im Ausland gehaltenen Vermögen die Leistungsbilanz insgesamt im positiven Bereich halten.

Der vollständige Ausblick im pdf-Dokument

Diesen Beitrag teilen: