Innovationen warten oft darauf, entdeckt zu werden. Auch Europa wird regelmäßig übersehen, obwohl es attraktive Chancen an nicht ganz so offensichtlichen Stellen gibt.
25.04.2019 | 11:16 Uhr
Wenn wir heute an Innovation denken, taucht sofort das Silicon Valley in Kalifornien vor unserem inneren Auge auf. Die Visionäre unter den Chronisten denken vielleicht eher an die überwältigenden Wolkenkratzer von Shanghai oder Hotspots wie Incheon in Südkorea als Hubs Ausgangspunkte bahnbrechender Entwicklungen. Die leistungsstarken FAANG-Unternehmen (1) setzen unterdessen den Maßstab – mit Gesamtbewertungen von über 3 Billionen US-Dollar im März 2018. In Europa scheint dagegen auf der Stelle zu treten.
Die 5 größten börsennotierten Unternehmen nach Marktkapitalisierung
Quelle: The Visual Capitalist, Oktober 2018
Man kann berechtigterweise sagen, dass im Vergleich zu den bekannten europäischen Zentren wie CERN (2), dem Labor von Gran Sasso und der Europäischen Weltraumorganisation, die europäischen Unternehmen im Bereich der Innovation zumindest auf den ersten Blick eher stille Vertreter sind. Sieht man sich die Zusammensetzung des Euro Stoxx 50 in den letzten 10 Jahren an, ergibt sich ebenfalls ein einheitliches Bild. Im Schnitt wurden seit 1997 pro Jahr nur zwei Indexwerte ausgetauscht (3). Nach wie vor stehen die gleichen Champions ganz oben auf dem Podest, und Investoren scharen sich überwiegend um die gleichen großen europäischen Namen.
Allgemein ist Beständigkeit zwar etwas Gutes, aber nicht für Anleger, die anderes suchen. Europa wird daher oft vernachlässigt, da nicht immer offensichtlich ist, dass es hier neue und spannende Chancen gibt, die zweifellos vorhanden sind.
Dennoch und vielleicht überraschend hat Europa in den letzten fünf Jahren bei der Anzahl der Börsengänge von Technologiefirmen (siehe Grafik unten) die USA deutlich überholt, und die M&A-Aktivitäten in der Region sind nach Angaben von Reuters in der ersten Jahreshälfte 2018 um 96 % in die Höhe geschnellt (4).
Zahl der Börsengänge von Technologieunternehmen in Europa und in den USA
*Stand: 08.05.2018. Quelle: Dealogic, Financial Times, 18.06.2018
Außerdem waren gemäß dem Global Innovation Index (5) von 2018 acht der zehn innovativsten Unternehmen weltweit aus Europa. Diese Einstufung basiert auf qualitativen Kriterien: Dabei geht es eher um nachhaltige Stärken eines Landes, die Innovationen unterstützen, als darum, Nationen hervorzuheben, die Aufmerksamkeit erregen. Insgesamt 80 Indikatoren werden für die Beurteilung von Ländern genutzt, darunter Patentanmeldungsraten, Ausgaben für Bildung und wissenschaftliche Publikationen.
Tatsächlich denkt man bei Innovationen nicht automatisch an Europa. Was aber nicht heißt, dass es bei näherem Hinsehen dort nichts gibt.
(1) FAANG-Unternehmen: Facebook, Apple, Amazon, Netflix, Alphabets Google (2) Europäische Organisation für Kernforschung (3) Siblis Research „Euro Stoxx 50 change“ (4) Reuters, Juni 2018 „Return of mega-deals helps European M&A double“ (5) Der Global Innovation Index (GII) ist eine Rangliste, die die Innovationsfähigkeit und die Innovationsergebnisse der Länder der Welt darstellt. Er wird seit 2007 von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization (WIPO) jährlich veröffentlicht. Quelle: Website des Global Innovation Index, 2019.
Diesen Beitrag teilen: