Fünf Thesen von Alexis Bienvenu, Fondsmanager bei LFDE
25.03.2025 | 08:55 Uhr
Dank der instabilen US-Politik erlebt Europa einen
wirtschaftlichen Aufbruch – zumindest kurzfristig. Investitionsprogramme wie
ReArm Europe und massive deutsche Ausgaben sorgen für Wachstumsimpulse.
Gleichzeitig rückt Europas strategische Unabhängigkeit in den Vordergrund: vom
Zahlungsverkehr bis zur Raumfahrt. Doch Schwächen bleiben - vor allem bei der
Finanzierung und im digitalen Bereich.
Seit Jahresbeginn ist der MSCI Europe in Euro um 10%
gestiegen (15% in US-Dollar), während der S&P 500 um über 3% gefallen ist -
ein Unterschied von 18% in weniger als drei Monaten. Gleichzeitig werden die
Wachstumsprognosen für die USA nach unten korrigiert.
Mit dem Plan „ReArm Europe“ will die EU 800 Milliarden Euro
in die Verteidigung investieren. Zusammen mit einem Unterstützungsplan für
Infrastruktur (500 Milliarden Euro) könnten sich die zusätzlichen Ausgaben
Deutschlands auf insgesamt 1,5 Billionen Euro über zehn Jahre
belaufen. Das könnte das europäische BIP über mehrere Jahre um 0,5 bis 1
Prozent steigern. Einige Analysten rechnen für 2026 sogar mit einem
europäischen Wachstum, das über dem der USA liegt, was vor nicht allzu langer
Zeit noch undenkbar gewesen wäre.
Europa treibt den Aufbau eigener Zahlungssysteme voran
(z.B. Wero) und reduziert seine Abhängigkeit in der Raumfahrt - etwa
durch das Satellitenprogramm Iris2 und den erfolgreichen Start der Trägerrakete
Ariane 6. Damit soll letztendlich die Abhängigkeit von den amerikanischen
Netzen verringert werden, insbesondere von Starlink, das von Elon Musk
kontrolliert wird, oder Kuiper, das dem Amazon-Chef Jeff Bezos gehört.
Frankreich und Italien stoßen bereits an die Grenzen der
Belastbarkeit. Deutschland ist das letzte große Euroland, das seine
Verschuldung noch massiv ausweiten kann - ein entscheidender Hebel für Europas
Zukunftsinvestitionen.
Trotz aller neuen Initiativen hinkt Europa im digitalen
Bereich deutlich hinterher. Es gibt kein europäisches Pendant zu den
amerikanischen oder chinesischen Technologieriesen. In diesem Punkt wird man
Trump nichts vormachen können. Dennoch wird die europäische Reaktion im
Hinblick auf Wachstum und Beschäftigung sowie auf die Finanzmärkte spürbare und
dauerhafte Auswirkungen haben.
Den ausführlichen Beitrag finden Sie im angehängten PDF.
Diesen Beitrag teilen: