Tom Ross, Portfoliomanager im Bereich Unternehmensanleihen, beleuchtet die Besonderheiten des europäischen Hochzinsmarktes, einer der letzten Ertrags-Bastionen in einer renditehungrigen Welt.
25.03.2019 | 10:24 Uhr
„Es ist besser, ein stetiges Einkommen zu haben, als faszinierend zu sein“, behauptete schon im 19. Jahrhundert der gefeierte Schriftsteller und Dramatiker Oscar Wilde. Als Rentenanleger, die wir von unseren Aktien-Kollegen oft zu Unrecht als langweilig und konservativ abgestempelt werden, könnten wir den letzten Teil von Wildes Ausspruch übel nehmen. Das mit dem zuverlässigen Einkommen unterstützen wir aber ohne Wenn und Aber. Für Anleger in Europa wird es immer schwieriger, attraktive laufende Erträge zu erzielen. Bitter enttäuscht wurden ihre Erwartungen, die Europäische Zentralbank (EZB) würde der US-Notenbank folgen und die Zinsen erhöhen. Nicht zuletzt durch die US-Notenbank selbst, die mit ihrer Abkehr von weiteren Zinserhöhungen den Druck von anderen Zentralbanken genommen hat. Vor allem aber reagieren die Zentralbanken auf die allgemeine Konjunkturabschwächung und zögern mit weiteren Straffungsmaßnahmen aus Angst, das Wirtschaftswachstum im Keim zu ersticken.Derzeit wird erwartet, dass der Leitzins in der Eurozone nahe Null bleiben wird, so wie er sich seit März 2016 bewegt. Tatsächlich ließ die EZB auf ihrer Sitzung im März 2019 verlauten, dass die Zinsen bis zum Jahresende auf dem aktuellen Stand verharren werden. Mangels höheren Preisauftriebs oder eines Wachstumsschubs dürfte das die Renditen von Staatsanleihen auf niedrigem Niveau verankern. Für Anleger auf der Suche nach laufenden Erträgen bleiben damit nur die spärlichen Reste am sichersten Ende des Kreditspektrums: Deutsche Bundesanleihen mit drei Monaten Laufzeit warfen Anfang März Minusrenditen ab, und selbst zehnjährige Bunds schafften es mit weniger als 0,1 Prozent nur knapp ins Plus.1 Bei einer Inflationsrate in der Eurozone von 1,5 Prozent per Ende Februar müssen Anleger in Bundesanleihen Einbußen bei ihrer realen Kaufkraft als Gegenleistung für den Schutz ihres Kapitals durch den deutschen Staat hinnehmen.
Rendite von Bundesanleihen hält nicht mit der Inflation Schritt
Quelle: Thomson Reuters Datastream, 28. Februar 2014 bis
28. Februar 2019, VPI der Eurozone, Datastream Rückzahlungsrendite der
zehnjährigen deutschen Benchmark-Anleihe.
1Quelle:
Thomson Reuters Datastream, 7. März 2019, Datastream
Rückzahlungsrendite der zehnjährigen deutschen Benchmark-Anleihe.
Renditen können schwanken und werden nicht garantiert.
Wer
sich im Kreditspektrum hin zu Investment-Grade-Unternehmensanleihen
bewegt, kann bei diesen Schuldtiteln von Unternehmen mit Ratings von
AAA+ bis BBB- höhere Erträge einstreichen. Der ICE BofAML Euro Corporate
Index etwa liefert eine Rendite von 1,0 Prozent2. Doch erst unterhalb
des Investment-Grade-Spektrums bei Hochzinsanleihen wird die Rendite
wirklich faszinierend: Der ICE BofAML European Currency High Yield Index
lockt Anleger mit ganzen 4,1 Prozent2.
2Quelle: Bloomberg, 7. März 2019 Renditen können schwanken und werden nicht garantiert.
Diese
Rendite beinhaltet eine Prämie für das sehr reale Risiko, dass ein
Unternehmen zahlungsunfähig wird und seinen Verpflichtungen zur Zahlung
des Zinskupons (regelmäßige Zinszahlungen) oder Rückzahlung des Kapitals
an die Anleger nicht nachkommt. Laut Ratingagentur Moody's hielten sich
die Ausfälle bei Hochzinsanleihen in Europa in den letzten zwölf
Monaten bis Februar 2019 mit nur 0,9 Prozent sehr in Grenzen. Den
Erwartungen zufolge werden sie zwar nicht so niedrig bleiben, aber in
den kommenden zwölf Monaten unter dem Durchschnitt der letzten 15 Jahre
von 2,7 Prozent verharren, da Refinanzierungen auch weiter verfügbar
sein und die Zinsen niedrig bleiben dürften.
Unternehmen
auf der Suche nach Kapital sollten in der Lage sein, Anleger zu finden,
die ihnen ihre Anleihen bereitwillig abnehmen, solange sich die
wirtschaftlichen Aussichten nicht zu sehr eintrüben. Angesichts der
besonderen Risiken von Hochzinsanleihen lohnt es sich, die
Fundamentaldaten der Unternehmen genau unter die Lupe zu nehmen. Als
Anlageklasse beinhalten Hochzinsanleihen ein breites Spektrum von
Unternehmensemittenten mit sehr unterschiedlicher Bonität. Zwischen
einer Hochzinsanleihe, die im Ratingspektrum B- eingestuft ist, und
einer Anleihe der höchsten Qualität BB+ liegen Welten. So hat die
Ratingagentur Standard & Poor's zwischen 1981 und 2017 Daten über
europäische Hochzinsanleihen gesammelt, die zeigen, dass über einen
Zeitraum von fünf Jahren 23,99 Prozent der Anleihen mit Rating B-
ausgefallen sind. Bei denen mit Rating BB+ waren es nur 0,56 Prozent.
Zweifellos gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Erzielen
einer höheren Rendite und der Übernahme eines höheren Ausfallrisikos.
Wichtiger aber als die Bonität ist vermutlich, in welche Richtung die Reise bei einem Unternehmen geht. Mit einem Rating von BB-, aber sich verbessernden Fundamentaldaten ist ein Unternehmen möglicherweise attraktiver als eines, das mit BB+ geratet, dessen Ausblick aber wenig rosig ist. Dies gilt besonders in der heutigen Zeit, in der die Disruption das Geschäftsmodell eines Unternehmens über den Haufen werfen und seinen Cashflow untergraben kann. Jüngste Zahlungsausfälle sind symptomatisch für diese disruptiven Veränderungen: So wurde beispielsweise das italienische Bauunternehmen Astaldi Opfer der schwachen Wirtschaft Italiens, die seinen Schuldendienst enorm verteuert hat. Hinzu kamen die politischen Turbulenzen in der Türkei, die seinen Bemühungen, sich Kapital aus Anlagenverkäufen zu beschaffen, einen Strich durch die Rechnung machten. Beim britischen Regionalzeitungsverlag Johnston Press waren der Trend zur Nutzung von Online-Medien und zur digitalen Werbung die Gründe für massive Umsatzverluste.
In die andere Richtung entwickeln
sich Unternehmen, die von verbesserten Rahmenbedingungen oder
Selbsthilfemaßnahmen profitieren. Bei solchen Firmen dürften die
Anleihekurse steigen oder zumindest stabil bleiben, da Anleger mehr
Vertrauen in ihre Schuldendienstfähigkeit haben. In Großbritannien
arbeitet die Supermarktkette Tesco daran, ihre Nettoverschuldung zu
reduzieren, und hat Discountern den Kampf angesagt. Das hat die
Ratingagentur Fitch bereits mit einem Investment-Grade-Rating belohnt.
Schon bald könnte Tesco den vollen Investment-Grade-Status erhalten,
wenn eine der beiden anderen Ratingagenturen nachzieht. Zu den
Unternehmen, die 2018 in die Investment-Grade-Kategorie hochgestuft
wurden, gehören der finnische Zellstoff- und Papierkonzern Stora Enso
und das globale Stahlunternehmen ArcelorMittal mit Sitz in Luxemburg.
Nun
könnte man vermuten, dass die makroökonomischen Rahmenbedingungen
bestimmen, wann Unternehmen auf Hochzinsniveau zurück- (gefallene Engel)
und wann sie auf Investment-Grade-Niveau hochgestuft werden (aufgehende
Sterne). Die Realität ist jedoch etwas vielschichtiger. Häufig dauert
es eine ganze Weile, bis sich eine Konjunkturflaute bei den Unternehmen
niederschlägt. In den Jahren 2008/09 gab es nur wenige gefallene Engel.
Anders als in den Jahren 2015/16, als der rasante Ölpreisverfall die
Ratings einer ganzen Branche auf Talfahrt schickte. Man sieht also: Hohe
Renditen sind wirklich faszinierend.
Glossar:Bundesanleihen: deutsche Staatsanleihen
Rendite:
Ertrag einer Anleihe, angegeben in Prozent des Anleihekurses. Eine
Anleihe zum Preis von 100 EUR, für die pro Jahr 3 EUR Zinsen gezahlt
werden, hat eine Rendite von 3 Prozent.
ICE BofAML:
Intercontinental Exchange (ICE Data Services) erwarb das Geschäft mit
Anleiheindizes von der Bank of America Merrill Lynch und benannte diese
Indizes in ICE BofAML um.
Rating: eine Bewertung, die einem Schuldner
auf Basis seiner Kreditwürdigkeit (Bonität) erteilt wird. Ratings
können sich auf Staaten oder Unternehmen beziehen, aber auch auf
einzelne ihrer Schuldtitel oder finanziellen Verbindlichkeiten. Ein
Emittent von Investment-Grade-Anleihen hat normalerweise ein höheres
Bonitätsrating als einer von Hochzinsanleihen. In der Regel werden die
Bonitätseinstufungen von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s oder
Fitch vorgenommen, die dazu standardisierte „Noten“ wie „AAA“ (hohes
Rating) oder „B-“ (niedriges Rating) verwenden. Moody's, eine weitere
bekannte Ratingagentur, arbeitet mit einer etwas anderen Einstufung: Aaa
steht dabei für ein hohes und B3 für ein niedriges Rating, wie der
nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist. Das Ratingspektrum beginnt oben
mit AAA (höchste Qualität) und geht alphabetisch bis zu C und D, was auf
einen Schuldner hinweist, der anfällig für Zahlungsausfälle oder
bereits zahlungsunfähig ist.
Diesen Beitrag teilen: