ODDO BHF: Das aktuelle Marktumfeld erfordert Flexibilität – und feste Grundüberzeugungen

Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE
CIO-View

In seinem aktuellen CIO View rät Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, dazu, langfristige Trends wie Gesundheit und Künstliche Intelligenz im Blick zu behalten.

08.04.2025 | 09:28 Uhr

Auf den ersten Blick mag es wie ein Widerspruch wirken: Doch das aktuelle Marktumfeld erfordert auf der einen Seite die Fähigkeit, rasch auf neue Gegebenheiten zu reagieren, und auf der anderen Seite einen festen Grund, der Anlegern hilft, Kurs zu halten. Denn es ist ungemütlich geworden an den großen Aktienmärkten. Die politischen Ideen des neuen US-Präsidenten Donald Trump verunsichern die Marktteilnehmer. Damit verstärkten sie Zeichen einer Konjunkturverlangsamung, die sich in den USA bereits in den letzten Wochen des Jahres 2024 zeigten. Der marktbreite Aktienindex S&P 500 hat seit Jahresbeginn 2025 (per Ende März) rund 8,3 Prozent verloren.

Auch wir haben die Gewichtung amerikanischer Aktien in unseren Portfolios zurückgenommen, halten es aber dennoch für verfehlt, dem amerikanischen Markt komplett den Rücken zu kehren. Die Kursverluste im S&P 500 konzentrieren sich stark auf die Favoriten der vergangenen Monate: Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Tesla. Das sollte Anleger weder über Maßen überraschen noch beunruhigen. Gerade der amerikanische Aktienmarkt war zuletzt stark von Technologietiteln getrieben, von den „Glorreichen Sieben“ (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla), die nun mit Ausnahme von Meta zu den Kursverlierern im bisherigen Jahresverlauf zählen. Vor allem die Marktstimmung – das „Sentiment“, wie es im Börsenjargon gerne heißt – hat sich aktuell gegen Technologietitel gedreht. Die Anleger haben stärker den Fokus daraufgelegt, dass einige dieser Titel Bewertungen erreicht haben, die angesichts des verdüsterten Marktumfelds nicht mehr zu rechtfertigen waren.

Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass einige wenige Trends auf lange Sicht die Aktienmärkte prägen werden. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zählen aus unserer Sicht weiterhin dazu, aber auch die Modernisierung der Infrastruktur, der demografische Wandel in vielen Regionen der Welt und damit einhergehend Themen wie Gesundheit. Allerdings hat sich der Akzent innerhalb dieser Themen verschoben. Bei Künstlicher Intelligenz hatten zunächst bahnbrechende Innovationen wie Chatbots (ChatGPT beispielsweise) die Entwicklung getrieben und die Fantasie der Anleger beflügelt. Heute ist die Entwicklung weiter vorangeschritten. Jetzt rücken Anwendungen von KI stärker in den Fokus.

KI beruht zum großen Teil auf der Erhebung und Auswertung riesiger Datenmengen, mit deren Hilfe sich intelligentes Verhalten automatisieren lässt. KI benötigt deshalb schnelle, leistungsfähige Computerchips, große Rechenzentren und riesige Datenspeicher. Auf diesen Bereich haben sich die Anleger lange – zu Recht – fokussiert. Heute rückt nach unserer Überzeugung zunehmend die Integration von KI-Lösungen in die Geschäftsmodelle der Unternehmen in den Fokus. So hat der Wissenschaftsverlag Relx beispielsweise eine KI-Anwendung auf den Markt gebracht, die eigenständig Texte für Rechtsanwälte erstellt. Auf diese Weise verändert KI auf längere Sicht die Arbeitsweise und Struktur verschiedenster Branchen. Oder auch Anbieter von Verbraucher- und Ratenkrediten wie Experian gehen vermehrt dazu über, mit Hilfe von KI die Kreditwürdigkeit von Kreditsuchenden eigenständig einzustufen. Das bringt den Antragstellern Vorteile, die binnen kurzer Zeit eine Antwort auf ihre Kreditanfrage bekommen, und das ermöglicht es diesen Kreditinstituten, kostengünstig eine große Zahl von Anfragen innerhalb kurzer Zeit zu bearbeiten.

Mit dem Trend zu KI-Anwendungen wächst die Bedeutung von Lösungen, die die Cybersicherheit sicherstellen. Manche Tech-Unternehmen entwickeln eigene Anwendungen, die sie vermarkten. Andere weiten ihr Geschäftsmodell auf den Bereich Cybersicherheit aus und weiten, häufig durch die Übernahme von hochspezialisierten Unternehmen, ihre Aktivitäten auf diesen Bereich aus. Wir sind davon überzeugt, dass Cybersicherheit eine langfristige und verlässliche Erlösquelle mit attraktiven Gewinnmargen für Unternehmen sein wird, die auf diesem Gebiet durch kluge Investitionen führend werden.

In allen entwickelten Ländern in Europa und Nordamerika ist der Bedarf einer Modernisierung der Infrastruktur enorm. Die künftige Bundesregierung bekommt dafür Finanzmittel in einer Höhe, die vor kurzem noch undenkbar gewesen wäre. Doch auch in den USA und vielen anderen Ländern ist die Notwendigkeit, Straßen, Eisenbahnlinien, Schulen, Krankenhäuser, Kindergärten, Flughäfen und Kabelnetze zu modernisieren, größer als je zuvor. Hinzu kommt, dass in den Schwellenländern, aber auch in den kriegszerstörten Regionen der Ukraine der Bedarf noch drängender ist. Bei der Modernisierung geht es jedoch nicht nur um Aufbau und Instandsetzung. Die Infrastruktur muss auch intelligenter werden, damit sie beherrschbar bleibt und zu einer klimaschonenden Wirtschaftsweise beiträgt. Aus diesen Gründen analysieren wir sehr genau, welche Unternehmen beispielsweise in der Lage sind, intelligente Stromnetze anzubieten oder vom Trend zu nachhaltigen Bauweisen profitieren.

Ein weiterer Langfristtrend ist aus unserer Sicht der Gesundheitsbereich angesichts einer alternden Bevölkerung. Dieser Bereich ist in der Pflege und der medizinischen Versorgung nach wie vor sehr arbeitsintensiv. Hier sind Innovationen gefragt, die dem Mangel an Fachkräften begegnen und gleichzeitig die Qualität der Pflege verbessern, beispielsweise durch den Einsatz von KI in der Überwachung von Vitalfunktionen. Aus der Pharma-Forschung, der Medizintechnik oder der Medizinrobotik werden in den kommenden Jahren zahlreiche weitere Innovationen auf den Markt kommen und Anlegern interessante Anlagemöglichkeiten bieten. Durch Innovationen lassen sich Krankheiten künftig besser diagnostizieren und therapieren, aber der technische Fortschritt wird auch dazu beitragen, die Kosten im Gesundheitswesen beherrschbar zu halten.

In eine Welt, die ohnehin durch hohe geopolitische Risiken und Konflikte geprägt, hat US-Präsident Trump weitere Unsicherheit gebracht. Niemand kann verlässlich sagen, welche seiner Ankündigungen Bluff sind, Drohgebärden oder Ankündigungen von Maßnahmen, die er tatsächlich umsetzen wird. Diese Ungewissheit zu schüren, ist ja das Wesen seines Vorgehens. Dies erfordert von Anlegern, dass sie in hohem Maße flexibel und aufmerksam bleiben. Dennoch gilt es auch in diesem Umfeld, Kurs zu halten und sich gerade an den Aktienmärkten von Trends leiten zu lassen, die diese Phase erhöhter politischer Unsicherheit mit hoher Wahrscheinlichkeit überdauern werden

Jan Viebig

Zum PDF-Download

S&P 500
S&P 500


Vergangene Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die Zukunft. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Etwaige Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung des Investment Office der ODDO BHF SE wieder, die sich insbesondere von der Hausmeinung innerhalb der ODDO BHF Gruppe unterscheiden und ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Diesen Beitrag teilen: