Das Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahlen im November kann große Auswirkungen auf Dollar und Wechselkurse haben.
17.10.2024 | 08:28 Uhr
Wir analysieren die möglichen Folgen für Emerging-Market-Währungen – durch Zölle, Sanktionen, Staatsfinanzen, unorthodoxe Entscheidungen und die Einwanderungspolitik.
Die größten Auswirkungen auf Emerging-Market-Währungen dürfte nach den Wahlen die Zollpolitik haben. Immer wieder bezeichnet Ex-Präsident Trump, der republikanische Kandidat, Zölle als wichtigstes Element seiner Außenhandelspolitik, vor allem wenn sie gegen China gerichtet sind. In Trumps erster Amtszeit wurde der Durchschnittszoll auf Importe aus China von 4% auf 17% erhöht. Nach einer WHO-Studie1ging der Handel zwischen den USA und China dadurch deutlich zurück, während der Handel mit anderen Regionen kräftig zunahm.
Auch Vizepräsidentin Kamala Harris, die demokratische Kandidatin, scheint Protektionismus nicht generell abgeneigt. Ihr Ansatz mag zielgerichteter sein, etwa durch konkrete Maßnahmen gegen den Import chinesischer Elektroautos, um US-Anbieter zu schützen.
Währungsentwicklung gegenüber dem US-Dollar 2018/2019
Stand 19. September 2024. Quelle: Bloomberg
Der Wahlausgang ist ebenso unsicher wie die Politik der dann neuen Regierung und ihre Auswirkungen auf die Emerging Markets. Bei einem stärkeren Dollar würden die Emerging-Market-Währungen fast durchweg abwerten, auch wenn es sicherlich Unterschiede gibt. Besonders gefährdet sind die Währungen von Ländern mit hohen Güterimporten, vor allem bei hohen Handelsbilanzdefiziten. Beispiele sind der Senegal und Kenia. Andere Währungen reagieren wiederum stärker auf die Risikobereitschaft der Anleger und die Weltwirtschaftserwartungen. Dazu zählen Rohstoffwährungen wie der südafrikanische Rand, der brasilianische Real und der kolumbianische Peso.
Für manche Währungen sind auch Einzelmaßnahmen wichtig. Höhere Zölle betreffen vor allem China, während Mexiko, Trinidad und Costa Rica stark von Exporten in die USA abhängig sind. Deutlich höhere US-Zölle dürften Auswirkungen auf die weltweiten Lieferketten haben, sodass man ebenso sehr auf den Welthandel wie auf die USA setzen sollte. Korea, Taiwan und Mexiko sind für ihre hohen Exporte in die USA bekannt, beziehen aber zugleich zahlreiche Vorprodukte aus China. Mexiko könnte auch unter einer veränderten Einwanderungspolitik leiden. Niedrigere Rücküberweisungen mexikanischer Arbeiter in den USA würden dem Wirtschaftswachstum ebenso schaden wie der Leistungsbilanz und damit dem mexikanischen Peso.
Von den stabileren Emerging Markets könnten Indien und Brasilien eher wenig anfällig sein. Beide Volkswirtschaften sind recht autark und wenig dollarsensitiv. Indien und Brasilien sind auch wichtige Verbündete der USA, sodass höhere Zölle auf ihre Waren eher unwahrscheinlich sind.
1. Stand 19. März 2020. Quelle: Welthandelsorganisation (WTO). An economic analysis of the US-China trade conflict.
Jens Søndergaard ist Währungsanalyst bei Capital Group. Er hat 18 Jahre Investmenterfahrung und ist seit elf Jahren im Unternehmen, zunächst als Volkswirt für den Euroraum und Großbritannien. Vor seiner Zeit bei Capital war er leitender Europa-Volkswirt bei Nomura, leitender Volkswirt bei der Bank of England und Assistant Professor an der Johns Hopkins University. Er hat einen PhD in Volkswirtschaft und einen Master in Internationalen Beziehungen von der Georgetown University. Søndergaard arbeitet in London.
Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.
Copyright © 2024 Capital Group. Alle Rechte vorbehalten.
Diesen Beitrag teilen: