Im Investment ist die Angst, etwas zu verpassen, ein mächtiger Einflussfaktor. Und ein Asset zu ignorieren, dass in den letzten fünf Jahren um über 900% an Wert gewonnen hat, ist besonders schwer.
Trump ist wieder Präsident der Vereinigten Staaten, und Investoren werden von einer Nachrichtenwelle nach der anderen überflutet. Von höheren Zöllen bis zu massiven Kostensenkungen und anderen einschneidenden Initiativen –Trumps politische Ziele haben erhebliche Auswirkungen auf Investoren.
Anleger sehen sich mit einem zunehmend komplexen und unvorhersehbaren makroökonomischen Umfeld konfrontiert. Sich verändernde Inflationsmuster, geopolitische Spannungen, divergierende Wachstumsraten und eine fluktuierende Geldpolitik sind nur einige der Kräfte, die die globale Anlagelandschaft aktuell umgestalten.
Alles in allem dürfte die Länder Lateinamerikas in diesem Jahr eher schwach wachsen. Zu den Herausforderungen zählen Haushaltsbelastungen und mögliche weltweite Handelsstörungen unter Trump 2.0.
2025 wird das gesamtwirtschaftliche Umfeld unsicherer. Deshalb sollten Investoren auf mehrere mögliche Szenarien vorbereitet sein und sich anpassen können.
Die Welt hat sich verändert. Offenbar hält jetzt die Politik die Zügel in der Hand. Deshalb dürften sich die Anleihenmärkte 2025 völlig anders verhalten als in den letzten Jahren.
Eine neue Runde mit Zöllen gegen Kanada, Mexiko und China hat in letzter Zeit Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst, weil Investoren versuchen, die zunehmende politische Unsicherheit und deren Folgen für die Weltwirtschaft einzuschätzen.
Das Video zu unserer Präsentation „5 Dinge, die Investoren 2025 helfen können“: Portfoliomanager Rob Lovelace und Volkswirt Jared Franz sprechen über Konjunkturzyklen, Entwicklungen in den Bereichen KI und Gesundheit und darüber, welche Auswirkungen Zölle in den kommenden Jahren auf die Märkte haben könnten.
Lange Zeit waren die Notenbanken, und insbesondere die US-Notenbank Fed, die Hauptantriebskraft für die Anleihenmärkte.
Künstliche Intelligenz ist weiterhin das Thema, das Anleger am meisten umtreibt. Laut Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, sei es entscheidend, den nächsten Schritt in der KI-Entwicklung vorauszusagen.