Oftmals wird mit einer günstigen demografischen Entwicklung für eine Anlage in die Schwellenmärkte (Emerging Markets, EM) geworben. Eine jüngere, wachsende Bevölkerung gilt als Garant für eine vitale Wirtschaft und vielfach wird angeführt, das wirtschaftliche Schicksal werde durch die demografische Entwicklung bestimmt.
23.02.2022 | 07:20 Uhr
Wie wir jedoch in unserer jüngsten Studie – Emerging market demographics – implications for patterns of growth, interest rates and inflation – festgestellt haben, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der demografischen Entwicklung keineswegs vorherbestimmt. Einzelne Schwellenländer haben unterschiedliche Voraussetzungen.
Die Welt erlebt ein starkes Bevölkerungswachstum. Laut Basisszenario der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 um nahezu 2 Milliarden auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Bis Ende des Jahrhunderts könnte sie auf 11 Milliarden steigen.
Dabei überrascht es kaum, dass dieser Anstieg nahezu vollständig auf die Schwellenländer zurückgeht.
Allerdings wird es zwischen den einzelnen Schwellenländern große Unterschiede geben. Afrika dürfte für einen Großteil des Anstiegs innerhalb der Schwellenländer verantwortlich sein – allein in Nigeria wird bis Ende des Jahrhunderts ein Bevölkerungswachstum von über 500 Millionen Menschen erwartet.
Dagegen könnte die alternde chinesische Gesellschaft um 375 Millionen schrumpfen. China ist mit dem Rückgang zwar ein extremes Beispiel – was seiner Ein-Kind-Politik geschuldet ist –, allerdings dürften die meisten großen Schwellenmärkte eine spürbare Alterung ihrer Gesellschaft und damit ein langsameres Wachstum ihrer erwerbsfähigen Bevölkerung (oft als die Bevölkerungsgruppe zwischen 15 und 64 Jahren definiert) verzeichnen.
Hier einige unserer wichtigsten Erkenntnisse:
Die demografische Entwicklung ist ein bedeutender Faktor für den langfristigen Konjunkturausblick der Schwellenländer und beeinflusst Unternehmensgewinne sowie Aktienmärkte. Aber der demografischen Wandel wird sich auf weitaus mehr auswirken als nur auf das Wirtschaftswachstum.
Eine alternde Gesellschaft wird mit einem langsameren Wachstum in Verbindung gebracht, ist aber auch verantwortlich für sinkende Ersparnisse. Diese Faktoren wirken sich gegensätzlich auf die Zinsen aus, sodass die Folgen für die zugrunde liegenden realen Gleichgewichtszinsen – das natürliche Zinsniveau – nicht ganz eindeutig sind.
Es ist unklar, ob eine alternde Gesellschaft mit steigenden Zinsen verbunden ist, wie manchmal behauptet wird. Unseres Erachtens könnte der langfristige Abwärtstrend bei den Gleichgewichtszinsen in den nächsten fünf Jahren zwar etwas verhaltener und weniger breit basiert ausfallen, dennoch wird die demografische Entwicklung die Zinsen weiterhin belasten.
Da die Zinsen den Preis einer Reihe von Vermögenswerten beeinflussen, werden niedrigere Zinsen den Wert künftiger Cashflows erhöhen – wodurch die Preise der Vermögenswerte insgesamt gestützt werden dürften.
Die Integration der Schwellenmärkte in das globale Finanz- und Handelssystem prägt weiterhin die Anlagelandschaft. Obwohl sich die Globalisierung im letzten Jahrzehnt verlangsamt hat, sorgten globale Faktoren weiterhin für Abwärtsdruck auf die Zinsen und die durchschnittliche Inflation.
Die Anleger müssen sich keine Sorgen darüber machen, dass die demografische Entwicklung die Inflation nach oben treiben könnte.
Womöglich sorgt der demografische Wandel im Zuge einer alternden Gesellschaft für gewissen Aufwärtsdruck auf die Preise. Allerdings handelt es sich dabei um eine moderate und langsame Entwicklung. Ein anhaltender Inflationsdruck ist nur dann wahrscheinlich, wenn die politischen Entscheidungsträger ihm nichts entgegensetzen. Das spricht dafür, dass sich die Anleger eher auf die Stärke der Institutionen, beispielsweise der Zentralbanken, konzentrieren sollten, anstatt zu zählen, wer die meisten grauen Haare hat.
Investitionen beinhalten Risiken. Der Wert von Anlagen und die daraus entstehenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und es ist möglich, dass ein Investor weniger als den investierten Betrag zurückerhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu.
Copyright © abrdn plc 2021. All rights reserved.
abrdn plc is registered in Scotland (SC286832) at 1 George Street, Edinburgh, EH2 2LL
Diesen Beitrag teilen: