Franklin Templeton: Weltweite ETF-Trends im Jahr 2025

Franklin Templeton: Weltweite ETF-Trends im Jahr 2025
ETF

Jason Xavier, Head of EMEA & Asia ETF Capital Markets, gibt uns seine Einschätzung der Trends für 2025.

20.12.2024 | 08:25 Uhr

Unsere Prognosen für 2024 trafen ziemlich genau zu, da das Jahr durch anhaltende makroökonomische und geopolitische Unruhe gekennzeichnet war, wobei die Industrieländer und einige Schwellenländer von der KI-Verbreitung profitierten.

Meine allgemeine Einschätzung ist, dass sich auch 2025 ähnlich wie ein Übergangsjahr anfühlen könnte - mit einer Fortsetzung der lockeren Geldpolitik in den entwickelten Märkten und dem Fokus auf Themen wie KI, deren Lieferkette, Ökosystem und Infrastruktur. Natürlich bleiben eine gewisse politische Unsicherheit in den USA und anhaltende geopolitische Spannungen allgegenwärtig und sorgen für eine gewisse Brisanz und Volatilität.

2025 ETF-Vorhersagen

ETFs auf US-Aktien und Industrieländer werden eine Zunahme der verwalteten Vermögenswerte (AUM) sehen

Letztes Jahr um diese Zeit blickten wir auf eine sich verlangsamende globale Inflation und Zinssenkungen vor dem Hintergrund schwächerer Arbeitsmarktdaten, die auf eine potenziell harte Landung der US-Wirtschaft hindeuteten. Während die Inflation im größten Teil dieses Jahres stabil geblieben ist, haben sich die Arbeitsmärkte zunehmend widerstandsfähiger gezeigt, was darauf hindeutet, dass die These von der harten Landung (vorerst) ad acta gelegt werden sollte.

Betrachtet man das gesamte Jahr 2024, so könnte der S&P 500 Index am Ende des Jahres durchaus mehr als 50 Allzeithochs erreicht haben.1 Der sogenannte „KI-Bulle“ des Jahres 2024 zeigt deutliche Anzeichen dafür, dass er das rote Tuch bis ins Jahr 2025 verfolgen wird, wobei globale Mega-Cap-Tech-Unternehmen an der Spitze stehen und sich der Investitionsbereich nun auch auf das Infrastrukturwachstum zur Unterstützung des KI-Ökosystems ausweitet.

Neben den Unternehmen in der KI-Lieferkette dürften multinationale Konzerne, die entweder interne Lösungen entwickeln oder externe Tools effektiv implementieren können, von Produktivitätsgewinnen profitieren und zusätzlichen Cashflow erzielen. Dies und die anhaltende geldpolitische Lockerung in den Industrieländern legen nahe, dass Anleger im Jahr 2025 den Bullen bei den Hörnern packen und ein breites globales Engagement in diesem transformativen Trend in den Industrieländern eingehen sollten.

ETFs auf einzelne Schwellenländer werden eine allgemeinere Allokation übertrumpfen

Die republikanische Partei und Donald Trump haben den US-Präsidentschaftswahlkampf gewonnen, was einige der Unsicherheiten löst, die ins Jahr 2025 hinein bestanden. Trumps zweite Amtszeit könnte erhebliche wirtschaftliche und marktwirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere angesichts der angekündigten Politik hoher Einfuhrzölle der Republikaner. Diese Agenda könnte erheblichen Einfluss auf die Industrie haben, vor allem auf die USA und China. Große Markenhersteller haben sich aus der Region zurückgezogen und eine beträchtliche Menge an Produktionskapazitäten von China abgezogen und stattdessen nach Indien verlegt, was der chinesischen Wirtschaft angesichts der schwachen Binnennachfrage nicht gerade zuträglich ist.

Das jüngste Konjunkturpaket von Präsident Xi Jingping war eine Reaktion auf die Probleme Chinas zu Beginn des Jahres und den Ruf nach finanzieller Hilfe und leitete eine Trendwende auf den chinesischen Märkten ein, die eine kräftige Erholung einleitete, bevor die Aktienmärkte des Landes anschließend den schlimmsten Einbruch seit 27 Jahren erlebten.2 Wir sind davon überzeugt, dass die Lage in Fernost auch 2025 weiterhin unruhig sein wird. Daher sind wir weiterhin optimistisch, was die technologieintensiven Schwellenländer wie Südkorea, Taiwan und, abhängig von weiteren massiven Konjunkturpaketen, China betrifft.

Unsere Position zu Indien bleibt weiterhin die gleiche wie im vergangenen Jahr, wobei das Land und die Führungskräfte sich auf unterstützende Regierungsmaßnahmen konzentrieren, die Infrastrukturentwicklung und Freihandelsabkommen beinhalten. Indiens Erzählung wandelt sich von „Ist Indien das neue China?“ zu „Indien ist das neue Indien!“. Aufgrund des Fokus des Landes auf Technologie und Digitalisierung in Verbindung mit seiner günstigen Demografie, der wachsenden Mittelschicht und dem gesunden Binnenkonsum wird ein weiteres Wachstum erwartet.

US- und EU-Investment-Grade-Unternehmensanleihen-ETFs sollten ein AUM-Gewinner sein

Die wirtschaftliche „Landung“ hat sich eindeutig länger hingezogen als die Daten vermuten ließen, als ich letztes Jahr meine ETF-Prognosen machte. Die Bedingungen bleiben jedoch konstant: Die Inflation geht zurück und die meisten Zentralbanken senken die Zinssätze. Dennoch trägt ein weiteres Jahr relativer wirtschaftlicher Stabilität, das durch geringe Unternehmensausfälle und Umstände gekennzeichnet ist, die auf optimistische Unternehmensgewinne hindeuten, dazu bei, dass die US-Wirtschaft möglicherweise eine „sanfte Landung“ erreicht (eine sanfte Landung beschreibt eine Verlangsamung der Wirtschaft, die einen Rückgang der Inflation ermöglicht, ohne in eine Rezession zu münden). In der Vergangenheit hat sich eine sanfte Landung in Kombination mit einer anhaltenden Lockerung positiv auf die Aktien- und Anleihemärkte ausgewirkt. Vor diesem Hintergrund verfolgen wir weiterhin einen eher praxisorientierten Ansatz bei der Verwaltung von festverzinslichen Wertpapieren und gehen davon aus, dass aktiv verwaltete, hochwertige Anleihen aus den USA und der Eurozone (US- und Euro-IG) in den kommenden 12 Monaten wahrscheinlich eine überdurchschnittliche Performance erzielen werden.

Sehen Sie, das hat nicht lange gedauert!

Fußnoten

  1. Quelle: Bloomberg.
  2. Quelle: Bloomberg.

WELCHE RISIKEN BESTEHEN?

Alle Investitionen bergen Risiken, darunter auch das Risiko des Verlusts des anfänglichen Kapitaleinsatzes.

Aktien sind anfällig für Preisfluktuationen und das Risiko des Verlusts des anfänglichen Kapitaleinsatzes.

Festverzinsungsinvestments bergen Zins-, Kredit-, Inflations- und Verzinsungsrisiken sowie das Risiko des Verlusts des anfänglichen Kapitaleinsatzes. Bei steigenden Zinsen sinkt der Wert von Festverzinsungsinvestments. Niedrig bewertete, high-yield-Anleihen sind anfällig für größere Preisfluktuierungen, Liquiditätsprobleme und das Risiko des Verlusts.

Eine Veränderung der Bonitätsbewertung einer Anleihe oder der Bonitätsbewertung oder finanziellen Stärke des Anleihenausstellers, Versicherers oder Garantgebers kann den Wert der Anleihe beeinflussen.

Internationale Investitionen bergen besondere Risiken, darunter Währungsschwankungen und soziale, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die die Volatilität erhöhen. Diese Risiken sind in Schwellenländern besonders stark ausgeprägt.

Für aktiv verwaltete ETFs gibt es keine Garantie, dass die Anlageentscheidungen des Managements die gewünschten Ergebnisse erzielen.

ETFs werden wie Aktien gehandelt, fluktuieren im Marktwert und können über oder unter dem Net Asset Value (NAV) des ETFs gehandelt werden. Maklerprovisionen und ETF-Gebühren verringern die Rendite. ETF-Anteile können während des ganzen Tages zu ihrem Marktpreis auf dem Börsenplatz, an dem sie aufgelistet sind, gekauft oder verkauft werden. Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, dass ein aktiver Handelsmarkt für ETF-Anteile aufgebaut oder aufrechterhalten wird oder dass ihre Aufstellung fortgesetzt oder unverändert bleibt. Obwohl ETF-Anteile auf Sekundärmärkten gehandelt werden, können sie in allen Marktsituationen nicht flüssig gehandelt werden und in Phasen von Markterfassungsstress zu erheblichen Rabatten gehandelt werden.

Provisionen, Verwaltungsgebühren, Maklergebühren und Kosten können mit ETF-Investitionen verbunden sein. Bitte lesen Sie das Fondsprospekt und die ETF-Fakten, bevor Sie investieren. ETFs sind nicht garantiert, ihre Werte ändern sich häufig und vergangene Leistungen sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.

Diesen Beitrag teilen: