Es ist für viele Anleger überraschend gekommen: Doch auch im zu Ende gehenden Jahr 2024 haben die internationalen Aktienmärkte den zahlreichen geopolitischen und geoökonomischen Belastungen in der Welt standgehalten. Für das kommende Jahr gilt unserer Einschätzung nach eine Maxime: Aktienanleger werden auch 2025 amerikanische Aktien nicht ignorieren können.
13.01.2025 | 05:15 Uhr
1. Die Volatilität an den Finanzmärkten wird im Zuge geopolitischer Risiken im Jahr 2025 zunehmen. Eine internationale Diversifizierung ist unerlässlich. Die Schwankungsbreite am Aktienmarkt ist derzeit ungewöhnlich niedrig. Auch im Jahr 2025 sollten Anleger dann gierig werden, wenn die Volatilität steigt und andere Angst haben.
2. Die Aktienmärkte sind teilweise hoch bewertet. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass sich eine Skepulationsblase bildet. Die positive Aktienperformance im Jahr 2024 wurde von einigen wenigen Technologiewerten mit einer hohen Marktkapitalisierung getrieben. Die extreme Konzentration am Aktienmarkt stellt ein zentrales Risiko im Jahr 2025 dar und spricht ebenfalls für eine breitere Diversifizierung.
3. Aktienanleger sollten 2025 nicht auf kurzfristige Wetten setzen, sondern sich für langfristige Engagements an den Börsen entscheiden. Wer langfristig in Aktien investiert profitiert vom Zinseszinseffekt, den Einstein einmal als „Achtes Weltwunder“ bezeichnet haben soll, und der Tatsache, dass das Verlustrisiko von Aktien mit der Länge des Anlagezeitraumes sinkt.
Den ausführlichen "Fund Insight: ODDO BHF POLARIS FONDS-FAMILIE – Dezember 2024" lesen Sie hier als PDF.
Diesen Beitrag teilen: