„Die Stimmung sorgt
oft für eine Divergenz zwischen Preis und Wert. Wir versuchen, diese Divergenz
auszunutzen. Stimmungsschwankungen schaffen Gelegenheiten für den geduldigen
Investor, der die Fakten nüchtern abwägt und sich die Bewertungen ansieht“, so
fasst Fondsmanagerin Anne-Christine Farstad den Investmentansatz in Kürze
zusammen. Konkret: Gesucht und gekauft werden Unternehmen,
- die vom Marktkonsens abweichen
- operative Probleme haben oder Übergangsphasen
durchlaufen, aber ein starkes Potenzial zur Erholung aufweisen.
- deren Kurse durch Überreaktionen auf
Nachrichten und Stimmungsschwankungen gefallen sind
- die Verbesserungspotential aufweisen und
deren aktuelle Probleme überschätzt werden
Research
MFS verfügt über
eine vollständig integrierte internationale Research-Plattform mit 118
Fundamentalanalysten in acht Sektorteams und 100 Portfoliomanagern, die nach
Regionen und Sektoren organisiert sind. Überprüft wird das Geschäftsmodell, die
Finanzkraft und die Bewertung anhand verschiedener Finanzkennzahlen. Die
Unternehmen müssen einen Bewertungsabschlag aufweisen und die Bilanzen solide
sein um ausreichend Zeit zu erhalten, damit sich die Investmenteinschätzungen
auszahlen können.
Portfolio
Üblicherweise finden
so ca. 50 Unternehmen in das Portfolio. Auffällig ist, dass die Titel deutlich
wachstumsstärker als der MSCI World Value Index sind. Über 70 Prozent des
Portfolios besteht aus sogenannten Large Caps mit einer Marktkapitalisierung
über 10 Mrd. US-Dollar. Der Fonds ist in Europa und UK übergewichtet, während er
in USA untergewichtet ist.
Performance
Die Strategie
basiert auf der Annahme, dass Value-Aktien langfristig eine höhere Rendite
erzielen als Wachstumsaktien. Seit Beginn im Jahr 2019 hat er sogar den MSCI
World outperformt, obwohl dieser sehr stark in Wachstumsaktien investiert ist,
die gerade die letzte Dekade einen starken Lauf hatten.
Fazit: Der MFS
Contrarian Value-Fonds (ISIN: LU1985812244) verfolgt einen disziplinierten
Value-Ansatz, der auf langfristige Wertschöpfung abzielt. Die Fondsmanagerin
konzentriert sich auf unterbewertete Unternehmen mit operativem Potenzial und
ignoriert kurzfristige Marktschwankungen. Die bisherige Performance des Fonds
ist beeindruckend und deutet darauf hin, dass dieser Ansatz erfolgreich sein
kann.
2023: 21,85 Prozent,
2022: 1,78 Prozent, 2021: 27,80 Prozent, 2020: 3,03 Prozent, 2019: 30,29
Prozent, 2018: -10,68 Prozent, 2017: 8,5 Prozent, bis 2019 Portfolio von MFS
Diesen Beitrag teilen: