Der im Januar 2019 aufgelegte GQG Partners Global Equity UCITS
Fund hält in der Regel zwischen 40 und 60 Einzelanlagen. Aktuell beinhaltet das
Sondervermögen jedoch nur 36 Positionen. Allein davon machen die Top10 schon
mehr als 56 Prozent des Fondsvolumens aus. Das Management hat dabei die
Möglichkeiten in Aktien von Unternehmen jeder Marktkapitalisierung und jeder
Branche mit beliebigem Sitz weltweit zu investieren. Dabei ist das Ziel einen
langfristigen Kapitalwachstum durch die aktive Verwaltung des globalen
Aktienportfolios zu erzielen. Der Fokus wird bei alledem auf die
Identifizierung von qualitativ hochwertigen Unternehmen gesetzt. Was sich
letztendlich auch im Portfolio widerspiegelt.
Der 2,8 Mrd. US Dollar große Fonds legt im Gegensatz zum Ende
des Jahres 2022, wo der Branchenschwerpunkt auf Nicht-Basiskonsumgüter und
Energie lag, im Jahr 2023 und im ersten Quartal 2024 vollkommen auf IT und
Kommunikationsdienstleistungen. IT macht im aktuellen Portfolio über 40 Prozent
aus (z.B. Microsoft, NVIDIA), Kommunikationsdienstleistungen ca. 15% (z.B.
META) gefolgt vom Gesundheitswesen mit zwölf Prozent (z.B. Eli Lilly, Novo
Nordisk). Geographisch macht die USA mit einem Anteil von 72 Prozent den
größten Anteil am Portfolio aus. Indien hat mit 7,4 Prozent das zweitgrößte
Länder-Exposure.
Mit der Über- und Untergewichtung der einzelnen Sektoren liegt
das Management in den letzten Jahren richtig, denn unabhängig vom 5 Sterne
Morning-Star-Rating, weist der aktive Fonds über die gesamte Laufzeit eine
Outperformance gegenüber seiner Benchmark, dem MSCI ACWI Index, auf. Auch im ersten
Quartal 2024 hat der Fonds bereits eine zweitstellige Rendite erwirtschaftet
und den MSCI ACWI weit hinter sich gelassen.
Der GQG Partners Global Equity UCITS Fund eignet sich daher
für Anleger, die eine aktive Verwaltung ihres Aktienportfolios durch erfahrene
Fondsmanager suchen und gleichzeitig von den langfristigen Wachstumschancen
globaler Aktienmärkte profitieren möchten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wie bei allen Anlagen
auch dieser Fonds Risiken birgt. Die Wertentwicklung des Fonds kann durch
Marktschwankungen, einzelne Unternehmensrisiken und andere Faktoren beeinflusst
werden.
Diesen Beitrag teilen: