DPAM: "Für Investitionsentscheidungen nach wie vor auch die „Magnificent 6“ einbeziehen"

Humberto Nardiello, Fondsmanager im Fundamental Equity Team von DPAM
Kommentar

DPAM-Fondsmanager Humberto Nardiello aus dem Fundamental Equity Team gibt folgende Einschätzung:

20.06.2024 | 12:05 Uhr

KI-Gewinner bieten weiterhin ein attraktives Risiko-Rendite-Profil

  • Seit Dezember 2019 haben die Magnificent 6 eine Rendite von 346 % für ihre Aktionäre erzielt, das sind 276 % mehr als der S&P 500. Die berichteten Gewinne je Aktie der Magnificent 6 stiegen stärker als deren Aktienkurse, während dies für den S&P 500 nicht gilt.

  • Diese großen Technologieunternehmen haben jetzt einen klaren und sehr außergewöhnlichen Rückenwind. Das Gleiche kann nicht über den breiteren Markt gesagt werden. Selbst ohne KI haben diese Unternehmen hervorragende Aussichten, angetrieben von großen Trends wie der Cloud. Die Cloud-Durchdringung wird heute auf 30 bis 40 % der IT-Arbeitslasten geschätzt. Da die Cloud günstiger und flexibler ist und bessere Talente anzieht, erwarten wir, dass viele weitere Unternehmen auf die Cloud umsteigen werden, was unseren großen etablierten Unternehmen zugutekommen wird.

  • Die KI ist heute eine Erweiterung der aktuellen Geschäftsmodelle, sei es Cloud-Angebote, digitale Werbung, Back- und Front-Office-Prozesse in Unternehmen usw., und es werden noch viele neue Unternehmen entstehen.

  • Wir glauben, dass KI hauptsächlich in der Cloud zum Einsatz kommen und den Übergang zur Cloud beschleunigen wird. Wenn GenAI es uns ermöglicht, Software 50 % schneller zu schreiben, werden wir in Zukunft viel mehr Software schreiben. GenAI wird es uns sogar ermöglichen, auf völlig andere, Science-Fiction-ähnliche Weise mit Software zu interagieren. Wir sind sicher, dass dafür eine Menge Rechenleistung erforderlich sein wird.

  • Halbleiterunternehmen sind das Herzstück der KI, und im Vergleich zu den historischen Durchschnittswerten hat sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis vervielfacht. Drei Dinge sind zu beachten: 1) Das Halbleitergeschäft ist nach wie vor zyklisch, und wir kommen gerade aus einer Phase der Depression. 2) Halbleiterunternehmen sind die eindeutigen Nutznießer der KI, und noch wichtiger ist, dass sie als erste davon profitieren, da sie die Infrastruktur der KI bilden. 3) Die Multiplikatoren für Halbleiterunternehmen hatten sich zu Recht bereits vor der KI ausgeweitet, da sich der Sektor in einem Konsolidierungsmodus befand und nun aus einer Reihe von Mono- und Oligopolen mit einer starken Rentabilität besteht.

  • Heute wird KI hauptsächlich von kapitalstarken Unternehmen eingesetzt. Die Magnificent 6 verfügen über einen Liquiditätsüberschuss (Barmittel abzüglich Finanzschulden) von 78 Milliarden US-Dollar in ihrer Bilanz.

  • Die Magnificent 6 werden ihre Infrastrukturinvestitionen in den kommenden Jahren massiv von etwa 150 Milliarden US-Dollar auf über 200 Milliarden US-Dollar erhöhen, was sicherlich mit dem Risiko angemessener Renditen verbunden ist, da der Großteil dieser zusätzlichen Mittel für KI-Initiativen, hauptsächlich Nvidias Chips, bereitgestellt wird.

  • Wir sind uns zwar der Risiken für die Unternehmen bewusst, die diese Gelder einsetzen, aber das ist für das KI-Ökosystem dennoch positiv. Wenn die Infrastrukturanbieter das Angebot überziehen, bedeutet dies nämlich, dass die Kunden von günstigen (oder günstigeren) Schulungs- und Inferenzkosten profitieren und aufstrebende Gewinner gefördert werden könnten.

  • Wir sind zuversichtlich, dass die großen Technologieunternehmen eine hervorragende Position haben, um mit diesen enormen Investitionen schrittweise gute Renditen zu erzielen.

    • Zunächst einmal ist es nicht die Nachfrage, die das Umsatzwachstum der großen Technologieunternehmen bremst, sondern das Angebot (Mangel an KI-Chips und der damit verbundenen Infrastruktur).
    • Die meisten der großen Technologieunternehmen verzeichnen ein Umsatzwachstum, das deutlich über dem Wachstum ihrer Mitarbeiterzahl liegt.
  • Angesichts der Datenmenge, des Marktzugangs, der Kapitalressourcen, der Humanressourcen und vielem mehr ist es keine leichte Aufgabe, diese großen Technologieunternehmen herauszufordern.

  • Mehr als der übliche Streit zwischen den Disruptoren und den etablierten Unternehmen könnte die KI eine Herausforderung zwischen den etablierten Unternehmen darstellen. Wird es die KI den Firmen Microsoft oder Apple ermöglichen, die Einnahmen aus der Suche von Alphabet zu übernehmen? Wird die KI Nvidia den Weg in den Markt der Cloud-Anbieter ebnen und mit Microsoft und Amazon konkurrieren? Wird die KI eine neue Plattformdynamik in Gang setzen, in der Meta mit Quest die Position von Apple als Standardhardware übernimmt?

  • Während wir uns derzeit noch in der frühen Phase des Aufbaus der Infrastruktur befinden, haben frühere technologische Veränderungen den größten Mehrwert auf der Anwendungsebene geschaffen. Daher liegt unser Fokus sowohl auf den Enablern als auch auf den Adopters.

  • Eine Beschleunigung der Einnahmen oder eine Kostenoptimierung wird ein wichtiger Treiber für die mittel- bis langfristige EPS-Verzinsung sein und die Aktienkurse antreiben. Auch hier wird aktive Analyse der Schlüssel sein, um Gewinner von Verlierern zu trennen.

Diesen Beitrag teilen: