Columbia Threadneedle: US-Rally – Zu schön, um wahr zu sein?

William F. Truscott, CEO von Columbia Threadneedle Investments
Marktausblick

Im vergangenen Jahr überraschten die US-Aktienmärkte immer wieder mit hohen Gewinnen. Mit dem Amtsantritt der neuen Regierung hat die Unsicherheit jedoch fühlbar zugenommen.

21.01.2025 | 10:11 Uhr

Obwohl niemand wirklich vorhersagen kann, wie es 2025 weitergehen wird, haben wir einige Bereiche mit Chancen identifiziert, aber auch einige potenzielle Fallstricke ausgemacht, die Anleger auf den Märkten und in der Vermögensverwaltungsbranche beachten sollten.

US-Märkte weiter gefragt

US-Aktien erzielten im Jahr 2024 zweistellige Renditen. Diese anhaltende Outperformance ist bemerkenswert: Das Land macht 70 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung aus, obwohl es nur 30 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwirtschaftet. Auf der einen Seite scheint diese Diskrepanz angesichts des robusten Gewinnwachstums der US-Unternehmen durchaus gerechtfertigt. Hinzu kommt: Verbraucher und Wirtschaft haben sich als widerstandsfähig erwiesen, und der US-Notenbank ist es – zumindest bisher – gelungen, eine weiche Landung herbeizuführen und die Inflation zu senken, ohne dabei eine Rezession auszulösen. Die US-Technologieunternehmen, insbesondere einige Mega-Caps, treiben den weltweiten Fortschritt voran und machen einen erheblichen Teil der US-Marktkapitalisierung aus.

Auf der anderen Seite kämpft das Ausland nach wie vor mit einer anhaltenden Wirtschaftsschwäche. Europa befindet sich in einer schwierigen Lage, denn das Wachstum verlangsamt sich, unter anderem aufgrund der gestiegenen Energiepreise. Zwar gibt es viele leistungsstarke Unternehmen, aber für ein attraktives Wachstum muss aus makroökonomischer und geldpolitischer Sicht mehr getan werden. Auch China, ein Vorreiter unter den Schwellenländern, hatte in den vergangenen Jahren mit Problemen zu kämpfen.

Die anhaltende Stärke der US-Aktien treibt die Bewertungen in die Höhe. Und obwohl diese derzeit durch starke Ertrags- und Fundamentaldaten gestützt werden, gibt es keinen großen Sicherheitspuffer, falls in Zukunft etwas schiefgeht. Daher legen wir den Schwerpunkt auf die gründliche Analyse der Bewertungsfaktoren, um nachhaltige und langfristig ertragreiche Anlageziele zu identifizieren. Denn: Attraktive Chancen in teuren Märkten zu finden, ist kein leichtes Unterfangen.

Marktrisiken durch anhaltende geopolitische Volatilität

Politische Risiken lassen sich zwar nur schwer vorhersagen, doch das bedeutet nicht, dass Anleger sie außer Acht lassen sollten. Das derzeitige Umfeld erfordert eine Sicherheitsmarge in den Portfolios. Unsere Marktprognosen bleiben unverändert, doch wenn wir investieren, sind wir uns der globalen Risiken und ihrer möglichen Auswirkungen sehr bewusst.

Ein wichtiger Faktor ist die geplante Politik von US-Präsident Donald Trump. Dieser wird die internationalen Handelsbedingungen umgestalten – mit zunächst ungewissen Folgen für die Märkte. Welche Auswirkungen die von Trump vorgeschlagenen Zölle haben werden, bleibt abzuwarten. Wir wissen aber, dass Zölle eine Steuer auf importierte Waren darstellen und dass Erhöhungen dieser Art häufig in Form höherer Preise an die Verbraucher weitergegeben werden. Sollte dadurch die Inflation wieder anziehen, könnten die Renditen 10- oder 30-jähriger Staatsanleihen auf 5 bis 6 Prozent steigen. Gegenläufige Effekte könnten dies allerdings ausgleichen, beispielsweise Kapitalzuflüsse, von denen die inländischen Aktien- und Anleihemärkte profitieren würden.

Diversifizierung hilft Anlegern, die Volatilität abzufedern

Die Aktien-Performance konzentrierte sich in den vergangenen Quartalen auf einen kleinen Teil des US-amerikanischen Large-Cap-Marktes. Anleger können sich aber Chancen erschließen, wenn sie sich in anderen Ländern umsehen. So erzielt Japan erhebliche Fortschritte bei der Transformation seiner traditionell bank- und sparorientierten Wirtschaft hin zu einer investitionsgetriebenen Ökonomie – und dieser Prozess dürfte sich weiter beschleunigen. Japan ist zwar kein billiger Markt, aber auch nicht so teuer wie andere entwickelte Volkswirtschaften. Japanische Unternehmen sind in der Regel nur gering verschuldet, und das politische Umfeld ist insgesamt relativ stabil.

Darüber hinaus bieten aktuell kleinere US-Qualitätsunternehmen günstige Einstiegschancen, denn die Preise sind attraktiv. Kleinere Unternehmen sind zwar grundsätzlich risikoreicher, aber US-Small-Caps werden seit einiger Zeit mit einem Abschlag gehandelt und ihre Bewertungen sind aktuell überzeugend.

Branchentrends bleiben bestehen, neue zeichnen sich ab

In der Vermögensverwaltung ist ein klarer Trend erkennbar: zu viele Verwalter, zu wenig Vermögen. Der Wettbewerb um Marktanteile ist intensiv, und die bisherige Konsolidierung der Branche ist noch nicht weitreichend genug.

Bei den Anlageklassen sehen wir eine wachsende Nachfrage nach alternativen Anlagen, die einer breiteren Anlegerschicht zugänglich gemacht werden sollen. Alternative Anlagen sind oft weniger liquide als traditionelle Anlageklassen. Anleger müssen daher abwägen, ob sie die geringere Verfügbarkeit ihres Kapitals zugunsten potenziell höherer Renditen und einer breiteren Diversifizierung akzeptieren möchten.

Im Allgemeinen beobachten wir ein zunehmendes Interesse an einer größeren Vielfalt von Anlageinstrumenten, einschließlich individuell verwalteter Mandate und aktiver ETFs. Anleger sind auf der Suche nach niedrigeren Gebühren, effizienten Möglichkeiten zum Aufbau von Portfolios und individuell zugeschnittenen Lösungen. Investmentfonds werden weiterhin eine wichtige Rolle in den Portfolios der Anleger spielen, insbesondere bei professionellen und institutionellen Investoren, doch wenn es um die Form der Anlagen geht, entwickeln sich die Präferenzen weiter. Die Herausforderung – und zugleich die Chance – für Vermögensverwalter besteht darin, für jeden Anleger das am besten geeignete Instrument auszuwählen und das angestrebte Anlageziel zu erreichen.

Diesen Beitrag teilen: