Im Mittel sind die Gewinne der Unternehmen im amerikanischen
Aktienindex S&P 500 im letzten Quartal 2023 laut Factset im Jahresvergleich
um 3,1 Prozent gestiegen. In diese Zahl fließen die tatsächlichen Zahlen der
Unternehmen ein, die schon berichtet haben, und die Erwartungen für die
übrigen.
Am Mittwochabend hat der amerikanische
Computerchip-Hersteller Nvidia über den Geschäftsverlauf in den letzten drei
Monaten 2023 berichtet. Dessen Aktien stehen im Fokus, da Nvidia jene Bauteile
liefert, die für die Entwicklung der Anwendungen im Bereich der Künstlichen
Intelligenz entscheidend sind. Nvidia hat die Investoren auch nicht enttäuscht.
Der Umsatz stieg im vierten Quartal 2023 auf 22,1 Milliarden Dollar, während
die Analysten im Durchschnitt mit 20,4 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Der
Quartalsgewinn sprang sogar von 1,4 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor auf nun
12,3 Milliarden Dollar.
In diesem Jahr hat sich die Aufwärtsbewegung am
amerikanischen Aktienmarkt fortgesetzt. Der Aktienindex S&P 500 hat seit
Jahresbeginn 2024 um rund 5 Prozent zugelegt. Die gute Börsenstimmung an der
Wall Street wird zudem von einer Konjunktur getragen, die sich trotz der
Leitzinsanhebungen der Jahre 2022 und 2023 überraschend robust zeigt. Das
Bruttoinlandsprodukt legte im Schlussquartal 2023 um annualisiert 3,3 Prozent
zu und übertraf damit deutlich die Schätzungen der Volkswirte, die im
Durchschnitt mit 2,0 Prozent gerechnet hatten. Vor allem wird dieser Aufschwung
von einer großen Breite an Komponenten getragen: vom privaten Konsum, den
Exporten, den Staatsausgaben und den Investitionen der Unternehmen.
Gleichzeitig geht die Inflation weiter zurück. Im Januar
2024 ist die Teuerungsrate auf 3,1 Prozent gesunken, nach 3,4 Prozent im
Dezember 2023. Der Arbeitsmarkt zeigt sich ebenfalls robust. Die
Arbeitslosenquote in den USA ist im Januar 2024 saisonbereinigt bei 3,7 Prozent
geblieben. Auch sind im Januar 2024 außerhalb der Landwirtschaft 353.000 neue
Stellen geschaffen worden – nach einem schon beachtlichen Zuwachs von 333.000
Stellen im Dezember 2023.
Die Kehrseite dieses positiven Konjunkturbilds ist, dass die
Zinssenkungseuphorie an den Märkten mittlerweile abkühlt. Derzeit wird
erwartet, dass die amerikanische Notenbank Fed später mit Zinssenkungen in
diesem Jahr 2024 beginnen und auch nur drei bis vier Zinssenkungen für dieses
Jahr 2024 beschließen wird. Im vergangenen Jahr 2023 haben die Marktteilnehmer
zeitweise mit bis zu sechs Zinsschritten beginnend im März 2024 gerechnet.
Als langfristig ausgerichtete Investoren bleiben wir trotz
des Kursaufschwungs unserer Linie treu. Wir suchen nach „großartigen“
Unternehmen, deren Aktien zu einem angemessenen Kurs an den Märkten gehandelt
werden. Unternehmen sind aus unserer Sicht „großartig“, wenn sie
wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen anbieten, die sich am Markt
gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Den ausführlichen ODDO BHF CIO View: „Vorsichtig
optimistisch lautet derzeit unsere Devise für Die amerikanische Börse“ lesen Sie hier als PDF.
Diesen Beitrag teilen: