Qualität ist zu einem beliebten Schlagwort bei Aktieninvestitionen geworden. Doch was steckt eigentlich wirklich dahinter?
28.02.2025 | 12:10 Uhr
In einer Welt der Unsicherheit sehnen sich Anleger zunehmend nach Aktienportfolios mit hochwertigen Positionen und Ertragsmustern. Doch ein Portfolio auf Herz und Nieren zu prüfen ist ziemlich komplex.
Durch die Entwicklung einer klaren Definition von Qualität können Anleger besser beurteilen, was in einem Aktienportfolio steckt – und ob die darin enthaltenen Titel Durchhaltevermögen haben. Diese Fragen können als Orientierung dienen.
1. Die meisten Aktienportfoliomanager behaupten, dass sie auf Qualitätsunternehmen setzen. Doch was bedeutet „Qualität“ bei Aktieninvestitionen wirklich?
Laut Wörterbuchdefinition bezeichnet Qualität einen „Grad an Exzellenz“. Das Problem ist, dass dieser Begriff im Anlagebereich so überstrapaziert wird, dass nicht immer klar ist, wie ein Portfolio seinen Kunden hohe Qualität bieten kann. Wir glauben, dass es zwei wichtige miteinander verbundene Konzepte gibt, die aufzeigen helfen, ob ein Portfolio wirklich Qualität bietet oder nur Gerede ist. Erstens ist Qualität ein Merkmal, das sich auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens innerhalb seiner Branche bezieht. Zweitens können verschiedene Finanzkennzahlen verwendet werden, um Qualitätsaktien zu identifizieren und zu messen.
2. Was ist ein hochwertiges Geschäftsmodell?
Mehrere Merkmale zeichnen hochwertige Geschäftsmodelle aus. Wettbewerbsvorteile, Preissetzungsmacht, Innovation und Managementfähigkeiten gehören zu den wichtigsten Eigenschaften von Unternehmen mit hochwertigen Geschäftsmodellen. Indem sie die richtigen Fragen stellen, können Anleger Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Fundamentaldaten finden, die voraussichtlich langfristig Bestand haben (Abbildung). Wir glauben, dass ein auf Qualität ausgerichteter Anlageansatz dazu beitragen kann, ein Portfolio so zu positionieren, dass es Inflation, verlangsamtem Wachstum und geopolitischen Risiken – drei große Hürden, mit denen Anleger heute konfrontiert sind – gut widerstehen kann.
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man qualitativ hochwertige Aktien nur in bestimmten Sektoren und Anlagestilen finden kann. Tatsächlich gibt es Qualitätsaktien in den unterschiedlichsten Sektoren und Branchen, von Unternehmen, die stärker auf Konjunkturzyklen reagieren, bis hin zu Unternehmen, die von profitablen Wachstumstreibern profitieren.
3. Wie definieren unterschiedliche Portfolios Qualität?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Qualität von Aktien zu definieren. Verschiedene Aktienstrategien verwenden unterschiedliche Kennzahlen/Faktoren, um sie an die Anlagephilosophie eines Portfolios anzupassen (Abbildung).
Profitabilitätskennzahlen wie die Kapitalrendite (ROA) und die Eigenkapitalrendite (ROE) deuten häufig auf ein starkes Eigenkapitalrenditepotenzial hin. Hohe Kapitalrenditen (ROIC) sind ein Kennzeichen kompetenter Managementteams, die Kapital in attraktive Reinvestitionsmöglichkeiten investieren, die zukünftiges Geschäftswachstum sichern, indem sie wirtschaftliche Gewinne erzielen, die über den Kapitalkosten eines Unternehmens liegen. Starke Cashflow-Kennzahlen wie die Rendite des freien Cashflows zeigen an, dass das Management die Möglichkeit hat, Dividenden beizubehalten oder zu erhöhen, Aktien zurückzukaufen oder strategische Akquisitionen zu tätigen; diese Kennzahl wird häufiger in Value (Substanz)-Portfolios verwendet. Der Verschuldungsgrad wird in vielen Aktienstrategien verwendet, da eine niedriges Kennzahl anzeigt, dass ein Unternehmen nicht übermäßig durch Schulden oder finanzielle Verpflichtungen belastet ist.
4. Was unternimmt das Portfolioteam, um Unternehmen zu finden, die seinen Qualitätskriterien entsprechen?
5. Welche Art von Leistung können Sie von Qualitätsunternehmen in verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus erwarten?
Allerdings tendieren die Erträge hochwertiger Aktien in frühen
Erholungsphasen dazu, zurückzubleiben. In dieser Phase des Zyklus
erleben wir häufig eine Rallye von Aktien geringerer Qualität, auch
bekannt als „Dash-to-Trash-Rallye“. Das bedeutet nicht unbedingt, dass
Anleger in solchen Phasen Verluste erleiden, wenn sie Qualitätsaktien
halten. Schließlich tendiert die frühe Erholungsphase tendiert dazu, die
Aktienkurse für fast alle Aktien anzufachen (ähnlich wie „die Flut hebt
alle Boote“). Da wir nicht glauben, dass wir uns derzeit in einer
frühen Phase der Konjunkturerholung befinden, sind wir der Ansicht, dass
die Aussichten für Qualitätsaktien weiterhin günstig sind .
Bestimmte Qualitätsfaktoren werden in unterschiedlichen Marktumgebungen glänzen. Das liegt daran, dass es ein Spektrum von Qualitätsmerkmalen gibt, die mit den Faktoren Wachstum, Substanz und geringe bzw. hohe Volatilität verknüpft sind. Wenn man weiß, welche dieser Faktoren mit einer bestimmten Strategie verknüpft sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Ertragsmuster, die sie in den Höhen und Tiefen eines Marktes erleben werden, den Erwartungen eines Anlegers entsprechen.
Wenn die richtigen Definitionen vorhanden sind, müssen Investmentteams bewährte, disziplinierte Prozesse befolgen, um echte Qualitätsunternehmen zu finden. Solche Portfolios können Anlegern helfen, ihre langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen, selbst angesichts kurzfristiger Volatilität und makroökonomischer oder politischer Unsicherheit.
Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Recherchen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider. Die Einschätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern.
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Diese Informationen werden von AllianceBernstein (Luxemburg) S.à.r.l. gegeben, einer im Luxemburger Handels- und Unternehmensregister (R.C.S.) eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Luxemburg B 34 305, 2-4, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxemburg. AllianceBernstein S.à.r.l. unterliegt der Aufsicht durch die Aufsichtskommission des Finanzsektors (CSSF). Dies wird nur zu Informationszwecken angegeben und ist nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage zu verstehen. Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unseren internen Prognosen und geben keine zuverlässigen Hinweise auf die zukünftige Marktperformance. Die Fondsanlagen können an Wert gewinnen und verlieren, und es kann vorkommen, dass die Anleger nicht den vollen angelegten Betrag zurückerhalten. Die Performances der Vergangenheit bieten keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse.
Diese Informationen richten sich lediglich an Privatpersonen und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
© 2025 AllianceBernstein L.P.
Diesen Beitrag teilen: