Handelskriege könnten der Weltwirtschaft schaden und langjährige Handelspartnerschaften gefährden.
Die amerikanischen Aktienmärkte hatten einen schwierigen Jahresauftakt. Die Volatilität war im historischen Vergleich jedoch nicht allzu ungewöhnlich.
Aktien aus Schwellenländern (EM) starten stark ins Jahr 2025 und verzeichneten bis zum 14. März in US-Dollar gerechnet ein Plus von 4,5 %.
Die Abwicklung der „Trump-Trades“, ein Anstieg der Volatilität und die Outperformance europäischer gegenüber US-Aktien haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob es sich hierbei um eine taktische Wende oder den Beginn einer längerfristigen Baisse für die Märkte handelt.
Die Messung der Wirksamkeit von ESG-zertifizierten Anleihen kann eine Herausforderung darstellen.
Europäische Aktien sind positiv ins Jahr 2025 gestartet. Mehrere Faktoren könnten dem Markt helfen, schwierige Bedingungen zu meistern.
Der Durchbruch im Bereich der KI wirft ein Schlaglicht auf einige Besonderheiten Chinas, die für Anleger einen genaueren Blick wert sind.
Tiefgreifende politische Veränderungen in den USA erfordern Flexibilität über und innerhalb der Anlageklassen hinweg.
Die Anleger wandten sich 2024 vom Gesundheitssektor ab, der im Jahresverlauf dramatisch hinter den globalen und US-Aktienmärkten zurückblieb.
Anleger stehen vor einem historischen Jahr, geprägt vom politischen Kurswechsel in den USA und der Verschiebung der makroökonomischen Kräfte weltweit.