avesco: Gender-Fonds – Geschlechtergerechtigkeit im Portfolio

Geschlechtergerechtigkeit im Portfolio (Foto: Karolina Grabovska / Pexels)
Portfolio

Ethische Geldanlagen gewinnen an Popularität, auch durch sogenannte Gender-Fonds, die Geschlechtergerechtigkeit unterstützen. Wir ergründen, was Gender-Fonds definiert, welche Herausforderungen sie mitbringen und wie sich ihre Performance darstellt.

17.04.2024 | 10:35 Uhr

Gender Leadership Gap, Gender Pay Gap, Gender Pension Gap, Gender Care Gap, Gender Health Gap, Gender Data Gap – all diese sogenannten „Gender Gaps“ beschreiben unterschiedliche Arten von Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Dabei umfasst die ungleiche Behandlung von Frauen und Männern elementare Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens: Frauen sind benachteiligt in der Wirtschaft, bei der Bildung, der Gesundheit, der politischen Teilhabe und auch in der Entertainment- und Kunstbranche.

In unserem Artikel nähern wir uns der Thematik einmal mit der Finanzbrille. Denn auch in der Finanzbranche ist die Problematik der fehlenden Gleichberechtigung angekommen. Die Gender-Fonds als ethische Geldanlage werden bereits seit einigen Jahren aufgelegt. Welche Philosophie genau hinter dieser Fondskategorie steht und wie diese bisher performt hat, nehmen wir für Sie unter die Lupe – nachdem wir zunächst jedoch einen kleinen Exkurs geben und aufklären, was unter dem Begriff „ethische Geldanlage“ eigentlich verstanden wird.

Exkurs: Ethische Geldanlage – was versteht man darunter?

Kurz formuliert: Eine ethische Geldanlage ist eine Anlageform, bei der nicht nur die Rendite im Vordergrund steht, sondern auch ethische und moralische Aspekte berücksichtigt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass das investierte Kapital in Unternehmen fließt, die soziale Verantwortung übernehmen und umweltfreundlich agieren. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass Firmen ausgeschlossen werden, die Menschenrechtsverletzungen begehen oder Umweltschäden verursachen. Ethisch investieren, bietet Investor:innen somit eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Mit Gender-Fonds ethisch Geld anlegen

Ein Gender-Fonds ist speziell darauf ausgerichtet, Aktien von Firmen auszuwählen, die beim Thema Gleichstellung der Geschlechter besonders gut abschneiden. Jeder dieser Fonds hat seine eigene Herangehensweise, doch fokussieren sie sich häufig auf vier große Themen:

  • Wie viele Frauen arbeiten in Top-Positionen des Unternehmens?
  • Werden Männer und Frauen für gleiche Arbeit gleich bezahlt und haben sie dieselben Möglichkeiten zur Beförderung?
  • Stellt das Unternehmen Produkte her oder unterstützt es Maßnahmen, die besonders auf die Bedürfnisse von Frauen eingehen?
  • Wie offen und ehrlich berichtet ein Unternehmen über Maßnahmen und Ergebnisse in Bezug auf Geschlechtergleichheit?

Darüber hinaus arbeiten Gender-Fonds manchmal auch direkt mit den Unternehmen zusammen, die sie im Portfolio haben, um sie darin zu unterstützen, ihre Ziele zur Gleichstellung der Geschlechter noch besser zu erreichen.

Ethisch investieren: Die Philosophie hinter Geldanlagen mit Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit

Gender-Fonds streben danach, durch strategisches Investieren einen doppelten Nutzen zu erzielen: Einerseits soll eine finanzielle Rendite erwirtschaftet werden, andererseits soll ein sozialer Impact hinsichtlich der Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden. Investor:innen, die mit Gender-Fonds ethisch Geld anlegen, sind überzeugt, dass das Förderungspotenzial für Gleichstellung und Diversität untrennbar mit wirtschaftlichem Erfolg verbunden ist. Die Philosophie von Gender-Fonds umfasst dabei mehrere Kernelemente:

  • Soziale Gerechtigkeit: Indem gezielt Unternehmen unterstützt werden, die sich für Diversität und Gender-Balance einsetzen, soll Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern erreicht werden.
  • Wirtschaftlicher Wert: Gender-Fonds sind auch von der Überzeugung getragen, dass vielfältige Teams und Geschlechtergleichheit zu einer besseren Entscheidungsfindung führen können, was wiederum positive Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit, Zufriedenheit der Kund:innen und letztlich die Unternehmensperformance haben kann.
  • Nachhaltigkeit und Corporate Governance: Gender-Fonds sind oft Teil einer nachhaltigen oder ESG-basierten (Environmental, Social, Governance) Anlagestrategie, die davon ausgeht, dass Unternehmen, die auf diese Aspekte achten, langfristig gesehen weniger Risiken tragen und somit eine stabilere Anlage bieten.
  • Förderung des Wandels: Durch das gezielte Investieren in genderbewusste Unternehmen können Gender-Fonds Druck auf andere Unternehmen ausüben, ihre Geschäftspraktiken zu überdenken und ebenfalls mehr für Geschlechtergerechtigkeit zu tun. Sie können somit eine Art Katalysator für positive Veränderungen in der Wirtschaftswelt sein.

Gender-Fonds – welche Herausforderungen gibt es?

Im vorangegangenen Abschnitt haben wir die Philosophie betrachtet, die hinter Gender-Fonds steht. Doch wie hat diese Anlageform des ethischen Investierens in der Vergangenheit tatsächlich performt? Morningstar Direct hat hierzu fast 50 Gender-Fonds unter die Lupe genommen; der Blick auf die Performance über Ein-, Drei- und Fünfjahres-Zeiträume hat ergeben: „Fonds, die in die Gleichstellung der Geschlechter investieren, tun sich schwer damit, ihre Benchmarks zu übertreffen.“ (Morningstar) Aber was sind die Gründe dafür?

Eine maßgebliche Rolle spielt die Über- bzw. Untergewichtung bestimmter Branchen. Laut Morningstar Direct sind Gender-Fonds in den Bereichen Technologie und Energie untergewichtet; dies wirkte sich bisher negativ auf die Performance aus. Auf der anderen Seite sind Gender-Fonds zudem in den Bereichen Finanzen und Gesundheitswesen tendenziell übergewichtet.

Darüber hinaus erheben Gender-Fonds oft höhere Gebühren. Kenneth Lamont, Senior Manager Research Analyst bei Morningstar konstatiert: „Gender-Fonds verlangen tendenziell mehr als ihre rein passiven Marktkollegen“, – dies wiederum sorge für mehr Gegenwind, so Lamont.

Hinzu kommt: Gender-Fonds weisen bisher eine niedrige Überlebensrate auf. Laut Morningstar Direct haben im Jahr 2023 „40 Fonds eine Underperformance erzielt, während nur acht Fonds eine Outperformance erzielten. Drei weitere Fonds wurden geschlossen. Wenn Sie also zu Beginn dieses Jahres in einen Gender-Diversity-Fonds investiert haben, haben Sie nur eine Chance von etwa 19 %, dass dieser überlebt hat und seine Benchmark übertroffen hat. Und die Chancen werden geringer, je länger der Horizont ist.“

Eine zusätzliche Herausforderung bei dieser ethischen Geldanlage sind die verfügbaren Daten. Die Beurteilung der Unternehmenskultur hinsichtlich der Geschlechtergleichstellung basiert auf Informationen, die seitens des Unternehmens freigegeben werden. Jedoch gibt diese Informationsmenge oft keinen genauen Einblick, ob der tägliche Betrieb des Unternehmens tatsächlich eine frauenfreundliche Atmosphäre aufweist.

Fazit: Ethische Geldanlage – ein Instrument zur Förderung der Geschlechtergleichstellung?

Gender-Fonds als ethische Geldanlage können eine wichtige Rolle dabei spielen, Geschlechtergerechtigkeit in unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft voranzutreiben. Durch bewusstes Investieren in Unternehmen, die auf Geschlechtergleichstellung setzen, können Anleger:innen ethisch Geld anlegen und einen Beitrag leisten zur Förderung von Chancengleichheit sowie Diversität. Allerdings bleiben Gender-Fonds bisher noch hinter den Erwartungen zurück hinsichtlich ihrer Rendite. Underperformance, hohe Gebühren und die schwierige Datenlage sind Gründe dafür. Insgesamt lässt sich also sagen, dass Gender-Fonds sich aufgrund ihres eingeschränkten Anlageuniversums nicht als Basis-Investment eignen. Aber: Sie können für anspruchsvolle nachhaltige Anleger:innen, eine interessante Beimischung im Portfolio sein.

Quellen

· Gender Gaps: In diesen Bereichen sind Frauen noch immer benachteiligt

· Gender-Fonds sind beliebt – aber performen schwach

· Gender-Fonds: Genau hinschauen bei der Investition


_______________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Diesen Beitrag teilen: