Ein Beitrag von Dominikus Wagner und Dr. Dirk Schmitt, Wagner & Florack AG.
27.02.2025 | 11:31 Uhr
Das KI-Rennen nimmt Fahrt auf: DeepSeek und Google im Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Der rasante digitale Fortschritt wird auch als industrielle Revolution 4.0 bezeichnet. Große Tech-Firmen haben die Chancen von KI mit Blick auf Effizienz und Produktivität früh erkannt und investieren entsprechend hohe Summen.
Das KI-Rennen hat gerade erst begonnen, mal hat der eine, mal der andere Anbieter die Nase vorn und es drängen immer wieder neue Teilnehmer ins Feld. Aber auch das stimmt: Die Unternehmen müssen Wege finden, um die Kosten fürs KI-Modelltraining nicht weiter ausufern zu lassen. Alle Rennteilnehmer müssen auf der Hut sein, sie müssen produktiver und effizienter werden, wollen sie ihre Chancen wahren.
Daily Used-Techfirmen mit KI erst am Beginn des Wachstumspfads
Die Innovationskraft und Investitionsstrategie von Google zeigen eindrucksvoll, dass der KI-getriebene Wachstumspfad von Alphabet (und anderen Daily Used-Techfirmen) gerade erst beschritten wird. Der rasante Nutzungsanstieg von KI-Modellen und Cloud-Diensten macht deutlich, dass die Nachfrage nach Rechenleistung und KI-gestützten Lösungen ungebrochen ist. Dazu beitragen werden effizientere, sparsame leistungsfähigere Modelle. Auch wenn es viele Fragezeichen hinter dem Modell von DeepSeek gibt, dass der Start von DeepSeek solche Schockwellen durch die Branche schicken konnte, zeigt, wie extrem innovativ und disruptiv KI schon heute ist.
Gigantische hohe Cash Flows sorgen bei Google, Microsoft und Meta für die nötige Feuerkraft bei KI-Investitionen
Wer gigantisch hohe Cash Flows generiert wie Google, Microsoft und Meta, hat die nötige Feuerkraft, um das Innovationstempo auf Dauer hoch zu halten und auch zu beschleunigen. Die heutigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Bereich der KI erhöhen künftig die Produktivität, sie erweitern die KI-Möglichkeiten der Unternehmen und die Nutzerkreise eher, als dass Überkapazitäten in der KI-Infrastruktur entstünden. Das ist schon heute – etwa bei unserem Portfoliounternehmen Alphabet – erkennbar.
Google ist mit seinen fortschrittlichen KI-Entwicklungen und seiner massiven Infrastruktur-Offensive hervorragend positioniert, um den KI-Trend aus der Spitzenposition heraus aktiv zu gestalten und weiter zu beschleunigen. Im folgenden blicken wir nun auf die Geschäftszahlen von Alphabet für das abgelaufene Geschäftsjahr, in dem sich bereits jetzt der Einsatz von KI – wie oben skizziert – deutlich bemerkbar macht.
Alphabet: Mit 73 Mrd. US-Dollar neuer Rekord beim Free Cash Flow – trotz größter Investmentoffensive der Unternehmensgeschichte
Wie erfolgreich Alphabet ist, zeigt ein Blick auf den Umsatz: Google erzielte einen traumhaften Jahresumsatz von sage und schreibe 162 Mrd. US-Dollar – allerdings vor fünf Jahren. In 2024 waren es beeindruckende 350 Mrd. US-Dollar, mehr als doppelt so viel wie 2019! Beeindruckend war auch das Wachstum der Cloud-Sparte im 4. Quartal 2024: Sie wuchs extrem dynamisch um 30 %. Leider „verfehlte“ Alphabet aufgrund von Lieferengpässen das von Analysten erwartete Wachstum knapp um zwei %-Punkte. Wir wundern uns ob dieser Kurzfristdenke und bleiben langfristig: beeindruckt.
Im Geschäftsjahr 2024 erreichte Alphabet eine Rohmarge von 58 %, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die operative Marge lag bei 32 %, eine Steigerung von 5 %-Punkten zum Vorjahr, trotz deutlich höherer F&E-Aufwendungen von 49,3 Mrd. USD (14 % vom Umsatz). Der operative Cash Flow (OCF) erreicht einen neuen Rekordwert von 125 Mrd. US-Dollar und der Free Cash Flow (FCF) übersteigt mit 73 Mrd. Euro (FCF-Marge 20,8 %) den Vorjahreswert, obwohl Alphabet nochmals 20 Mrd. USD mehr investiert hat.
Die vollständige Analyse zu KI und Alphabet lesen Sie im Wagner & Florack Investorenbrief: https://unternehmerfonds.de/blog/ki-investition-google-deepseek/
Fonds: Wagner & Florack Unternehmerfonds – ISIN
DE000A1C4D48 (I) / DE000A2H9BB2 (P)
Fonds: Wagner & Florack Unternehmerfonds flex – ISIN
DE000A2P23M1 (C) / DE000A2P23L3 (P)
Gesellschaft: Wagner & Florack AG
Diesen Beitrag teilen: