Seit der Einführung überraschend drastischer US-Zölle durch Donald Trump und den Gegenzöllen Chinas herrscht Panik an den Finanzmärkten. Warum langfristig orientierte Investoren dennoch Ruhe bewahren können, erläutern die Fondsmanager von Wagner & Florack.
Die Fondsberater eines globalen Mischfonds setzen ein deutliches Zeichen: Angesichts zunehmender politischer Risiken und überhöhter Bewertungen verabschieden sie sich vollständig von US-Aktien.
Im exklusiven Webinar erläutert Marco Jansen, wie ein vermögensverwaltender Multi-Asset-Ansatz auch in unruhigen Marktphasen stabile Ergebnisse liefert – jenseits von Index-Hugging und ESG-Mainstream.
Nach einem ersten Quartal, das an den Kapitalmärkten von geopolitischen Unsicherheiten, hartnäckiger Inflation und zunehmender Zinsskepsis geprägt war, rücken marktneutrale Strategien wieder verstärkt in den Fokus institutioneller Investoren.
Donald Trump hält die Welt in Atem und überzieht die ganze Welt mit Zöllen. Sven Langenhan, Leiter des Investment Office bei HRK LUNIS, spricht im Interview zu den Maßnahmen des US-Präsidenten und wie Investoren ihr Depot aufstellen sollten.
Die Anleihenmärkte bieten derzeit besondere Opportunitäten – insbesondere in den Nischenmärkten Transport, Energie und Versorger.
Glücklicherweise nicht ganz sprachlos sind Thomas Ullmann und Dr. Leif Richter von der Dietrich & Richter Private Asset Management AG ob der vielfachen Kritiken, Angriffe und vor allem fachlich falschen Vorwürfe in Richtung der führenden Kryptowährung Bitcoin.
Mit Blick auf die aktuellen Börsen-„Turbulenzen“ sorgen sich derzeit viele Investoren um ihre Investments: Häufig wird die Frage aufgeworfen, wie man denn mit Trump und der Unsicherheit am Markt umgehen solle und ob es denn nicht ratsam sei, seine Investments umzuschichten.
Ein Gespräch mit Marco Jansen über das Erfolgsrezept des so erfolgreichen ausgewogenen Mischfonds Oberbanscheidt Global Flexibel UI und die erstaunliche Trefferquote des Berater-Teams.
Der deutsche Staat fährt die Verschuldung massiv nach oben: Für Verteidigungsvorhaben wurde die Schuldenbremse gelockert, die Bundesländer erhalten neue Verschuldungsmöglichkeiten und für Infrastruktur und Klimaschutz gibt es einen Sondertopf von bis zu 500 Milliarden Euro.