avesco: auf der Überholspur mit dem Megatrend Mobilität

avesco: auf der Überholspur mit dem Megatrend Mobilität
Trends

Die Zukunft der Mobilität ist in Bewegung – neue Projekte und nachhaltige Entwicklungen prägen den Raum, in dem wir uns bewegen. Lernen Sie Hidden Champions kennen, die heute schon den Megatrend Mobilität mitgestalten.

04.06.2024 | 08:51 Uhr

Warum braucht es innovative Mobilitätskonzepte?

Im Kontext des Klimawandels und sich ändernder Bedürfnisse von Menschen gerade im urbanen Raum nehmen innovative Mobilitätskonzepte eine zentrale Rolle ein. Nachhaltige und effiziente Fortbewegungsmöglichkeiten, die den Raum in unseren Städten neu definieren, rücken mehr und mehr auf die Tagesordnung.

Zur Veranschaulichung: In einer Stadt wie Berlin ist die Anzahl der Pkw von 2014 bis 2024 kontinuierlich gestiegen (Quelle: Statista). Wer in einer Stadt wohnt wie Berlin, kennt das tägliche Stadtbild: Stau. Durch die steigende Anzahl an Pkw kommt es zu einer höheren Verkehrsbelastung in Ballungsräumen. Berlin etwa zählte laut Angaben von Statista 2022 zu den Ballungsräumen mit den meisten Staus in Deutschland (gemessen am Zeitverlust pro Kopf). Den „Negativ-Titel der Stau-Hauptstadt“ hat Berlin mittlerweile an die Stadt München abgeben.

Seit langem entfernen sich unsere Städte immer weiter von den Bedürfnissen ihrer Bewohner:innen. Es fehlt an Platz, Sicherheit und an Aufenthalts- sowie Lebensqualität. Der öffentliche Raum dient nur noch als Kfz-Durchgangsort. Vor diesem Hintergrund entstehen Gegenbewegungen, Initiativen wie #Kiezblocks beispielsweise. Diese Initiativen sind kein deutsches Phänomen, sondern kommen weltweit zum Tragen. Durch die Einführung von Kiezblocks streben die Bewohner:innen danach, die Straßen wieder für alle Verkehrsteilnehmenden zugänglich zu machen – vor allem soll die Maßnahme die fortschreitende Zunahme von Lärm, Abgasen, Staus sowie Gefährdung von (Schul-)Kindern, Radfahrenden und letztlich allen Personengruppen verhindern.

An diesem Beispiel wird deutlich, dass das Auto als Symbol für individuelle Freiheit zunehmend durch alternative Ansätze wie das Fahrrad, den ÖPNV und smarte Verkehrslösungen ergänzt werden muss. Ziel sollte es also sein, Anreize für Unternehmen zu schaffen, verstärkt in Projekte zu investieren, die die Entwicklung neuer innovativer Mobilitätskonzepte vorantreiben.

Megatrend Mobilität: Liegt das Ende der autozentrierten Stadt in der Luft?

Im Rahmen seiner Zukunftsforschung hat das Zukunftsinstitut das Thema Mobilität als einen von 12 Megatrends definiert, die die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Welt maßgeblich prägen. Das Institut stellt unter anderem folgende Beobachtung und Prognose an:

Städte weltweit streben eine Umgestaltung ihrer urbanen Räume an, weg von der Dominanz des Automobils hin zu einer stärkeren Berücksichtigung von Radfahrenden, Fußgänger:innen und dem öffentlichen Verkehr. Der Trend zu einer „Road Diet“ wurde durch die Corona-Krise beschleunigt und zielt darauf ab, die Lebensqualität in Städten zu erhöhen, indem mehr Raum für Sicherheit und Lebensqualität geschaffen wird. Projekte wie die „15-Minuten-Stadt“ in Paris oder die Umstrukturierung großer Verkehrsachsen in Mailand zeigen, dass ein Umdenken von der autozentrierten zur menschenzentrierten Stadt möglich ist. Die Förderung von Fahrradmobilität, insbesondere durch die Weiterentwicklung und Verbreitung von E-Bikes und die Diversifizierung der Fahrradbranche, wird durch den Ausbau von Radwegen und die Verbesserung der Infrastruktur unterstützt.

Innovative Mobilitätskonzepte und die Abkehr von fossilen Brennstoffen

Laut Zukunftsinstitut wird Elektromobilität zur dominanten Technologie im Verkehrssektor. E-Mobilität definiert das Zukunftsinstitut als Subtrend der Mobilität (siehe Megatrend-Map). Verschiedene Länder und Regionen setzen verstärkt auf das Ende fossiler Brennstoffe im Verkehrssektor, mit Zielen zur Abschaffung verbrennungsmotorischer Antriebe zwischen 2025 und 2035. Diese Entwicklung markiert den Übergang zur Ära der postfossilen Mobilität, in der Elektromobilität zur vorherrschenden Antriebsform wird, ergänzt durch wasserstoffbasierte Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge. Neben der Reduktion von Emissionen wird auch ein gesünderes Stadtklima durch einen leiseren Verkehr angestrebt. In diesem Zusammenhang wird auch „Healthy Mobility“ immer wichtiger, die eine inklusive und sichere Mobilität für alle Menschen, unabhängig von physischen Einschränkungen, fördert. Dies impliziert nicht nur technische Fortschritte, sondern auch stadtplanerische Innovationen im Zeichen der Lebensqualität und Gesundheit.

Hidden Champions und ihr Beitrag zum Megatrend Mobilität

Einige Portfolio-Unternehmen im avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds bedienen den Megatrend Mobilität. technotrans und IVU-Traffic Technologies agieren im Subtrend E-Mobilität. Laut Zukunftsinstitut zeigt sich die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Mobilität deutlich in der zunehmenden Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Dennoch bleibt die Reichweite der Batterien sowie deren Ladeinfrastruktur und -prozesse eine zentrale Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Welchen Beitrag unsere beiden Sustainable Hidden Champions diesbezüglich leisten, erfahren Sie nachfolgend.

technotrans

technotrans hält eine führende Marktposition im Bereich Thermomanagement. Das Unternehmen hat die unangefochtene Marktführerschaft inne im Bereich der Temperier- und Sprühsysteme für Druckmaschinenhersteller (OEMs). Hier sieht sich technotrans allerdings einer Wachstumsgrenze gegenüber, da der Markt in diesem Segment kaum noch Expansionspotenzial aufweist. Proaktiv hat sich der Hidden Champion dieser Herausforderung gestellt und geschickt neue Wachstumsmärkte identifiziert. technotrans erschließt nun zielgerichtet Sektoren wie die kunststoffverarbeitende Industrie, den Bereich Gesundheitswesen und eben auch der E-Mobilität.

Im Bereich der E-Mobilität entwickelt das Unternehmen Lösungen zur Batterie- und Ladekabelkühlung. Um die Li-Ionen-Batterie eines E-Fahrzeugs binnen weniger Minuten aufzuladen, braucht es das sogenannte High Power Charging. Hierbei entsteht ohne eine effektive Ladekabelkühlung viel Verlustwärme. technotrans bietet speziell für diese Anwendung vielfältige Konzepte – etwa aktiv als auch passiv gekühlte Ladekabelkühlmodule, die durch eine kompakte wie energieeffiziente Bauweise überzeugen, welche einfach in die Ladesäulen integriert werden kann. Batterien, die in E-Fahrzeugen verbaut sind, brauchen außerdem eine adäquate Kühltechnologie. Hier bietet technotrans Produktlösungen an, die eine gleichbleibende Temperatur von Lithium-Ionen-Akkus gewährleisten und damit die Performance und Langlebigkeit von elektrischen Fahrzeugen sichern.

IVU-Traffic Technologies (kurz: IVU)

Der Hidden Champion IVU ist Marktführer in ausgewählten Regionen und Kundengruppen im Bereich IT-Infrastruktur zur Unterstützung des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs und der Transportlogistik. Auch IVU hat erkannt, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist. Daher integriert der Hidden Champion E-Mobilität in sein Produktangebot für Verkehrsunternehmen.

Die IVU.suite deckt alle operativen Prozesse im Zusammenhang mit dem Betrieb von Elektrobussen lückenlos ab und bietet für jede Aufgabe eine spezialisierte Lösung. Mit diesem System können Verkehrsbetriebe ihre Effizienz steigern, indem sie einen vollständig digitalen Workflow für die Planung, Disposition und das Management von heterogenen Busflotten implementieren. Ob es sich um batteriebetriebene Elektrobusse, klassische Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellenbusse handelt und unabhängig vom Fahrzeughersteller, alle benötigten Funktionen sind in einer einheitlichen Benutzeroberfläche zugänglich. Dies erleichtert insbesondere den Betreibern von gemischten Flotten die Anpassung an die neuen Technologien.

Ausblick Megatrend Mobilität: Innovative Mobilitätskonzepte auf den Weg bringen

Die beiden Unternehmensbeispiele oben zeigen, wie die Zukunft der Mobilität auf innovativen und nachhaltigen Lösungen basiert, die den Verkehr effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Um den Megatrend Mobilität voranzutreiben und nachhaltiger zu gestalten, sind aber natürlich vielfältige Maßnahmen nötig, die sowohl politische, gesellschaftliche als auch technologische Bereiche umfassen. Nachfolgend haben wir Ihnen einen Überblick über zentrale Maßnahmen zusammengestellt:

Infrastrukturausbau

  • Ausbau und Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Schaffung von mehr Fahrradwegen und Fußgängerzonen
  • Erweiterung und Modernisierung des öffentlichen Verkehrsnetzes

Förderung alternativer Antriebe

  • Investitionen in Forschung und Entwicklung alternativer Antriebstechnologien wie Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffantriebe
  • Finanzielle Anreize für die Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge

Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Einführung strengerer Emissionsvorschriften und -grenzwerte
  • Gesetzliche Förderung von Carsharing und anderen Mobilitätsdienstleistungen

Digitalisierung

  • Integration digitaler Technologien zur Optimierung von Verkehrsflüssen und Erhöhung der Verkehrseffizienz
  • Einsatz von Smart-Grid-Technologie zur intelligenten Energieverteilung im Bereich der Elektromobilität

Stadtplanung

  • Förderung kompakter, gemischter Städtebauprojekte, die kurze Wege ermöglichen und den Bedarf an individuellem Verkehr reduzieren (15-Minuten-Stadt)
  • Errichtung von Park-and-Ride-Anlagen am Stadtrand zur Reduktion des Stadtverkehrs

Wirtschaftliche Anreize und Subventionen

  • Staatliche Förderprogramme, Subventionen und Steuererleichterungen, um nachhaltige Mobilitätsformen attraktiver zu machen.
  • Einführung von Umweltzonen und City-Mautsystemen zur Steuerung des Verkehrsaufkommens

Bildung und Sensibilisierung

  • Aufklärungskampagnen und Bildungsinitiativen, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken.
  • Förderung alternativer Mobilitätskonzepte wie Fahrradverkehr und Fußgänger:innenfreundlichkeit.

Internationale Kooperationen

  • Zusammenarbeit auf globaler Ebene für technologische Standards und Austausch von Best Practices im Bereich der nachhaltigen Mobilität.
  • Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern bei der Umstellung auf nachhaltigere Mobilitätsformen.

Sie wollen mehr über die Potenziale der Sustainable Hidden Champions erfahren? Dann melden Sie sich für den monatlichen avesco Newsletter an!

Die nachhaltigsten Hidden Champions in Europa sind Bestandteil des avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds.

WKN: A12BKF (I-Tranche) | A1J9FJ (R-Tranche) | A2QJLC (C-Tranche) | A3DCAR (A-Tranche)

Kontakt: Elisabeth Schaper (Marketing) | +49 30 288767-14 | Elisabeth.Schaper@avesco.de

___________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.

Diesen Beitrag teilen: