Value Partnership: Kristalle züchten für die Chipindustrie

Value Partnership: Kristalle züchten für die Chipindustrie
Unternehmen

Ein herausragendes Beispiel aus dem Portfolio des Value Partnership Fonds ist die Beteiligung an der PVA TePla AG.

10.06.2024 | 07:47 Uhr

Von Dr. Carl Otto Schill, Value Partnership Management GmbH

PVA TePla, ansässig in Wettenberg bei Gießen, hat sich in den letzten Jahren von einem kleinen Anbieter industrieller Systeme zu einem führenden Unternehmen in der Materialtechnologie- und Messtechnikbranche entwickelt. Das Unternehmen operiert in den zukunftsträchtigen Bereichen Digitalisierung, Mobilität und Dekarbonisierung und ist dabei insbesondere im schnell wachsenden Halbleitermarkt tätig, der inzwischen mehr als zwei Drittel des Unternehmensumsatzes ausmacht.

PVA-Geschäftsmodell mit aussichtsreichen Kernbereichen

  • Halbleiterindustrie: PVA TePla bietet Technologien und Anlagen für die Herstellung von Halbleitermaterialien, die in der Elektronik- und Halbleiterindustrie von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem Kristallzuchtanlagen für die Produktion von Siliziumwafern.
  • Vakuum- und Plasmatechnologie: Das Unternehmen entwickelt und produziert Anlagen zur Vakuum- und Plasmabehandlung. Diese Technologien werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter Oberflächenbehandlung und -modifikation sowie die Beschichtung von Materialien.·
  • Materialforschung und Entwicklung: PVA TePla unterstützt Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Entwicklung neuer Materialien. Die Anlagen des Unternehmens ermöglichen die Untersuchung und Bearbeitung von Werkstoffen unter extremen Bedingungen.
  • Service und Support: Neben der Herstellung und dem Verkauf von Anlagen bietet PVA TePla umfangreiche Serviceleistungen, darunter Wartung, Schulung und technische Unterstützung, um den reibungslosen Betrieb der installierten Systeme zu gewährleisten.

Durch diese Diversifikation bedient PVA TePla eine breite Palette von Industrien, darunter die Halbleiter-, Solar-, Glas- und Metallindustrie, und trägt maßgeblich zur Entwicklung und Optimierung moderner Materialwissenschaften bei.

Starkes Marktwachstum und Potential

Seit der Aufnahme der Fondsbeteiligung im Sommer 2020 konnte der Umsatz von PVA TePla mehr als verdoppelt werden, und für das Geschäftsjahr 2024 werden 280 Millionen Euro erwartet. Ziel für 2028 ist sogar ein Umsatzvolumen von ca. 500 Millionen Euro. Das zukünftige Wachstum des Unternehmens wird maßgeblich durch den steigenden Bedarf an Qualitätskontrolle im Produktionsprozess der Halbleiterindustrie sowie durch die zunehmende Bedeutung von Siliziumkarbid angetrieben. Siliziumkarbid hat deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichem Silizium, insbesondere in der Leistungselektronik, einem Markt mit jährlichen Wachstumsraten von etwa 30 Prozent bis 2030.

Margen

Beeindruckendes Ertrags- und Margenwachstum
Quelle: PVA TePla

„Unser Besuch beim ersten Capital Market Day von PVA TePla hat unsere Überzeugung gestärkt, dass das Unternehmen hervorragend positioniert ist, um von den globalen Megatrends zu profitieren.“
Dr. Carl Otto Schill

Strategische Einordnung im Fonds

Die Beteiligung an PVA TePla passt nahtlos in die übergeordnete Anlagestrategie des Value Partnership Fonds, die auf die Identifikation und Förderung von Hidden Champions in Nischenmärkten abzielt. Diese Unternehmen zeichnen sich durch hohe Innovationskraft und solides Wachstumspotential aus, werden jedoch oft von großen Marktteilnehmern übersehen und bieten daher attraktive Bewertungschancen.„Unsere Anlagestrategie fokussiert sich auf Small- und MidCap-Unternehmen, die durch ihre Innovationskraft und ihre Position in zukunftsträchtigen Nischen langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen können“, erklärt Dr. Schill. „PVA TePla ist ein Paradebeispiel für ein solches Unternehmen, das sowohl durch organisches Wachstum als auch durch gezielte Übernahmen seine Marktstellung kontinuierlich ausbauen wird.“

Marktstellung und Bewertung

Trotz der positiven Geschäftsentwicklung wird PVA TePla aktuell wie ein traditionelles Industrieunternehmen bewertet und notiert mit einem erheblichen Abschlag im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Diese Diskrepanz bietet laut Dr. Schill erhebliche Chancen: „Die derzeitige Bewertung von PVA TePla spiegelt noch nicht das volle Potential des Unternehmens wider. Unsere Analyse zeigt eine Sicherheitsmarge von 66 Prozent, was uns ein hohes Maß an Schutz und gleichzeitig erhebliches Aufwärtspotential bietet.“

Fazit

Die Investition in PVA TePla unterstreicht die Strategie des Value Partnership Fonds im Bereich der Small- und MidCap-Investitionen und verdeutlicht das Potential, das in der gezielten Ausrichtung auf Hidden Champions mit einem klaren Fokus auf Innovationskraft und Marktführerschaft in Nischenmärkten liegt.

Fonds: Selection Value Partnership – ISIN DE000A14UV29 (I) / DE000A14UV37 (P)
Gesellschaft:
Value Partnership Management GmbH

Diesen Beitrag teilen: