Wie nach der scharfen Wahlkampfrhetorik zu erwarten, warnt die künftige Trump-Administration schon jetzt vor entschlossenen Handelsmaßnahmen und möglichen US-Importzöllen.
28.11.2024 | 07:02 Uhr
Neben China betrachtet Trump Deutschland als besonders problematisch. Das ist keine Überraschung. Schließlich haben die USA ein ordentliches Leistungsbilanzdefizit gegenüber Deutschland, vor allem, weil sie selbst nicht genug produzieren.
Aber im Grunde genommen „exportiert“ Deutschland seine überschüssigen Ersparnisse in die USA, zulasten des Binnenkonsums. Deshalb ist der US-Konsum übermäßig hoch, sodass ein Handelsdefizit entstand.
In seiner kommenden Amtszeit wird er sich vermutlich auf den Warenverkehr konzentrieren, aber man sollte sowohl den Handel als auch die Investitionen im Blick behalten. Aus der Sicht eines Merkantilisten1 signalisieren die Handelsungleichgewichte, dass Deutschland unverhältnismäßig stark von den USA profitiert. Für Verfechter eines offenen volkswirtschaftlichen Systems erscheint das Handelsdefizit der USA gegenüber Deutschland als Gegenpart des Kapitalbilanzüberschusses und ist zudem die Folge der unterschiedlichen staatlichen Reserven und Investitionsquoten der beiden Länder.
Mit seiner Handelspolitik scheint Trump diese Länder zu mehr Konsum zwingen zu wollen und dazu, ihre Sparquoten zu senken – vermutlich mit staatlichen Wachstumsprogrammen und einer höheren privaten Nachfrage. Wenn dies gelingt, wird die deutsche Sparquote zurückgehen, sodass weniger Kapital in die USA fließen kann. Dann könnten die dortigen Nettomittelzuflüsse zurückgehen, der US-Dollar abwerten und sowohl Inflation als auch Zinsen steigen.
1 Ein volkswirtschaftliches Konzept, das die Steigerung des Wohlstands und der Macht eines Landes mit Senkungen/Steigerungen von Importen/Exporten anstrebt.
Robert Lind ist Volkswirt bei Capital Group. Er hat 36 Jahre Investmenterfahrung und ist seit acht Jahren im Unternehmen. Vor seiner Zeit bei Capital war Lind Group Chief Economist bei Anglo American und davor Head of Macro Research bei ABN AMRO. Er hat einen Bachelor in Philosophie, Politik und Volkswirtschaft von der Oxford University. Er arbeitet in London.
Beth Beckett ist Volkswirtin bei Capital Group. Sie hat vier Jahre Branchenerfahrung und ist seit zwei Jahren im Unternehmen. Sie hat einen Master in Wirtschaftsgeschichte von der London School of Economics and Political Science (LSE) und einen Bachelor in Volkswirtschaft von der Universität Durham. Beckett arbeitet in London.
Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.
Copyright © 2024 Capital Group. Alle Rechte vorbehalten.
Diesen Beitrag teilen: