Capital Group: US-Wahlen 2024 – Was Investoren wissen sollten

Capital Group: US-Wahlen 2024 – Was Investoren wissen sollten
Wahlen

Da im November 2024 vermutlich Biden und Trump gegeneinander antreten werden, könnte die politische Führung nach den US-Wahlen eine völlig andere sein als jetzt. Dies dürfte politische Veränderungen nach sich ziehen, die sich auch auf Portfolios auswirken könnten.

13.06.2024 | 06:47 Uhr

Investoren sollten sich auf politische Veränderungen in einer Reihe von Sektoren vorbereiten. Beide Kandidaten haben eine Flut von Zielen formuliert, die bestimmte Branchen beflügeln – oder bremsen – könnten, darunter Energie, Finanzen und Fertigung. Wichtig sind auch die Themen Steuern, Vorsitz der Federal Reserve, Einwanderungspolitik und Beziehungen zu China.

In diesem Artikel wollen wir keine Prognosen abgeben, sondern die möglichen Ergebnisse daraufhin untersuchen, welche Investmentthemen interessant werden und welche Risiken entstehen könnten. Die politische Durchsetzungskraft des Siegers – wer auch immer das sein wird – wird begrenzt sein, wenn seine Partei die Mehrheit im Kongress verfehlt. Und einige Probleme wie das Haushaltsdefizit werden unabhängig vom Wahlausgang Bestand haben.

Deshalb haben wir vor allem analysiert, was bei einer roten oder blauen Welle, also wenn entweder die Demokraten oder die Republikaner sowohl ins Weiße Haus einziehen als auch beide Kammern kontrollieren, zu erwarten ist.

Wahlen 2024: Eine Szenarioanalyse

2024_Election-scenario-analysis_916x416px.png

Quelle: Capital Group. Hinweis: Diese Szenarien umfassen die Situationen, dass die Republikaner (1) in beiden Kammern die Mehrheit gewinnen oder (2) nur in einem der beiden gesetzgebenden Organe. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, nicht das Ausmaß der Veränderungen. Fed Funds: US Federal Funds Rate. USD: US-Dollar gegenüber einem Währungskorb.

PDF


Jared Franz ist Volkswirt und hat 18 Jahre Investmenterfahrung. Er hat an der University of Illinois in Chicago in Wirtschaftswissenschaften promoviert, hat einen Bachelor in Mathematik von der Northwestern University und war auf der U.S. Naval Academy.

Clarke Camper ist Executive Vice President und Global Head of Government & Regulatory Affairs und hat 35 Jahre Investmenterfahrung. Er hat an der Harvard Law School in Rechtswissenschaften promoviert, einen Master in Public Policy von der Harvard Kennedy School sowie einen Bachelor, ebenfalls in Public Policy, von der Stanford University.

Reagan Anderson ist Senior Vice President of Government & Regulatory Affairs und hat 23 Jahre Investmenterfahrung. Sie hat einen Bachelor in Journalismus von der Ohio University.


Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.

Copyright © 2024 Capital Group. Alle Rechte vorbehalten.

Diesen Beitrag teilen: