11 Jahre nach Lehman: Chefstratege von Natixis IM zieht Lehren aus Finanzkrise
Am 15. September 2008 ging die amerikanische Investmentbank Lehman Brothers in Konkurs und es folgte eine der größten Krisen der Wirtschaftsgeschichte.16.09.2019 | 10:00 Uhr
Auch elf Jahre später wirkt die Finanzkrise gesellschaftlich und politisch noch nach, und David Lafferty, Chefstratege von Natixis Investment Managers, stellt in folgendem Blog die Frage, ob man heute besser dagegen gewappnet ist.
Lafferty: „Sicher, einige der Risiken sind kleiner geworden. Aber viele der Kernfragen bleiben bestehen. So ist das systemische Risiko innerhalb des Bankensystems – also die Ansteckungsgefahr, die von der Insolvenz eines einzelnen Instituts ausgeht – nicht ganz verschwunden. Zwar haben die US-Banken seitdem ordentliche Kapitalpuffer aufgebaut, aber die europäischen Banken waren weniger bereit, bittere Pillen – wie etwa den Abbau ihrer Non Performing Loans und den Aufbau ihrer Kapitalquoten – zu schlucken. So stehen sie heute schwächer da als ihre Wettbewerber in den USA.
Doch die notwendigen Qualitäts- und Liquiditätsanforderungen nach den seither verabschiedeten Regeln wie Basel III und Dodd-Frank haben auch eine Kehrseite. Sie binden mehr Kapital und können dazu führen, dass die Banken weniger Kredite ausreichen – ein Gegenwind mehr in einer bereits zu langsam wachsenden Weltwirtschaft.
Was sich die Aufsichtsbehörden und die
Regierungen trotz härterer Regeln (allein in Deutschland seit 2008 rund
50 einschlägige Gesetze) eingestehen mussten, war, dass viele
Finanzinstitute schlicht zu groß waren, um sie scheitern zu lassen („Too
big to fail"). Leider sind seit der Finanzkrise viele Banken und
Finanzinstitute nur noch größer geworden, da diese Unternehmen größere
Skaleneffekte benötigen, um in einem kostspieligeren (d.h. regulierten)
und technologiegetriebenen Umfeld zu konkurrieren.
Der Finanzstabilitätsrat (FSB) – eine der vielen neuen Institutionen, die in den vergangenen 11 Jahren geschaffen wurden – zählt die Deutsche Bank, die US-Investmentbank JPMorgan, die Citigroup und die britische HSBC zu den zwei höchsten Kategorien innerhalb einer Liste von 29 global systemrelevanten Banken (G-SIB). Zwar wurden die europäischen Banken verpflichtet, Abwicklungspläne für ihre eigene Insolvenz vorzuhalten, aber niemand weiß, wie diese Testamente, die in guten Zeiten geschrieben wurden, tatsächlich in der Verwirrung einer echten Krise funktionieren werden. Hinzu kommt, dass Banken in den USA solche Pläne gar nicht aufstellen müssen.
Eine Lehre aus der Lehman-Krise ist, dass das
Risiko der Illiquidität manchmal tödlicher ist als das der Insolvenz.
Selbst große Unternehmen, die langfristig profitabel sind, können in die
Krise geraten, wenn sie ihre kurzfristigen Verpflichtungen und
Operationen nicht finanzieren können. Sicher: die meisten
Finanzunternehmen haben große Schritte unternommen, um ihre
Illiquiditäts- und Timing-Risiken zu managen. Aber Liquidität ist ein
launisches Tier.
Sie verschwindet schnell und ohne Vorwarnung, und keine Unternehmens- oder Geschäftsstrategie ist völlig immun, wenn die Kapitalmärkte austrocknen. Dies kann auch eine Chance für Unternehmen und Investoren bedeuten, die einen Anfall von Illiquidität und massiver Preisverwerfung aushalten können. Für Value-Investoren kann es sich lohnen, wenn sie unterscheiden können, ob die Insolvenz wegen eines gescheiterten Geschäftsmodells droht, oder nur einer vorübergehenden Beeinträchtigung.
Welche Risiken bleiben am Horizont? Angesichts
der weltweit extrem niedrigen Zinsen sind die Schulden und der
Verschuldungsgrad in einigen wichtigen Bereichen weiter gestiegen.
Während die Verbraucher in den entwickelten Märkten moderat blieben,
haben Regierungen und Unternehmen die billigen Kredite über das Maß
hinaus genutzt. In allen Euroraum-Ländern mit Ausnahme von Deutschland
und Malta sind die Staatsschulden relativ zum Bruttoinlandsprodukt heute
höher als vor dem Lehman-Kollaps.
Solange die Kosten für den Schuldendienst überschaubar bleiben, werden sich diese Risiken vielleicht nicht in Solvenzprobleme verwandeln. Unternehmen und Länder sind damit jedoch weiterhin auf offene und frei fließende Kapitalmärkte, niedrige Realzinsen und niedrige Inflationsraten angewiesen. Keine dieser Bedingungen ist für immer garantiert. Der klassische Kreditzyklus ist nicht abgeschafft worden. Irgendwann endet jede Flut.
Für Investoren besteht die wichtigste Lektion vielleicht darin, nicht von der inhärenten Stabilität von Finanzinstituten auszugehen, egal wie solide sie heute aussehen mögen. Käufer können streiken. Vermögenswerte sind nur so liquide wie ein anderer dafür ins Risiko gehen will. Verluste infizieren die ganze Kapitalstruktur eines Unternehmens. Derivate können den Schmerz ebenso verschlimmern wie sie gegen ihn versichern sollen. Niedrige Korrelationen sind erwünscht, aber nicht immer gegeben. Risikomanagement kann nicht auf eine einfache Value-at-risk-Schätzung reduziert werden.
Die Erholungs- und Expansionsphase, die wir seit der Lehman-Pleite erleben, ist historisch gesehen sehr lang. Je länger dieser Zyklus läuft, umso mehr wird sich die Tapferkeit in der Zurückhaltung zeigen müssen.“