AB: Handelskriege und Zölle - Herausforderung für Aktienanalysen

Wie können Aktienanleger die Auswirkungen von Handelszöllen in die Unternehmensanalyse einbeziehen?

31.05.2024 | 12:20 Uhr

Handelskriege sind wieder in den Schlagzeilen, nachdem die USA neue Zölle auf eine Reihe von chinesischen Produkten verhängt haben. Politische Maßnahmen wie diese bereiten Anlegern, die Ertragsprognosen auf der Grundlage der langfristigen Aussichten eines Unternehmens erstellen wollen, Kopfzerbrechen und müssen bei der Analyse besonders berücksichtigt werden.

US-Präsident Joe Biden kündigte am 14. Mai an, dass die USA die Zölle auf importierte chinesische Waren im Wert von rund 18 Milliarden US-Dollar erhöhen werden, darunter Elektroautos und Solarzellen. Dieser Schritt war ein Zeichen für die eskalierenden Handelsspannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und ein konkretes Beispiel für die geopolitischen Risiken, die durch die Deglobalisierung entstehen.

Zölle verändern die relativen Kosten von Produkten, was sich auf Angebot und Nachfrage auswirkt und große Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann. Da politische Entscheidungen oft schwer vorhersehbar sind, fällt es Analysten schwer, sie in Finanzprognosen zu berücksichtigen. Wir können jedoch einige Grundsätze und Parameter aufstellen, um das sich entwickelnde Umfeld konstruktiv zu bewerten.

Das politische Umfeld verstehen

Der erste Schritt besteht darin, die zugrunde liegenden politischen Umstände zu untersuchen. So sind beispielsweise die US-Beschränkungen für den Verkauf von Halbleitern Teil einer umfassenderen Umkehrung der Globalisierung im Zusammenhang mit dem Schutz von Technologien und der Sicherung von Lieferketten. In den USA findet diese Position seit Jahren breite parteiübergreifende Unterstützung, sodass der Trend zu Schutzzöllen wahrscheinlich anhalten wird.

Anschließend sollten Anleger die gefährdeten Unternehmen und die potenziellen Nutznießer identifizieren. Analysten können dann die geografische und produktspezifische Exposition eines Unternehmens gegenüber Zöllen bewerten, um eine angemessene Reaktion zu finden. Das bedeutet nicht nur, dass gefährdete Positionen verkauft werden müssen. In einigen Fällen kann man auch von vorübergehenden Verwerfungen profitieren, die durch die Schlagzeilen über Unternehmen ausgelöst werden, die von der veränderten Preisdynamik profitieren könnten.

Die akutesten Risiken meiden

Manchmal rechtfertigen die Risiken eine größere Vorsicht. Zölle auf Elektroauto-Hersteller sind ein Beispiel dafür, denn sie erhöhen die Unsicherheit in einer bereits instabilen Branche. China verkauft relativ preiswerte Elektroautos auf den US-amerikanischen und europäischen Märkten, während die US-amerikanischen und europäischen Autohersteller ihre Zukunft auf eine Verlagerung hin zu hochwertigen, relativ teuren Elektroautos setzen. Die undurchsichtige Markt- und Politikdynamik macht es Aktienanlegern unserer Meinung nach sehr schwer, von Elektroauto-Herstellern überzeugt zu sein.

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der weltweite Strukturwandel von traditionellen Verbrennungsmotoren zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen durch politische Maßnahmen gestoppt wird. Anleger, die das Wachstumspotenzial von Elektroautos nutzen und gleichzeitig die Auswirkungen des Handelskriegs vermeiden wollen, können sich daher auf Unternehmen konzentrieren, die wesentliche Komponenten für die Hersteller von Elektroautos liefern, zum Beispiel Halbleiter oder Batterien. Wir sind der Meinung, dass Elektroauto-Hersteller auch in einem schwierigeren industriellen und politischen Umfeld weiterhin gefragt sein werden.

Unterscheiden Sie zwischen strukturellem Wandel und politischen Herausforderungen

Elektroautos sind nicht das einzige Beispiel für einen Strukturwandel, der sich in einem unsicheren politischen Umfeld vollzieht. Denken Sie an die Energiewende und das Streben nach Energiesicherheit. In den USA ist der „Inflation Reduction Act“ eine wichtige Triebfeder für die Ausgaben für die Energiewende. Niemand kann jedoch vorhersagen, wie die US-Wahlen im November ausgehen werden und wie sie sich auf die aktuellen Anreize für Unternehmen auswirken werden, die an der Energiewende teilnehmen.

Ob mit oder ohne politische Unterstützung, wir glauben, dass die Energiewende weitergehen wird, da sie durch die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in Bereichen wie der industriellen Elektrifizierung vorangetrieben wird, die sich derzeit in einem langfristigen Wandel befindet. Anleger können also nach Unternehmen Ausschau halten, die von der Energiewende profitieren und sie ermöglichen, mit qualitativ hochwertigen Geschäftsbereichen, die unabhängig von Subventionen ein Gewinnwachstum erzielen können. Wenn die Anreize bestehen bleiben, würden solche Unternehmen einen kostenlosen Schub erhalten.

Unternehmen finden, die trotz Zöllen florieren können

In einigen Fällen kann auch die Produktnachfrage den Druck durch Zölle im Laufe der Zeit überwinden. Die chinesischen Zölle auf europäischen Cognac und Brandy sind ein gutes Beispiel dafür. Anfang Mai deuteten die Gespräche zwischen Frankreich und China darauf hin, dass die erwarteten chinesischen Zölle auf alkoholische Getränke möglicherweise nicht erhoben werden. In diesem Fall können die Anleger weder den Zeitpunkt möglicher Zölle noch die Auswirkungen auf das Gleichgewicht zwischen Importen und Exporten wirklich vorhersagen.

Allerdings haben sich die Zölle auf Cognac im Laufe der Jahre immer wieder verschoben. Unserer Ansicht nach können Anleger mit einem langfristigen Zeithorizont von mindestens drei bis fünf Jahren eine Unternehmensanalyse ausgewählter Luxusgüterunternehmen erstellen, die in der Lage sind, ein attraktives Gewinnwachstum zu erzielen, und zwar unabhängig von einem unbeständigen Zollumfeld.

Entwickeln Sie eine Bandbreite von Ergebnissen

Handelskriege und Zölle erweitern natürlich das Spektrum möglicher Folgen für Unternehmen und Anleger.

Wenn die Risiken zu groß sind, sollten Anleger ausweichen und eine Branche oder ein Unternehmen meiden, das sich in der direkten Schusslinie unvorhersehbarer Handelsbewegungen befindet.

In anderen Fällen können die Anleger die Risiken in die Wertpapieranalyse einbeziehen. Wenn ein Unternehmen durch Zölle gefährdet ist, aber ansonsten ein solides Geschäft betreibt, können wir geeignete Abzinsungssätze anwenden, die eine risikobewusste Bewertung widerspiegeln. Dann können wir abschätzen, ob das langfristige Ertragspotenzial diese Risiken kompensiert. Die Positionsgrößen in einem Portfolio können ebenfalls angepasst werden, um die Anfälligkeit eines Unternehmens für Zolländerungen zu berücksichtigen.

Handelskriege sind nur ein Aspekt des geopolitischen Risikos, das an vielen Fronten eindeutig zunimmt. Aktienanleger mit einem durchdachten Ansatz zur Bewältigung dieser Risiken werden gut gerüstet sein, um mit einem erratischen politischen Umfeld zurechtzukommen und von den strukturellen Wachstumstrends zu profitieren, die politische Hürden im Laufe der Zeit wahrscheinlich überwinden werden.


Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Recherchen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider. Die Einschätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern.

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Diese Informationen werden von AllianceBernstein (Luxemburg) S.à.r.l. gegeben, einer im Luxemburger Handels- und Unternehmensregister (R.C.S.) eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Luxemburg B 34 305, 2-4, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxemburg. AllianceBernstein S.à.r.l. unterliegt der Aufsicht durch die Aufsichtskommission des Finanzsektors (CSSF). Dies wird nur zu Informationszwecken angegeben und ist nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage zu verstehen. Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unseren internen Prognosen und geben keine zuverlässigen Hinweise auf die zukünftige Marktperformance. Die Fondsanlagen können an Wert gewinnen und verlieren, und es kann vorkommen, dass die Anleger nicht den vollen angelegten Betrag zurückerhalten. Die Performances der Vergangenheit bieten keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse.
Diese Informationen richten sich lediglich an Privatpersonen und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
© 2024 AllianceBernstein L.P.

Diesen Beitrag teilen: