Capital Group: Beobachtungen zur Wahl
Was der Wahlkampf in den USA für die Anleger bedeutet. Von Matt Miller , Clarke Camper & Reagan Anderson.12.08.2020 | 08:24 Uhr
Es schien, als würde die US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 zu einem der größten Ereignisse des Jahres. Die Coronavirus-Pandemie hat dieses Narrativ drastisch verändert und die Politik beiseite geschoben, da eine Krise im Gesundheitswesen den schlimmsten wirtschaftlichen Abschwung seit der Großen Depression auslöste.
Da die Wahl in den USA nun in weniger als 100 Tagen stattfindet, richten die Anleger ihre Aufmerksamkeit jedoch wieder auf die Abstimmung am 3. November. Vor dem Hintergrund steigender COVID-19-Infektionen, einer angeschlagenen Wirtschaft und innerer Unruhen in mehreren US-Städten liegt Präsident Donald Trump in wichtigen Umfragen mit großem Abstand hinter dem ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden.
Viele Experten sagen bereits eine krachende Niederlage für den amtierenden Präsidenten voraus. Nach Ansicht von Matt Miller, dem erfahrenen Volkswirt der Capital Group, können sich die Anleger jedoch nicht auf dieses Ergebnis verlassen – dafür ist es noch viel zu früh.
„Bis zur Wahl haben wir noch drei Monate vor uns. Das ist in der Politik ein ganzes Leben“, so Miller. „Angesichts der schnellen Entwicklungen und eines komprimierten Nachrichtenzyklus könnte sich bis November noch Vieles ändern. Nach meiner Ansicht wird sich das Rennen verschärfen, wenn die Kampagnen der Republikaner und der Demokraten auf Hochtouren kommen.“
Planung von Wahlszenarien
Für langfristig orientierte Anleger war das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl nie so wichtig wie investiert zu bleiben und ein diversifiziertes Portfolio beizubehalten. Die Märkte haben bei Präsidentschaftswahlen tendenziell stark zugelegt – mit einer gewissen zwischenzeitlichen Volatilität –, unabhängig davon, ob ein Demokrat oder ein Republikaner ins Weiße Haus einzog.
Dennoch spielt die Planung von Wahlszenarien bei der makroökonomischen Analyse eine Rolle, insbesondere in den letzten Jahren, da die Regierungen in Krisenzeiten zunehmend in die Finanzmärkte eingegriffen haben.
Unter Ausschluss einer Anfechtung der Wahl – was sicherlich im Bereich des Möglichen liegt – bieten wir im Folgenden einen kurzen Blick auf vier Szenarien, die sich im November abspielen könnten, und auf deren Auswirkungen für die Anleger.
Szenario 1: Erdrutschsieg der Demokraten
Die Demokraten gewinnen das Weiße Haus und den Senat und behalten die Kontrolle über das Repräsentantenhaus – auch als „blaue Welle“ bezeichnet. Dieses Szenario würde den umfangreichsten politischen Wandel bewirken, beginnend mit der wahrscheinlichen Umkehrung der politischen Agenda von Trump an vielen Fronten, einschließlich Steuern, Einwanderung und Regulierung.
Ein Ergebnis könnte eine vollständige oder teilweise Rücknahme des Tax Cuts and Jobs Act 2017 sein, der erhebliche Steuersenkungen beinhaltete. Die allgemeinen Unternehmenssteuersätze gingen von 35 % auf 21 % zurück, was den Unternehmensgewinnen erheblichen Auftrieb verlieh. Eine vollständige oder teilweise Umsteuerung hätte den gegenteiligen Effekt und würde die Anleger veranlassen, dies bei der Schätzung der allgemeinen Gewinnaussichten der Unternehmen zu berücksichtigen.
„Es würde erheblich mehr Gewicht auf Besteuerung und Regulierung in allen Bereichen liegen, mit erheblichen Auswirkungen auf den Energiesektor, die Telekommunikations- und Technologieunternehmen“, erklärt Miller. „Es könnte auch zu einem Ende der Verschleppungstaktik im Senat kommen, was im Gegensatz zu heute die Verabschiedung von Gesetzen mit einfacher Mehrheit ermöglichen würde.“
Szenario 2: Stillstand
Biden gewinnt das Weiße Haus; die Republikaner behalten die Kontrolle über den Senat. Dieses Ergebnis würde wahrscheinlich zu einem Stillstands-Szenario führen, in dem es schwierig sein könnte, wichtige Gesetze zu verabschieden. Die Republikaner im Senat könnten wichtige demokratische Initiativen blockieren, wie sie es während der zweiten Amtszeit von Präsident Obama getan haben.
„In diesem Fall würde Biden meiner Meinung nach mithilfe von Durchführungsverordnungen regieren“, erklärt Clarke Camper, Executive Vice President und Head Of Government Relations in der Capital Group-Niederlassung in Washington, D.C. „Es würde sich eine Menge Frustration auf beiden Seiten anstauen. Es ist leicht, ein solches Ergebnis vorherzusagen, aber womöglich nicht so leicht, damit zu leben.“
In diesem Szenario würden wahrscheinlich auch die bundesstaatlichen Regulierungsbehörden mehr Macht ausüben. Aus Sicht der Finanzmärkte könnte dies eine aggressivere Durchsetzung der Vorschriften durch die Securities and Exchange Commission sowie einen erneuten politischen Vorstoß des Arbeitsministeriums im Zusammenhang mit der Aufsicht über die Altersvorsorge der Arbeitnehmer bedeuten.
Szenario 3: Status quo
Trump wird wiedergewählt, und die Republikaner behalten die Kontrolle über den Senat. Dieses Szenario würde die geringsten Veränderungen mit sich bringen, da es tatsächlich der heutigen Situation entspricht. Das Repräsentantenhaus wird wahrscheinlich in den Händen der Demokraten bleiben, so dass das gegenwärtige Umfeld der politischen Konfrontation fortbestehen würde – ebenso wie die erbitterten, aber bisher erfolgreichen Versuche, die Gesetze zu den COVID-19-Hilfen zu verabschieden, einschließlich des 2 Billionen Dollar umfassenden CARES Act (Coronavirus Aid, Relief, and Economic Security Act).
„Unabhängig davon, wer im Januar im Weißen Haus sitzt, wird es nach COVID eine Menge Aufräumarbeiten zu erledigen geben“, erklärt Reagan Anderson, Senior Vice im President im Government Relations Team der Capital Group. „Derzeit befinden wir uns im Stabilisierungsmodus, und wir werden hoffentlich bis 2021 in den Erholungsmodus übergehen.“
Szenario 4: Unwahrscheinliche Spaltung
Trump wird wiedergewählt, und die Demokraten gewinnen die Kontrolle über den Senat. Dieses Szenario könnte den Boden für noch stärkere Feindseligkeiten bereiten, als wir sie in den letzten zwei Jahren erlebt haben. Ein solches Ergebnis ist zwar theoretisch möglich, aber unwahrscheinlich angesichts der politischen Dynamik der wichtigsten Senatswahlen in den einzelnen Staaten, die zunehmend dem Trend der Präsidentschaftswahl folgen.
„Wenn die Republikaner zum Beispiel wichtige Senatswahlen in Arizona, Colorado, Maine und North Carolina verlieren, ist das ein deutliches Anzeichen für eine „blaue Welle““,erklärt Miller. „Es ist schwer vorstellbar, dass Trump in diesem Fall das Weiße Haus gewinnen würde.“
Jedes Szenario, das von der Wiederwahl Trumps ausgeht, birgt ein weiteres Risiko: Wenn er ohne die Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewinnt, wie es 2016 der Fall war, warnt Miller, könnte dies zu weiteren inneren Unruhen und Forderungen nach Abschaffung des Wahlmännerkollegiums führen.
Auswirkungen auf die Kapitalanlagen
Die Wahlkampfperiode kann angesichts der starken Emotionen, die von der Politik oft hervorgerufen werden, für Anleger eine schwierige Zeit sein, um eine langfristige Perspektive aufrechtzuerhalten. Die Wahlkampfrhetorik neigt dazu, negative und spaltende Themen zu verstärken. Vor allem diese Wahl ist in der heutigen Zeit beispiellos – gekennzeichnet durch die Kombination aus einer tödlichen Pandemie, einer globalen Wirtschaftsrezession, weit verbreiteten inneren Unruhen und extremer Marktvolatilität.
Zurückhaltung wäre ein verständlicher Ansatz für besorgte Anleger, die lieber abwarten, was passiert. Wie die Geschichte gezeigt hat, ist dies jedoch oft ein Fehler. Was am meisten zählt, sind nicht die Wahlergebnisse, sondern investiert zu bleiben.
Nehmen Sie beispielsweise die historische Performance des Standard & Poor's 500 Composite Index in den letzten acht Jahrzehnten. Bei 18 von 19 Präsidentschaftswahlen hätte eine hypothetische Investition von 10.000 Dollar, die zu Beginn des entsprechenden Wahljahres getätigt wurde, 10 Jahre später an Wert gewonnen. Dies gilt unabhängig davon, welcher Partei der siegreiche Kandidat angehörte. In 15 dieser Zehnjahreszeiträume hätte sich eine Investition von 10.000 Dollar mehr als verdoppelt. Auch wenn die Ergebnisse in der Vergangenheit keine Garantie für künftige Renditen bieten, sollte die Nervosität im Wahljahr Anleger nicht davon abhalten, eine langfristige Perspektive beizubehalten.
Der einzige negative Zehnjahreszeitraum folgte auf die Wahl von George W. Bush im Jahr 2000. In diesem Jahrzehnt verzeichnete der S&P 500 eine negative Rendite, was auf zwei seismische Ereignisse zurückzuführen war: den Dotcom-Crash im Jahr 2000 und die globale Finanzkrise 2008.
Im Gegensatz dazu war die höchste Rendite in einem Wahljahr 1988 zu verzeichnen, als George H. W. Bush zum Präsidenten gewählt wurde, wobei eine Investition von 10.000 Dollar bis Ende 1997 auf 52.567 Dollar angewachsen wäre.
Bei Wahlen gibt es naturgemäß Sieger und Verlierer, aber die wirklichen Gewinner waren die Anleger, die auf Kurs geblieben sind und der Versuchung einer Timingstrategie widerstanden haben.
Über die Autoren
Matt Miller - Politischer Ökonom
Matt ist Politikökonom bei der Capital Group und Moderator des Podcasts Capital Ideas. Er war früher Senior Advisor bei McKinsey, Kolumnist und Autor der Washington Post, Moderator des Programms "Links, Rechts & Mitte" des öffentlichen Radios und Berater des Weißen Hauses Clinton. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften aus Kolumbien und einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften aus Brown.
Clarke Camper - Regierungsbeziehungen
Clarke ist Leiter der Abteilung Government Relations der Capital Group. Bevor er zu Capital kam, war er Leiter der Abteilung Government Affairs und Public Advocacy bei NYSE Euronext. Davor war er Vice President für auswärtige Angelegenheiten bei GE Capital. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften und einen Master in Public Policy von Harvard und einen Bachelor in Public Policy von Stanford.
Reagan Anderson - Regierungsbeziehungen
Reagan ist Mitglied des Government Relations Teams der Capital Group. Bevor er zu Capital kam, arbeitete Reagan als Senior Vice President für Kongressangelegenheiten bei der Consumers Bankers Association. Davor hatte sie verschiedene Positionen in Regierungsangelegenheiten für die New Yorker Börse und den Private Equity Growth Capital Council inne. Reagan hat einen Journalismus-Abschluss an der Ohio University.