Das unglaubliche Auf und Ab des Rubels
Titel der Publikation: | Das unglaubliche Auf und Ab des Rubels |
Veröffentlichung: | 04/2022 |
Autor: | Sergej Guriew |
Auftraggeber: | Project Syndicate |
Nachdem der Rubel nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine stark an Wert verloren hatte, hat er sich wieder auf das Vorkriegsniveau zurückgekämpft. Für den Kreml dürfte dies jedoch nur ein schwacher Trost sein, denn die Faktoren, die den Aufschwung des Rubels begünstigt haben, lassen weitere Probleme für Russlands Wirtschaftsleistung erwarten.
25.04.2022 | 08:00 Uhr
Der Westen hat in seiner Reaktion auf den Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen die Ukraine eine fast beispiellose Einigkeit und Entschlossenheit an den Tag gelegt. Innerhalb von nur drei Tagen nach dem Einmarsch haben die westlichen Regierungen einen Großteil der Devisenreserven der russischen Zentralbank in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet eingefroren.
Dieser Schritt löste in Russland eine finanzielle Panik aus – und führte zu einer starken politischen Reaktion. Am 28. Februar verhängte die Zentralbank strenge Kapitalkontrollen, verschärfte die Beschränkungen für den Devisenhandel und erhöhte den Leitzins von 9,5 % auf 20 %.
Die russische Regierung wies daraufhin alle russischen Exporteure an, 80 % ihrer Exporteinnahmen zu repatriieren und in Rubel umzutauschen, und die Zentralbank führte eine Provision von 30 % (später auf 12 % gesenkt) auf Käufe in Fremdwährung ein. Verschiedenen Käufergruppen wurde der Kauf von US-Dollars untersagt, und die Inhaber von Bankeinlagen in Fremdwährungen wurden beim Abheben ihrer Ersparnisse stark behindert.
Trotz dieser raschen politischen Reaktion stieg der offizielle Wechselkurs des Rubels von 81 Rubel pro Dollar vor dem Krieg auf 139 pro Dollar am 9. März (obwohl der Schwarzmarktkurs Berichten zufolge viel höher war). Die Inflation beschleunigte sich erheblich, und die Wachstumsrate des offiziellen Verbraucherpreisindexes stieg in den ersten drei Wochen des Krieges auf 2 % pro Woche (181 % auf Jahresbasis), bevor sie sich auf 1 % pro Woche (68 % pro Jahr) verlangsamte.
Inzwischen ist der Rubel wieder in den Bereich von 80 Dollar zurückgekehrt. Diese Aufwertung ist jedoch nicht unbedingt real. Wenn der Handel mit einer Währung stark eingeschränkt ist, spiegelt ihr Wechselkurs nicht ihren Marktwert wider. Während der Sowjetära meldete das Zentralorgan der Kommunistischen Partei, die Prawda, immer wieder, dass der offizielle Wechselkurs des Rubels bei 0,6 pro Dollar lag, aber niemand betrachtete dies als Indikator für die tatsächliche Stärke der Währung.
Allerdings gibt es konkrete Anzeichen dafür, dass der Druck auf den Rubel nachlässt. Ende letzter Woche hob die Zentralbank die Gebühr von 12 % für den Kauf von Dollar auf, lockerte bestimmte Beschränkungen für Einlagen in Fremdwährung und – was am wichtigsten ist – senkte ihren Leitzins von 20 % auf 17 %. Ferner wurden weitere Lockerungen angekündigt. Diese Maßnahmen sagen mehr über die Stärke der russischen Wirtschaft aus als alle offiziellen Erklärungen.
Dennoch bleiben die Wachstumsprognosen für Russland in diesem Jahr düster. Nach Angaben der Zentralbank wird das BIP in diesem Jahr um 8 % zurückgehen; vor dem Krieg wurde mit einem Anstieg um 2,4 % gerechnet. Das Institute of International Finance rechnet mit einem Rückgang des BIP um 15 %, während die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und die meisten internationalen Investmentbanken eine Rezession von 10 % voraussagen. Der Leiter der russischen Rechnungskammer, Alexej Kudrin, stimmt dem zu.
Die jüngste Aufwertung des Rubels entkräftet diese pessimistischen Einschätzungen nicht, denn die Erholung des Wechselkurses spiegelt lediglich die noch nie dagewesenen Einfuhrbeschränkungen und die höheren Öl- und Gaspreise wider.
Die westlichen Regierungen haben strenge Sanktionen gegen Technologieexporte nach Russland verhängt, die durch einen Boykott des Privatsektors noch verstärkt wurden, da sich mehr als 600 westliche Unternehmen aus Russland zurückgezogen haben. Haushalte und Unternehmen haben den Zugang zu vielen importierten Konsumgütern und Vorleistungen im eigenen Land verloren, während die Sperrung des Luftraums und der Boykott von Airbus, Boeing und großen Versicherungs- und Leasingunternehmen es für Russen nahezu unmöglich gemacht haben, in den Westen zu reisen.
Da diese Beschränkungen die russische Nachfrage nach Importen erheblich reduziert haben, so die Wirtschaftswissenschaftler Oleg Itskhoki und Dmitry Mukhin, haben sie auch die Nachfrage nach Dollars (die für den Kauf solcher Waren benötigt werden) gesenkt und damit den Wechselkurs des Rubels nach oben getrieben. Dies ist jedoch keine gute Nachricht für die russische Wirtschaft, die sich zwangsläufig abschwächen wird.
So wie die COVID-19-Pandemie Unternehmen in aller Welt gezwungen hat, ihre Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu erkennen, hat Putins Krieg den russischen Unternehmen gezeigt, dass sie ohne Importe nicht auskommen. Selbst diejenigen, die sich im Inland versorgen, haben erkannt, dass ihre Zulieferer auf Importe aus dem Westen angewiesen sind. Aus diesem Grund ist die russische Automobilindustrie zum Stillstand gekommen, und die Verkäufe sind im März auf ein Drittel des Niveaus vom März 2021 gefallen.
Darüber hinaus wurde die Nachfrage nach Dollars durch Finanzsanktionen weiter reduziert – diese verbieten es Russland im Wesentlichen, Dollars zu verwenden, selbst für die Tilgung seiner Dollar-Schulden. Diese Maßnahmen haben bereits zu einem technischen Staatsbankrott geführt.
Der zweite Faktor, der die Aufwertung des Rubels vorantreibt, ist der hohe Ölpreis, der wieder das Niveau von 2014 erreicht hat. Damals wurde der Rubel zu 38 pro Dollar gehandelt, was in heutigen Preisen 52 pro Dollar entspricht (nach Bereinigung der Inflation in Russland und den USA). Die heutigen Ölpreise implizieren also die Möglichkeit einer weiteren Rubelaufwertung, abgesehen von der Tatsache, dass geopolitische Risiken und Kapitalflucht den Rubel schwächer gemacht haben, als er es sonst vielleicht gewesen wäre.
Der heutige Wechselkurs deutet darauf hin, dass Russlands Zahlungsbilanz deutlich durch die aktuellen Ölpreise gestützt wird, was bedeutet, dass sich auch die Haushaltslage stabilisiert. Während die frühen Sanktionen einen Großteil von Putins Bargeldbestand einfroren, haben die hohen Ölpreise für beträchtliche tägliche Zuflüsse gesorgt.
Aber auch das könnte für Putin zum Problem werden. Wie der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, vor kurzem feststellte, hat die EU seit Beginn des Krieges 35 Mrd. EUR (38,1 Mrd. USD) an Russland gezahlt, aber nur 1 Mrd. EUR an die Ukraine. Diese erschreckende Diskrepanz ist den europäischen Staats- und Regierungschefs nicht entgangen, wie die wachsende Unterstützung für ein Öl- und Gasembargo beweist. Tatsächlich sprechen die Europäer bereits über das Embargo, und zwar nicht im Sinne von „ob“, sondern eher im Sinne von „wann“.
Eine EU-weite Entscheidung, die Einfuhr von russischem Öl und Gas zu stoppen, wird katastrophale Folgen für den russischen Staatshaushalt haben und die jüngste Erholung des Rubels unhaltbar machen.
Copyright: Project Syndicate