DJE: Tauben und Falken

Die Aktienmärkte in Europa und Nordamerika entwickelten sich im Mai erfreulich und konnten die Verluste aus dem Vormonat weitgehend egalisieren.

10.06.2024 | 13:45 Uhr

Treiber dieser positiven Entwicklung waren erneut die Markterwartungen, dass sich in der Geldpolitik die Tauben gegenüber den Falken durchsetzen könnten. Die Rallye geriet jedoch etwa ab der Monatsmitte ins Stottern, da verschiedene Daten für eine weiterhin hartnäckige Inflationsentwicklung sprachen.

Der deutsche Aktienindex DAX legte um 3,16% zu, und der breite europäische Aktienindex Stoxx Europe 600 gewann 2,63% hinzu. Der breite US-amerikanische Index S&P 500 stieg um 3,18%. Ein schwächeres, aber noch positives Resultat erreichte der Hongkonger Hang-Seng-Index mit einem Plus von 0,21%. Weltweite Aktien kamen, gemessen am MSCI World, um 2,62% voran – alle Index-Angaben auf Euro-Basis.

Der wesentliche Treiber hinter dieser positiven Entwicklung waren erneut die Markterwartungen, dass sich in der Geldpolitik die Tauben gegenüber den Falken durchsetzen könnten. So kündigte die US-Notenbank (Fed) an, weniger Staatsanleihen verkaufen zu wollen und damit für ihre quantitative Straffung künftig einen etwas weniger steilen Pfad einzuschlagen. Parallel dazu sagte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass eine Zinsanhebung als nächster Schritt unwahrscheinlich sei.

Da der US-Arbeitsmarkt für April auch weniger neu geschaffene Stellen meldete, schwanden die Sorgen vor einer Überhitzung der Wirtschaft. Zudem sank die Inflationsrate im April stärker als erwartet von 3,5% auf 3,4% und die Kerninflation (ohne Nahrung und Energie) von 3,8% auf 3,6% – jeweils gegenüber dem Vorjahr. Damit erwachte die Hoffnung auf Zinssenkungen seitens der Fed noch in diesem Jahr aufs Neue, zumal die Märkte eine Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank im Juni fest eingepreist haben.

Die Rallye an den Aktienmärkten geriet jedoch etwa ab der Monatsmitte ins Stottern, da verschiedene Daten für eine weiterhin hartnäckige Inflationsentwicklung sprachen. So stieg der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Euroraum überraschend von 45,7 auf 47,3 Punkte. Damit liegt der Index zwar noch immer unter dem Schwellenwert von 50, von dem ab eine expandierende Wirtschaft zu erwarten ist, aber der starke Anstieg kam auch ohne eine Zinssenkung zustande. Außerdem stiegen die Löhne im Euroraum, was dauerhaft zur Inflation beitragen wird. Und im Mai stieg die Inflation im Euroraum wieder von 2,4% auf 2,6% gegenüber dem Vorjahr an. Die Kerninflation stieg ebenfalls von 2,7% auf 2,9%. Hatte man vor diesen Zahlen noch auf mehrere Zinssenkungen seitens der EZB gehofft, so revidierten die Märkte diese Erwartungen etwas.

Die Rentenmärkte reagierten darauf sehr unterschiedlich. In Europa stiegen die Renditen hochwertiger Staatsanleihen leicht an. 10-jährige deutsche Staatsanleihen rentierten mit 2,66% um 8 Basispunkte höher als im Vormonat. Dagegen ging die Rendite ihrer US-Pendants um 18 Basispunkte auf 4,50% zurück, weil laut Powell eine Zinsanhebung unwahrscheinlich sei. Die Rendite hochwertiger europäischer Unternehmensanleihen blieb mit 3,92% nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat, während ihre US-Pendants mit 5,52% um 21 Basispunkte niedriger rentierten. Von der Aussicht auf eine Leitzinssenkung der EZB im Juni profitierten europäische Hochzinsanleihen am stärksten. Ihre Rendite ging um 34 Basispunkte auf 6,61% zurück, während die ihrer US-Pendants nur um 11 Basispunkte auf 8,00% sank.

Gold verteuerte sich im Mai um 1,78% auf 2.326,99 US-Dollar/Feinunze. Kurz vor der Monatsmitte, als die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA stark war, kostete eine Feinunze kurzzeitig 2.425 US-Dollar.


Hinweis: Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.

Diesen Beitrag teilen: