DPAM: 5 Fragen ans Anlagejahr 2025
Yves Ceelen, CIO Global Balanced von DPAM, blickt voraus auf Dinge, die über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2025 mitentscheiden – den Ölpreis, den 10-Jahres-Zins in den USA und den Kurs des US-Dollar. Ist damit das Ziel vorgezeichnet? Und was sollte man auf den Weg mitnehmen?29.11.2024 | 10:02 Uhr
Sinkt der Ölpreis?
Die OPEC+ versucht, den Ölpreis mittels
Begrenzung der Produktion zu stabilisieren. Es gibt also freie
Produktionskapazitäten, die auf den Preis drücken könnten. Gelingt es
der neuen US-Regierung, in der Ukraine und im Nahen Osten Frieden oder
zumindest einen Waffenstillstand herbeizuführen, könnte es eine
Friedensdividende und damit niedrigere Ölpreise geben. Dies wäre
vorteilhaft für die Wirtschaft, insbesondere in Europa.
Wohin tendiert der 10-Jahres-Zins der USA?
Ein niedrigerer
Ölpreis wäre positiv für die Zinsen. Allerdings fürchten die Märkte eine
Reflationierung durch Trumps Politik (Deregulierung, Zölle,
Einwanderung, Rückverlagerung). Bei höherer Inflation und einer immer
noch starken US-Konjunktur könnte es schwierig werden, die
10-Jahres-Zinsen deutlich unter 4,5 % zu halten. Die Fed könnte die
Leitzinsen senken, aber nicht um mehr als die drei Zinssenkungen à 25
Basispunkte, die die Märkte bereits bis Ende 2025 einpreisen.
Was macht der Dollar?
Im weltweiten Vergleich dürfte die
US-Wirtschaft weiterhin positiv hervorstechen. Dies sollte sich in
höheren Renditen für US-Staatsanleihen im Vergleich zu ähnlich
bewerteten Ländern niederschlagen. Der US-Dollar könnte daher stark
bleiben und die Parität gegenüber dem Euro in den Blick nehmen. Auch
wenn Trump zur Stärkung der eigenen Industrie einen schwächeren Dollar
befürwortet, werden Maßnahmen wie Zölle, Deregulierung und eine
striktere Einwanderungspolitik den Dollar stärken. Wichtig ist das, weil
die Dollar-Liquidität die Entwicklung risikoreicherer Anlagen bestimmt.
Eine zu geringe Liquidität würde weder erhöhte Aktienbewertungen noch
die sehr niedrigen Spreads für Unternehmensanleihen unterstützen. Bleibt
der Dollar also stark, könnte 2025 ein schwierigeres Jahr für die
Renditen risikoreicherer Vermögenswerte werden.
Wird dieses Szenario eintreffen?
Maßnahmen wie Zölle und
Deregulierung brauchen Zeit – wann genau sie Einfluss auf die Inflation
nehmen, lässt sich nicht im Voraus bestimmen. Zudem preisen Märkte
Erwartungen ein, bevor Ereignisse eintreten. Darüber hinaus bleibt die
finanzielle Situation der USA heikel. Die US-Regierung steht vor
immensen Refinanzierungen und könnte darauf angewiesen sein, dass Freund
(Japan, Europa) und Feind (China) seine neuen Staatsanleihen aufnehmen.
Wie positionieren wir uns in diesem Umfeld?
Vorerst bevorzugen wir weiterhin Aktien gegenüber Anleihen, vor allem von US-Unternehmen. Amerikanische Small Caps könnten kurzfristig als Gewinner hervorgehen. Bei festverzinslichen Wertpapieren bevorzugen wir europäische Hochzinsanleihen, da die Bilanzen der meisten Unternehmen weiterhin solide sind. Insoweit ist unsere Ausrichtung durchaus marktüblich. Viele Anleger haben zuletzt die Finger von Schwellenländeranleihen in lokaler Währung gelassen. Da in osteuropäischen Anleihen noch keine Friedensdividende eingepreist ist und die Angst vor Zöllen mexikanische Peso-Anleihen belastet, sind diese Anlagen nach wie vor interessant. Der aktuelle Spread über Euro-Staatsanleihen scheint eine gewisse Volatilität mehr als auszugleichen. Darüber hinaus diversifizieren wir weiterhin in Gold. Die möglicherweise höhere Inflation könnte US-Investoren dazu veranlassen, 2025 auf das Edelmetall zu setzen.
Marketing-Mitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur
und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen sind mit Risiken
verbunden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie
für zukünftige Ergebnisse. Alle in diesem Dokument enthaltenen Meinungen
spiegeln die Situation zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und
können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Änderungen der
Marktbedingungen können dazu führen, dass die hierin enthaltenen
Meinungen und Aussagen ungültig werden.