Franklin Templeton: Aktiv werden mit ETFs
Aktive börsengehandelte Fonds (ETFs) stellen eine komplexe Verschmelzung der traditionellen Vorteile von ETFs mit dem potenziellen Mehrwert aktiven Managements dar.19.11.2024 | 09:34 Uhr
Marcus Weyerer, CFA
Senior ETF Investment Strategist, Franklin Templeton ETFs EMEA
Aktive börsengehandelte Fonds (ETFs) stellen eine komplexe Verschmelzung der traditionellen Vorteile von ETFs mit dem potenziellen Mehrwert aktiven Managements dar. Ursprünglich waren ETFs nahezu ausschließlich passive Vehikel, die Indizes (in der Regel gewichtet nach Marktkapitalisierung) ohne diskretionären Eingriff von Fondsmanagern nachbildeten. Allerdings haben sich aktive ETFs als bedeutende Innovation herauskristallisiert, die aktives Management innerhalb eines ETF-Rahmens vereinen. Dies ermöglicht es Fondsmanagern, Ermessensentscheidungen zu treffen und Investitionsentscheidungen ohne strikte Abhängigkeit von indexbasierten Strategien zu fällen. Der Anstieg aktiver ETFs zeigt, dass Anleger in Vehikel investieren, die offen, flexibel, kostenbewusst und effizient arbeiten. Diese Vehikel bieten zudem den Vorteil professioneller Investitionsaufsicht und können besser abschneiden als andere Investitionen.
Das Konzept der aktiven ETFs tauchte erstmals 2008 auf. Die Akzeptanz war jedoch aufgrund der herrschenden Finanzkrise und des mangelnden Verständnisses für die einzigartigen Vorteile dieser Struktur gering. Für viele Anleger blieben passive ETFs aufgrund ihrer Einfachheit, niedrigen Kosten und Transparenz ein Standardprodukt, während aktives Management hauptsächlich den Investmentfonds vorbehalten war. Doch in den 2010er Jahren begann sich die Nachfrage zu verschieben, da Anleger dynamische Investitionsoptionen suchten, die potenziell besser abschneiden könnten als Standardindexrenditen.
Bei Franklin Templeton haben wir 2018 unsere ersten aktiven festverzinslichen UCITS-ETFs eingeführt und unser Angebot seitdem erweitert. Obwohl die Vermögenswerte aktiver ETFs im Vergleich zu passiven Produkten noch gering sind, verzeichnet das Segment ein erhebliches Wachstum: Aktive ETFs machten Ende 2023 nur 1,8 % der Gesamtvermögenswerte auf dem europäischen ETF-Markt aus, verzeichneten jedoch ein Wachstum von 28 % – mehr als das Dreifache des Wachstums des Gesamtmarktes.1 Dieser Trend setzte sich 2024 fort, wobei aktive ETF-Vermögenswerte weltweit 7 % des Marktes ausmachten, aber 25 % der Mittelzuflüsse bis Juni 2024 auf sich vereinten.2,3
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alles, was als „aktiver ETF“ bezeichnet wird, genau dieser Bezeichnung entspricht. Der Begriff ist weder zertifiziert noch geschützt, und was „aktives Management“ ausmacht, ist bis zu einem gewissen Grad subjektiv. Bei Franklin Templeton verfolgen wir einen „hands-on-Ansatz“ beim aktiven Management, der von einem engagierten Team aus Analysten, Forschern und Fondsmanagern getrieben wird, die enge Beziehungen zu den Unternehmen pflegen, in die sie investieren, und tiefgehende Marktkenntnisse besitzen. Unsere aktiven ETFs umfassen dieses Expertenteam, das gründliche Recherchen durchführt, mit dem Management der Unternehmen in Kontakt tritt und eigenverantwortliche Entscheidungen innerhalb festgelegter Anlagerichtlinien trifft. Dieser Ansatz ermöglicht es Portfoliomanagern, Marktineffizienzen zu identifizieren und potenziell Alpha zu generieren, wodurch sie über die einfache Indexreplikation hinaus Mehrwert schaffen. Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere entsteht der Mehrwert oft durch strategisches Durationsmanagement, Sektorallokation und Wertpapierauswahl, insbesondere da festverzinsliche Indizes in der Regel die größten Emittenten und nicht diejenigen mit dem höchsten Wert oder der besten Bonität priorisieren – eine Situation, die erfahrene Manager effektiv ausnutzen können.
Im Aktienbereich gibt es eine dritte Kategorie von ETFs, die zwischen aktiven und passiven Ansätzen liegt. Diese faktorbasierten ETFs verwenden vordefinierte Merkmale – wie Qualität, Wert,4 Momentum oder niedrige Volatilität – um Aktien auszuwählen und zu gewichten, anstatt einem traditionellen marktkapitalisierungsgewichteten Index zu folgen. Obwohl diese ETFs einem Index folgen, integrieren sie die Philosophie des aktiven Managements in die Faktorauswahl und Portfoliokonstruktion und ziehen Investoren an, die daran interessiert sind, Marktineffizienzen durch einen regelbasierten Ansatz zu nutzen.
Veränderungen im Investorenverhalten und regulatorische Entwicklungen haben ebenfalls zum Aufstieg aktiver ETFs beigetragen. Investoren legen heute Wert auf Flexibilität und suchen granulare Lösungen, die sich an die Marktbedingungen anpassen können. Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere glauben wir, dass das derzeitige Marktumfeld einige der günstigsten Gelegenheiten für aktive Manager seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, bietet. Mit hohen Zinssätzen, allmählich sinkender, aber hartnäckiger Inflation, Zentralbanken wie der US-Notenbank (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB), die beginnen, ihre Politik zu ändern, und Unsicherheiten im Zusammenhang mit geopolitischen und technologischen Veränderungen, können Investoren attraktive nominale Renditen erzielen und Volatilität nutzen, um durch gezielte Portfoliokonstruktion Mehrwert zu schaffen. Erfahrene Manager sind gut gerüstet, um diese Komplexitäten zu meistern, und bieten eine überzeugende Option für Investoren, die Kosteneffizienz mit professioneller Aufsicht in Einklang bringen möchten. Aktive ETFs können auch als Alternativen oder Ergänzungen zu aktiv verwalteten Investmentfonds dienen, denen die Liquiditäts- und Transparenzvorteile von ETFs fehlen.
Wie ihre passiven Gegenstücke haben aktive ETFs unterschiedliche Anwendungen in privaten und institutionellen Portfolios. Eine primäre Verwendung liegt in der Portfoliodiversifizierung, da aktive ETFs Zugang zu Sektoren, Themen oder Anlagestilen bieten können, die in traditionellen Index-ETFs unterrepräsentiert sein könnten. Ein aktiver ETF, der sich auf grüne Anleihen konzentriert, ermöglicht es Investoren beispielsweise, Zugang zu diesem relativ neuen Marktsegment zu erhalten und gleichzeitig potenziellen Mehrwert zu schaffen. Grüne Anleihen sind auf der Wertpapierebene und nicht auf der Unternehmensebene gekennzeichnet, sodass Unternehmen grüne Anleihen für spezifische Projekte ausgeben können, auch wenn ihre Gesamtoperationen nicht mit den Zielen des Klimawandels übereinstimmen. Ein aktiver Manager kann diese Feinheiten untersuchen und möglicherweise eine als grün gekennzeichnete Anleihe ausschließen, wenn er die Umweltpolitik, die Sicherheitsvorkehrungen oder die allgemeinen Praktiken des Emittenten für unzureichend hält. Ein passiv verwalteter ETF müsste die Anleihe natürlich halten, wenn sie Teil des Index ist, den er nachbildet.5 Das starke Wachstum des europäischen Marktes für grüne Anleihen von praktisch null auf fast eine Billion Euro in 10 Jahren, gekoppelt mit einer zunehmenden Diversifizierung der Emittenten, unterstützt den Fall für aktives Management in diesem Segment.
Das Wachstum aktiver ETFs zeigt sich in der raschen Ausweitung der Angebote durch große Vermögensverwalter, teilweise getrieben durch einen hochgradig wettbewerbsintensiven Markt. Da die Gebühren im passiven ETF-Sektor weiter sinken, wenden sich Vermögensverwalter aktiven ETFs als Differenzierungsmerkmal zu. Etwa die Hälfte der ETF-Emittenten in Europa bietet nun aktiv verwaltete ETFs an. Von fast 2.000 ETFs sind laut Bloomberg etwa 120, also 6 %, als aktive ETFs gelistet. Die Aussichten für aktive ETFs sind positiv und für die nächsten zehn Jahre wird ein erhebliches Wachstum erwartet. Eine zunehmende Akzeptanz durch institutionelle Investoren, die von der Liquidität und Kosteneffizienz von ETFs angezogen werden, ist ein Trend, der diese Expansion unterstützt. Für institutionelle Portfolios ist die Möglichkeit, aktiv verwaltete Komponenten zu integrieren, ohne Transparenz oder Kostenkontrolle zu beeinträchtigen, sehr überzeugend.