Ich empfehle den Ansa global Q equity market neutral R

Christian Steiner, Leiter Fonds Strategien, Vermögensverwalter bei der Bayerischen Vermögen Management AG, über seinen neuen Fondsfavoriten.

21.06.2024 | 12:10 Uhr

Maschinelles Lernen trifft auf Aktien: Der Anleger profitiert.
Die Idee ist verlockend: Auf zwei Aktien setzen und als Anleger gewinnen, selbst wenn die Kurse beider Aktien fallen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Hier kommt der Ansa Global Q Equity Market Neutral ISIN: DE000A3DEB19) ins Spiel. Die Rede ist von Long-Short-Strategien, die der Fonds betreibt.

Mittels maschinellen Lernens werden aus über 10.000 analysierten Aktien die besten und schlechtesten Unternehmen für die kommenden drei Monate ermittelt. Dabei fließen über 300 Datensätze aus Fundamentaldaten, technischen Faktoren, Sentiment und alternative Daten ein. Diese Erkenntnisse versucht der Fonds dann umzusetzen, indem er innerhalb einer Branche in die vermeintlichen Gewinneraktien „long“ geht (auf steigende Kurse setzt) und die Verliereraktien „shortet“ (auf fallende Kurse setzt).

Sollte der Fall eintreten, dass die ganze Branche/Sektor gerade Probleme hat und auch die „Long“-Aktie fällt, aber die „Short“-Aktie noch stärker, wird trotzdem ein positiver Beitrag für den Fonds generiert. Die Korrelation der Strategie zu traditionellen Anlageklassen ist nahe Null. Das bedeutet, dass die Performance unabhängig von den Entwicklungen an den Märkten ist.

Das ist so weit alles gut nachvollziehbar. Leider ist die Börse nicht nur datengetrieben und „schwarze Schwäne“ können sich plötzlich zeigen. Deswegen muss auch mit Fehltrades gerechnet werden. Entscheidend ist, öfter richtig als falsch zu liegen. Die 1-Jahres Performance liegt bei ca. zehn Prozent bei einem geringen Draw-Down.

Fazit: Bisher macht der Fonds seine Sache gut und ist als Beimischung in ein Portfolio sicherlich zu empfehlen, um die Chance zu wahren vom Markt unabhängige Erträge zu erzielen.

Diesen Beitrag teilen: