Invest in Visions: Darlehensvergabe bei Mikrofinanzfonds

Wie funktioniert die Darlehensvergabe bei einem Mikrofinanzfonds?

28.05.2024 | 07:05 Uhr

Die Darlehensvergabe an geeignete Mikrofinanzinstitute ist das Herzstück des finanziellen Erfolgs bei einem Mikrofinanzfonds. Denn nur die vertragsgemäße Rückzahlung des Mikrofinanzinstituts ermöglicht eine stabile positive Wertentwicklung für den Anleger. Aber auch die Grundlage der sozialen Rendite liegt in der Identifizierung der richtigen Partnerinstitute, da über diesen Weg die Endkreditnehmer erreicht und auf dem Weg der Rückzahlung begleitet werden.

In diesem Artikel erklärt Mirko Gruhlke, Business Development Manager bei Invest in Visions (IIV), den Ablauf und die Arbeiten rund um die Darlehensvergabe beim IIV Mikrofinanzfonds.

Von der Investitionsentscheidung bis zur Darlehensvergabe

Der IIV Mikrofinanzfonds investiert weltweit in Entwicklungs- und Schwellenländern. Aktuell refinanziert der Fonds 85 Mikrofinanzinstitute in 32 Ländern. Bei der Darlehensvergabe arbeitet Invest in Visions mit eigenen und externen Impact Advisor zusammen, die es beim Auswahlprozess unterstützen. Die Aufgabe der Investment Advisor besteht darin, neue Mikrofinanzinstitute zu analysieren, die eine Refinanzierung benötigen. Um diesen Prozess zielgerichtet zu gestalten, kommuniziert Invest in Visionsvorab klar definierte Richtlinien zur Institutsauswahl. Diese konzentrieren sich insbesondere auf regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen.

Anhand eines eingereichten Factsheets des jeweiligen Mikrofinanzinstituts erfolgt eine erste Prüfung und Einschätzung durch das Portfoliomanagement bei Invest in Visions. Der Fokus dieser Prüfung liegt vor allem auf den Finanzkennzahlen des Mikrofinanzinstituts sowie einer ersten Prüfung der ESG-Ausschlusskriterien.

Fällt diese Prüfung positiv aus, führt der Investment Advisor eine Due Diligence des Mikrofinanzinstituts durch. Die Due Diligence beinhaltet umfassende Befragungen, angefangen bei der obersten Führungsebene bis hin zu den Abteilungsleitern (z.B. für Operations, Finanzen, Risikomanagement, Innenrevision, Impact). Auch Endkreditnehmer werden vor Ort befragt.

Der Umfang der Due-Diligence-Prüfung besteht nicht nur in der Untersuchung der Jahresabschlüsse des Unternehmens, sondern auch in der Prüfung der Prozesse, der Marktposition, der Qualität des Managements und der Einhaltung von Rechtsvorschriften innerhalb des Mikrofinanzinstituts. Die ESG-Strategie und Wirkungsanalyse sind integraler Bestandteil der Due-Diligence-Prüfung, wobei der Schwerpunkt auf Kundenschutz, Transparenz, faire Preisgestaltung und Schutz vor Überschuldung liegt.

Der folgende Prüfprozess basiert auf drei wesentliche Säulen:

1. Kredit- und Businessanalyse

Die Kreditanalyse ist eine sehr klassische Prüfung von Finanzkennzahlen mit dem Ziel, Sicherheit über die planmäßige Rückzahlung des Darlehens zu erhalten. Neben Rentabilität, Wachstum und Bonität wird auch die Verschuldungssituation untersucht. Zusätzlich zur quantitativen Analyse der Jahresabschlüsse führt Invest in Visions auch eine nicht finanzielle Analyse des Geschäftsmodells und der Managementkapazität durch. Dazu gehört die Überprüfung des Kreditvergabeprozesses im Hinblick auf die Kreditfähigkeit und -würdigkeit der Endkreditnehmer, die Preisgestaltung, das Risikomanagement und -controlling, die Kundenbeziehungen, den Umgang mit notleidenden Krediten, die Wettbewerbsfähigkeit und die strategische Positionierung. Damit soll sichergestellt werden, dass das Geld der Anleger des IIV Mikrofinanzfonds in finanzstarke und sozial verantwortliche Finanzinstitute gelenkt wird, die lokale Kleinst- und Kleinunternehmen Zugang zu Finanzmitteln ermöglichen. Ebenso wichtig ist es, dass sich das Portfoliomanagement vor einer positiven Investitionsentscheidung über gemanagten IIV Mikrofinanzfonds vergewissern, dass die im Rahmen der Due-Diligence-Prüfung ermittelten Risiken ausreichend abgemildert werden können.

2. ESG-Scoring

Da Mikrofinanz sowie die Institute i.d.R. keinen besonderen Fokus auf umweltbezogene Themen haben, liegt der Fokus bei dieser Messung auf dem Land in das investiert werden soll, wogegen Social- und Govenancethemensehr individuell auf das Mikrofinanzinstitut geprüft werden. U.a. geht es hier auch um die Höhe der Zinssätze auf Endkreditnehmerebene.

3. Impact Scoring über Alinus

Für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung des Investments verwendet das Fondsmanagement das ESG-Analysewerkzeug ALINUS, ein branchenanerkanntes Scoring Tool. Hieraus ergeben sich auch Informationen über die Sozial- und Umweltleistung sowie die Governance-Struktur der Investitionen. Der ALINUS Score des Instituts muss mindestens 55 Prozent betragen. Sind die Anforderungen erfüllt, kann das Investment getätigt werden. Die beschriebenen Prozesse sind Bestandteil der internen ESG-Richtlinie, deren Umsetzung im Wesentlichen in der Verantwortung unseres Impact- und Nachhaltigkeitsteams und des Portfoliomanagementteams liegt.

Fällt das Votum nach dieser umfassenden Prüfung positiv aus, überprüft ein weiteres Team aus dem Portfoliomanagement die Gesellschafterbeziehungen und das Management des Mikrofinanzinstituts auf frühere Verstöße oder Vorwürfe in Bezug auf Korruption, Geldwäsche oder andere Delikte (AML-KYC Prüfung).

Nach Abschluss all dieser Prüfungen kann ein positives Votum für die Refinanzierung des Mikrofinanzinstituts entstehen, so dass Darlehensverträge erstellt werden.

Vor allem bei der erstmaligen Vergabe von Krediten ist es nicht ungewöhnlich, dass der zeitliche Ablauf von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss des Kreditvertrages bis zu sechs Monate dauern kann, was aber immer noch einem marktüblichen Zeitablauf entspricht.

Nach Abschluss des Darlehensvertrags durch den IIV Mikrofinanzfonds erhält Invest in Visions regelmäßig finanzielle Berichte, anhand derer die Entwicklung des Mikrofinanzinstituts beobachtet und überprüft werden kann. Ebenso erhält Invest in Visions auch Informationen über Sozialindikatoren, über die sie den Impact messen können. Sollte das Po mit der Entwicklung des Mikrofinanzinstituts zufrieden sein und ist die planmäßige Rückzahlung des Darlehens an den IIV Mikrofinanzfonds erfolgt, ist eine Aufrechterhaltung dieser Geschäftsbeziehung oftmals der Fall und neue Darlehen werden mit diesen Instituten verhandelt.

Der IIV Mikrofinanzfonds ist übrigens der erste und größte Mikrofinanzfonds, der auch Privatanlegern offen steht. In der R-Klasse (WKN A1H44T) ist keine Mindestanlage nötig, in der I-Klasse (WKN: A1H44S) beträgt diese 30.000 EUR. Mit dem IIV Mikrofinanzfonds haben Sie die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und gleichzeitig eine von den Aktien- und Rentenmärkten losgelöste Rendite zu erwirtschaften. Seit Auflage im Jahre 2011 hat der Fonds eine positive annualisierte Rendite erzielt.

Rechtliche Hinweise

Die hier enthaltenen Informationen stellen weder einen Prospekt noch ein Angebot, eine Beratung, Empfehlung oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die dargestellte Meinung ist die der Invest in Visions GmbH und kann sich jederzeit ändern. Diese Inhalte ersetzen keine anleger- und anlagegerechte Beratung durch Ihren Anlageberater, Ihre Bank oder einen anderen Finanzberater.

Eine Anlage in Investmentfonds birgt Chancen und Risiken und unterliegt allgemeinen Konjunkturrisiken und dem Risiko von Wertschwankungen und Wertminderungen, die zu Verlusten des eingesetzten Kapitals führen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung. Verkaufsunterlagen und weitere Informationen zu den Finanzinstrumenten, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, insbesondere Verkaufsprospekt, Anlagebedingungen, aktuelle Jahres- und Halbjahresberichte und Basisinformationsblätter, können Sie in deutscher Sprache unter https://www.investinvisions.com abrufen.

Obwohl große Sorgfalt darauf verwendet wurde, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind, übernimmt der Herausgeber keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen oder Änderungen jeglicher Art sowie für alle Arten von Handlungen, die auf diesen basieren. Alle hier dargestellten Inhalte dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Herausgeber ist die Invest in Visions GmbH mit Sitz in der Freiherr-vom-Stein-Str. 24-26, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland.

Diesen Beitrag teilen: