iQ-FOXX: So wählen sie den passenden Faktor zur richtigen Zeit
Bestimmte Faktor Investments outperformen den Markt in unterschiedlichen Konjunktur-Phasen. Manche Faktoren entwickeln sich während einem Wirtschaftsaufschwung besser als der Markt. In schwierigen Phasen hingegen sind oft gegensätzliche Faktoren von Vorteil.06.12.2018 | 09:26 Uhr
Die von iQ-FOXX neu entwickelten Indizes nutzen abhängig von der Konjunkturlage den vorteilhafteren Faktor. Der Switch erfolgt regelbasiert jeweils zwischen zwei „biased“ Faktoren. Ergebnis der iQ-FOXX Faktor Indizes ist eine deutliche Outperformance gegenüber dem Markt bei gleichzeitig geringerer Volatilität und somit insgesamt höherem Sharpe Ratio, gezeigt am Beispiel des iQ-FOXX Quality / Value Switch Index.

Mehr Ertrag – geringere Volatilität – höheres Sharpe Ratio
Die Ergebnisse zeigen den Vorteil des iQ-FOXX Faktor Switch Indizes sehr deutlich. Den Switch zwischen Quality und Value bestimmt iQ-FOXX mit einem quantitativen Modell. Ganz nach iQ-FOXX Manier steuern Risk-On und Risk-Off Signale die Allokation. In die Entscheidungsfindung fließen Zins- und Rohstoffdaten sowie die allgemeine Gewinnentwicklung ein.

Im Vergleich zu den einzelnen Quality und Value Faktor Indizes erzielt der iQ-FOXX Quality / Value Switch Index mit +10,2% p.a. eine Outperformance – bei einem deutlich verbesserten Sharpe Ratio von 0,88.