Moventum: Zeichen für Zinserhöhung in den USA verdichten sich

"In der letzten Handelswoche meldeten sich eine Reihe von Mitgliedern der US-Notenbank zu Wort und teilten den überraschten Marktteilnehmern mit, dass auf Basis der aktuellen Datenlage nichts gegen eine Zinserhöhung schon im Juni oder Juli spricht", sagt Michael Jensen, Executive Vice President von Moventum.

25.05.2016 | 10:23 Uhr

Auch das veröffentlichte Protokoll der letzten Notenbanksitzung im April stellte ganz klar bereits den Juni als möglichen Zeitpunkt einer Zinserhöhung in den Fokus. Die Marktteil-nehmer waren bisher davon ausgegangen, dass es frühestens im September, vielleicht sogar erst im Dezember zu einer Zinserhöhung kommen würde. Inzwischen liegt die in den Zins-Futures eingepreiste Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung bis Juli bei über 50 Prozent. Unterstützung für die Position der Fed lieferten Daten zur US-Industrieproduktion. Diese konnte gegenüber dem Vormonat um 0,7 Prozent zulegen, was deutlich über den Erwartungen der Marktteilnehmer lag. Schwächer tendierten hingegen die Umfragen zum Geschäftsklima. Der Empire-State-Index gab deutlich auf minus 9 Punkte nach und auch der Philly-Fed-Index tendierte mit minus 1,8 Punkten schwächer. In Europa wurden nur wenig marktrelevante Daten veröffentlicht. Die Konsumentenpreise in der Eurozone lagen mit minus 0,2 Prozent (ggüb. dem Vorjahr) im Rahmen der Erwartungen und zeigen, dass der „Kampf“ der EZB gegen die Deflation bisher wenig erfolgreich war.

Der Ölpreis der Sorte Brent erholte sich leicht und schloss auf einem Niveau von 48,72 US-Dollar je Barrel. Auf der Währungsseite legte der US-Dollar gegenüber dem Euro um 0,76 Prozent zu und schloss bei 1,12 EUR/USD. Gegenüber dem japanischen Yen gewann der Euro 0,47 Prozent. 

In diesem Marktumfeld entwickelte sich aus Sicht des Euro-Anlegers der japanische Aktienmarkt am besten, gefolgt vom US-amerikanischen und europäischen Markt. Gegenüber dem MSCI World entwickelten sich die Emerging Markets wiederholt schlechter und wiesen eine negative Wertentwicklung auf. Innerhalb Europas entwickelte sich der deutsche Aktienmarkt schwächer. Auf Sektorebene entwickelten sich in den USA folgende Branchen überdurchschnittlich: Energie, Technologie und Finanzen. Eine unterdurchschnittliche Entwicklung wiesen die Sektoren Versorger, Telekom und Konsum auf. In Europa sah das Bild wie folgt aus: Eine Outperformance zeigten Werte aus den Sektoren Finanzen, IT und Industrie. Underperformer waren die Sektoren Versorger, Konsum und Rohstoffe. Kleinkapitalisierte Werte (Small Caps) schnitten gegenüber Large Caps sowohl in Europa als auch in den USA besser ab. Hinsichtlich der Investmentstile „Value“ und „Growth“ entwickelte sich das „Value“-Segment in Europa und den USA besser.

Im Rentenbereich entwickelten sich Hochzins-anleihen am besten, gefolgt von Euro-Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating. Eine positive Ent-wicklung konnten dabei nur Hochzins-anleihen verzeichnen.

Der vollständige Beitrag als pdf-Dokument
 

Diesen Beitrag teilen: