Pictet AM: Kreislaufwirtschaft - das nächste grosse Anlagethema?
Das Investitionsthema der Kreislaufwirtschaft gewinnt an Dynamik, neue Vorschriften könnten diese Entwicklung noch beschleunigen. Walter Liebe, Leiter Intermediäre Deutschland, reflektiert die Möglichkeiten und Herausforderungen in diesem Bereich.21.06.2022 | 08:42 Uhr
Die Unternehmenswelt und insbesondere die Finanzindustrie beschäftigen sich derzeit unter Hochdruck mit der Implementierung der EU-Taxonomie-Vorgaben der ersten Stufe. Hier sind mittlerweile die Kriterien für die Messung und Offenlegung der Emission von Klimagasen erarbeitet.
Weniger bekannt ist außerhalb der Expertenkreise, dass sich die Taxonomie auch auf weitere Bereiche des Wirtschaftslebens bezieht, unter anderem auf die Zielsetzung, die Volkswirtschaften zu so genannten Kreislaufwirtschaften (auf englisch „circular economies“) weiterzuentwickeln.
Kern dieses Ansinnens ist es, die Verschwendung von natürlichen Ressourcen durch einmalige Verwendung und nachfolgend die Entsorgung zu unterbinden. Denn das Wegwerfen von Artikeln verursacht nicht nur das weithin bekannte Müllproblem, beispielsweise die Müllstrudel in den Ozeanen, sondern die weggeworfenen Gegenstände binden auch – teils wertvolle – Rohstoffe, die für die Herstellung neuer Produkte unter hohem energetischen Aufwand oder unter Belastung der Umwelt (z.B. der Abbau von Kobalt und Seltenen Erden für Mobiltelefone) wieder neu gefördert werden müssen. Wir sehen also einen massiven politischen Rückenwind.
Um die Breite der Anwendbarkeit der Kreislaufwirtschaft zu
illustrieren, sollen hier einige Beispiele genannt werden.- Denn sie
betreffen praktisch alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Für die
Verbraucher unmittelbar begreifbar ist die Tatsache, dass zirka ein
Drittel aller Lebensmittel auf dem Weg vom Acker bis auf den Teller
verloren geht, durch Verderben, Nichtkonsum oder anderes. Es gibt bis
auf wenige Ausnahmen bislang keine systematische Verwertung von nicht
konsumierten Lebensmitteln, sondern sie werden vielfach einfach über den
Müll entsorgt.
Gleiches gilt für Verpackungsmaterialien, denn trotz des in Deutschland
vor Jahrzehnten eingeführten Recyclingsystems „Grüner Punkt“, der von
jedem Verbraucher durch eine Umlage mit finanziert wird, liegt die
tatsächliche Wiederverwertung je nach Kunststoffsorte unter 10 oder 20
Prozent. Elektro- und Elektronikgeräte werden überwiegend gar nicht
recycled, trotz der Tatsache, dass in Konsumelektronik sehr wertvolle
Ressourcen verbaut sind (Gold, Platin, weitere Metalle).
In der Theorie ist die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft sehr eingängig und höchst wünschenswert, denn sie hilft massiv dabei, die Beanspruchung der natürlichen Ressourcen durch das menschliche Wirtschaften abzumildern. Es gibt jedoch zwei mächtige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Das eine ist das Thema Innovation. Bisher sind Kreislaufüberlegungen nur in einer Minderheit der Produkte umgesetzt worden, beispielsweise in der Automobilindustrie, wo bereits im Design neuer Fahrzeuge die komplette Wiederverwendung der Komponenten mitgeplant wird. Andere Lebensbereiche wie z.B. die zuvor genannte Konsumelektronik-Branche sind hingegen weniger systematisch auf Recycling vorbereitet, häufig auch auf Grund der Tatsache, dass es im Design der Produkte nicht mit bedacht wurde.
Die grosse Hürde bei der Wiederverwendung von einzelnen Komponenten von Produkten besteht häufig darin, dass das Endprodukt nur schwer wieder in seine Einzelteile zu zerlegen ist. Ohne den Schritt der Abtrennung ist die Gewinnung der Rohstoffe unmöglich. Ein alltägliches Beispiel ist die TetraPak-Milchverpackung. Lange Zeit als sehr umweltfreundliches Verpackungsmaterial gepriesen, sind die Einzelbestandteile (Karton, Innenbeschichtung aus Kunststoff) praktisch nicht zu trennen, so dass die Mehrzahl der Verbundverpackungen eher der „thermischen Verwendung“ (sprich Verbrennung) zugeführt werden als der Aufteilung in Einzelrohstoffe.
Die gute Nachricht ist, dass sich in Sachen Innovation beim Recycling in den vergangenen Jahren viel getan hat. In immer mehr Bereichen setzt sich die grundlegende Bereitschaft durch, Recycling zum Teil des Produktzyklus zu machen.
Die zweite große Herausforderung ist die Kostenfrage. So lange der Abbau von Rohstoffen – teilweise unter entsetzlichen menschlichen oder ökologischen Bedingungen – günstiger ist als die Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Altprodukten, wird der Anteil recycleter Rohstoffe überschaubar bleiben. Aber auch hier sorgt die Innovation für sinkende Kosten und höhere Wettbewerbsfähigkeit, die gepaart mit regulatorischen Vorgaben für einen Durchbruch sorgen kann.
Ist damit die Kreislaufwirtschaft bereits DAS neue Anlagethema für den Investor? Diese Frage kann nicht eindeutig bejaht werden, denn das Potenzial für künftige Wachstumsstories ist riesig. Allerdings spielt sich ein guter Teil der Innovation und der „neuen“ Geschäftsmodelle bei nicht-börsengelisteten Unternehmen ab, so dass dieser Bereich für den normalen Anleger nicht leiht zugänglich ist. Auch bei größeren Konzernen spielt das Thema Recycling eine wichtige strategische Rolle. Allerdings stellt sich dann die Frage, wie „thematisch rein“ ein Investment in ein solches Unternehmen ist, wenn der Anleger gezielt in Kreislaufwirtschaft investieren möchte.
Aus unserer Sicht stehen wir in diesem neuen Anlagethema noch am Anfang, es benötigt noch mehr investierbare Unternehmen. Das Potenzial, mittelfristig zu einem ertragreichen Thema zu werden, ist jedoch eindeutig gegeben.
Pictet Asset Management 2022 Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die Geschäftsbedingungen, bevor Sie die Website konsultieren.
Einige der auf dieser Website veröffentlichten Fotos wurden von Stéphane Couturier, Magnus Arrevad, Lundi 13, Phovea, 13Photo, Magnum Photos, Club Photo Pictet aufgenommen.