Pictet AM: Serie - ESG in der Praxis
Mary-Therese Barton über die Zusammenarbeit mit staatlichen Emittenten in Schwellenländern11.11.2022 | 08:48 Uhr
Es gehört zu unserer treuhänderischen Pflicht, mit Regierungen über Themen wie gesundheitliche Aufklärung zu sprechen – das hilft uns auch, uns ein ganzheitliches Bild von den Ländern zu machen, in die wir investieren“, sagt Mary-Therese Barton, Head of Emerging Market Debt.
Die Zusammenarbeit mit staatlichen Emittenten ist ein Thema, das bei Schwellenländerinvestoren an Bedeutung gewonnen hat. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Die Investorengemeinschaft erkennt immer mehr, dass ESG-Themen, also
ökologische, soziale und die Unternehmens- oder Staatsführung
betreffende Faktoren, von entscheidender Bedeutung für die langfristige
Entwicklung der Schwellenländer sind. In unserem Team sehen wir es als
Teil unserer treuhänderischen Pflicht an, uns zu diesen Themen mit
staatlichen Emittenten auseinanderzusetzen. Das ermöglicht es uns,
informiertere Anlageentscheidungen zu treffen und gleichzeitig die
Renditen langfristig zu steigern. Wenn die gesamte Branche weiterhin
mehr Zeit und Engagement darauf verwendet, können wir tatsächlich etwas
bewegen.
Gleichzeitig öffnen sich staatliche Emittenten dem Dialog über ESG-Themen und setzen entsprechende Ressourcen dafür ein. Wir setzen uns regelmässig mit Regierungsvertretern zusammen und nutzen dies als Gelegenheit, über Bereiche zu sprechen, bei denen laut unserem Research Handlungsbedarf besteht. Zum Beispiel haben wir in Südafrika die Sicherung der Bildung vor dem Hintergrund der Ausgabenkürzungen und die Bedeutung einer Verbesserung der Bildung thematisiert.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit staatlichen Emittenten?
Die Zusammenarbeit mit Staaten ist eine besondere Herausforderung, vor
allem, weil man am Anfang nicht so genau weiss, wie man effektiv Druck
ausüben kann. Im Gegensatz zu Anlageklassen, bei denen die Aktionäre
ihre Stimmrechte nutzen können, um Einfluss auf die Unternehmensführung
zu nehmen, können wir als Staatsanleiheinvestoren nicht abstimmen.
Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit staatlichen Emittenten falsch
interpretiert und als Lobbyarbeit, Fürsprache oder der Versuch, in
politische Entscheidungen der Regierungen einzugreifen, ausgelegt
werden.
Trotz dieser Herausforderungen bemühen wir uns aktiv, mit staatlichen Emittenten in einen Dialog zu treten, in der Regel über das für die Anleihen zuständige Team und/oder die Finanzabteilung. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir dazu beitragen können, den Wandel voranzutreiben und den Nachhaltigkeitsagendas der Länder Impulse zu geben. Um unseren Einfluss zu verstärken, arbeiten wir mitunter auch mit anderen Investoren zusammen. Wir sind beispielsweise der Emerging Market Investor Alliance (EMIA) beigetreten und arbeiten mit anderen institutionellen Investoren zusammen, um gemeinsame Initiativen auf den Weg zu bringen und Ideen für den Dialog mit den Emittenten auszutauschen. Wir sind auch federführend im Engagement mit Kolumbien, wo wir Unterstützung bei der Emission von ESG-Anleihen gegeben haben.
Wie berücksichtigen Sie das soziale Element bei Ihren Investments?
Soziale Fragen sind für unser Verständnis der Schwellenländer von grosser Bedeutung, vor allem in einer Welt nach Covid. Die Pandemie hat den Kampf gegen die Armut um Jahrzehnte zurückgeworfen. Wir glauben, dass soziale Fragen – wie Gesundheit, Bildung, Unabhängigkeit der Justiz oder Korruptionsbekämpfung – der Schlüssel für eine langfristige strukturelle Entwicklung in den Schwellenländern sind. Das sind die Bereiche, in denen der Finanzierungsbedarf am höchsten ist.
Viele Regierungen in den Entwicklungsländern müssen jedoch mittlerweile sehr strenge Umweltziele erreichen, daher wird sich der Schwerpunkt sicherlich deutlich in Richtung Umwelt- und Klimaschutz verlagern. Emissionen von Green Bonds haben bereits deutlich zugenommen. Hier sehen wir die grösste Nachfrage der Kunden, und die Regierungen haben darauf reagiert.
EMpower – The Emerging Markets Foundation
Der Schlüssel für die angemessene Berücksichtigung sozialer Aspekte in unserem Anlageprozess ist das Research in Fokusbereichen. Wir haben eine Partnerschaft mit EMpower geschlossen, einer Organisation, die sich für die Förderung von Frauen und an den Rand der Gesellschaft gedrängten Jugendlichen in Schwellenländern einsetzt – durch Bildungs-, Beschäftigungs- und soziale Projekte. Durch unsere Zusammenarbeit mit EMpower erhalten wir Einblicke wie sonst nirgendwo. Wir setzen uns mit den Programmmanagern zusammen und beschäftigen uns mit ihren Projekten, um ein Verständnis der Probleme zu gewinnen. Auf diese Weise können wir unser Bild von der zukünftigen Entwicklung dieser Länder vervollständigen. In Kombination mit unserer tiefgreifenden Research- und Scoring-Methodik können wir Risiken bewerten, aber auch zunehmend ESG-fokussierte Strategien entwickeln.
In den letzten 18 Monaten haben wir uns mit Programmmanagern und Organisationen in Brasilien, Argentinien und Kolumbien getroffen. Dadurch haben wir hervorragenden Einblick in die Herausforderungen gewonnen, denen man dort in Bezug auf Bildung und soziale Ausgrenzung gegenübersteht – Probleme, die sich im Zuge einer Kreditkrise leider verschlimmert haben.
Wir bringen diese Erkenntnisse zur Sprache, wenn wir uns mit Vertretern der Finanz- oder Arbeitsministerien treffen. Wir machen deutlich, dass wir unsere Rolle als Investoren ernst nehmen und uns auf positive langfristige Ergebnisse konzentrieren.
Wo sehen Sie das Wachstum nachhaltiger staatlicher Anlagen?
Selbst im aktuellen volatilen Marktumfeld und angesichts eines rekordniedrigen Emissionsvolumens bei Staatsanleihen sehen wir eine robuste Aktivität im ESG-Anleiheuniversum, vor allem bei Green Bonds. Ich sehe darin eine strukturelle Veränderung in der Art und Weise, wie die Regierungen der Schwellenländer den Markt betreten.
Green Bonds
sind nicht perfekt, aber sie sind ein wichtiger erster Schritt zur
Verbesserung der Transparenz und zum Aufbau multilateraler Beziehungen
zu Vermögensverwaltern, Banken und Institutionen wie der UN oder der
Weltbank, um die Wirkung zu maximieren. Diese Zusammenarbeit ist für
mich ein echter Gamechanger.
Entgegen der landläufigen Meinung
folgen die Schwellenländer nicht einfach nur Trends, wenn es um Green
Bonds und andere ESG-Anleihen geht. Vielmehr ist diese Finanzierung für
sie so wichtig, dass sie Innovationsführer sind. So emittierten die
Schwellenländer im ersten Halbjahr 2022 ESG-Anleihen im Wert von
insgesamt 81,9 Mrd. US-Dollar, das entspricht einem Anstieg von 2%
gegenüber dem Vorjahreszeitraum.1 Chile hat sogar beschlossen, nur
Social und Green Bonds zu emittieren, und keine Plain Vanilla Bonds.
Für mich ist es ein gutes Zeichen, dass Investmentbanken angefangen haben, Entwicklungsfinanzierungsinstitute in ihren Emissionssparten einzurichten. Bei der Emission herkömmlicher Anleihen werden zunehmend auch Impact-Messungen berücksichtigt.
ESG-zertifizierte Staatsanleihen bringen Investoren und die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer auf eine Linie. Die Transparenz und die Verantwortlichkeit, die von ESG-zertifizierten Anleihen verlangt werden, bilden einen tragfähigen Rahmen für das Engagement – was es letztendlich Investoren wie uns ermöglicht, einen aktiveren und strukturierteren Dialog mit Staaten über soziale und ökologische Ergebnisse zu führen. Die Länder sind in der Regel recht gründlich und gewissenhaft, wenn darum geht, die Ziele zu erläutern. Das gibt uns einen besseren Überblick über die Prioritäten in der Politik und bei den Reformbemühungen. All das gibt uns die Möglichkeit, verantwortungsbewusst und mit Impact zu investieren.
Damit die Anlageklasse jedoch wirklich zum Mainstream wird, brauchen wir eine bessere Abstimmung mit Ratingagenturen, Anlageberatern und Datenanbietern.
"Wir sehen es als Teil unserer treuhänderischen Pflicht, uns mit staatlichen Emittenten zu ESG-Themen auseinanderzusetzen"
Wie wirkt sich das auf die Renditen aus?
Diese Frage wird uns häufig gestellt: Bedeutet eine Investition in ESG-Anleihen, dass die Rendite geringer ausfällt?
ESG-Anleihen werden in der Regel mit einem etwas geringeren Aufschlag
emittiert. Das legen wir bei unserer Anlageentscheidung mit in die
Waagschale. Wenn wir der Meinung sind, dass die langfristigen
strukturellen Vorteile dieser Anleihen überzeugend genug sind, dann
nehmen wir diese etwas niedrigere Prämie gerne in Kauf, denn wir
sprechen hier gemessen am Anteil am Portfolio von einer minimalen
Schmälerung. Letztendlich glauben wir jedoch, dass wir durch unsere
Auswahl der Emissionen einen Mehrwert für das Portfolio schaffen können,
und unsere Performancedaten sprechen für sich.
Man darf auch nicht vergessen, dass uns der ESG-Fokus einiges ersparen kann. Wenn wir uns zum Beispiel Russland anschauen, beruhte unser Umschwenken zu einer Untergewichtung der Staatsanleihen des Landes vor dem Einmarsch in die Ukraine auf ESG-Kriterien – ohne diese Überlegungen wären wir sicherlich stärker in Russland investiert.
Wir glauben, dass unsere ESG-Perspektive die Grundlage für sehr interessante Gespräche mit unseren Kunden darstellt, die unseren langfristigen Ansatz zu schätzen wissen.
Marketingdokument. Alle Formen von Kapitalanlagen sind mit Risiken
verbunden. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge sind
nicht garantiert und können sowohl steigen als auch fallen, so dass Sie
den ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht
zurückerhalten.
Pictet Asset Management 2022 Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die Geschäftsbedingungen, bevor Sie die Website konsultieren.
Einige der auf dieser Website veröffentlichten Fotos wurden von Stéphane
Couturier, Magnus Arrevad, Lundi 13, Phovea, 13Photo, Magnum Photos,
Club Photo Pictet aufgenommen.