Eiskalt, berechnend und gegen
den Mainstream … so lässt sich der Investmentstil des Quantex Global Value (ISIN LI0042267281) treffend beschreiben.
Positiver formuliert, ist Fondsmanager Peter Ferch einfach mutig, analytisch,
ruhig und überzeugt von seinem Ansatz. Die bisherige Entwicklung des Fonds gibt
Ihm Recht.
Hier wird konsequent auf die Zahlen geschaut. Es werden keine
Branchen ausgegrenzt, nur da diese auf den ersten Blick momentan nicht „en
vouge“ auf ESG-Kurs liegen. Im Gegenteil: Investiert wird in Bergbau, Energie und Tabak, die zusammen ca. 50
Prozent des Fonds ausmachen.
„In den vergangenen Jahren
waren ESG-Investments einfach ein guter Vorwand um Microsoft, Apple und
Alphabet zu kaufen. Titel aus dem Energiesektor, weniger die Öl-Produzenten,
als vielmehr Raffinerie-Betreiber oder andere Öl- Serviceunternehmen, sind sehr
günstig. Irgendwann ist niemand mehr in einem Sektor investiert. Allein Apples
Marktkapitalisierung ist größer als der gesamte Energiesektor. Wenn nur wenig
Geld aus dem Tech- in den Energie-Sektor fließt, kann das extreme
Kursbewegungen verursachen“, meint das Fondsmanagement.
Das wäre eine gute
Voraussetzung, um einen Anstieg
in zyklischen Titeln aus „schmutzigen“ Industrien zu sehen. Ohne diese
gäbe es keine iPhones und Teslas, meint Ferch. „Während der Kurs der Tesla
Aktien in der „Stratosphäre“ liegt, sind australische Minen, die Nickel für die
Batterien liefern, spottbillig.“
Auch die grünen
Infrastrukturprogramme der Staaten bedürfen der Rohstoffe, welche die
„ungeliebten“ Bergbauunternehmen liefern. Hat das Zeitalter der Metalle
begonnen? Eisenerz, Mangan, Zink und Seltene Erden für Windturbinen. Lithium,
Nickel und Kobalt für Batterien in Elektroautos. Metalle der Platingruppe zur
Erzeugung von Wasserstoff und für den Betrieb von Brennstoffzellen. Und vor
allem Kupfer, Kupfer und nochmals Kupfer für die Verkabelung all der neuen
elektrischen Anlagen. „Kupfer
ist das neue Öl“, sagt Goldman Sachs. Unter dem Strich rechnet die
IEA damit, dass zur Erfüllung der Pariser Klimaziele bis 2040 im Bereich «Clean
Energy» vier Mal mehr
kritische Metalle benötigt werden als heute. Der Verbrauch von
Batteriemetallen wie Nickel, Graphit oder Lithium dürfte sogar um das 20- bis 40-fache des heutigen
Cleantech-Bedarfs steigen.
Aber auch andere Sektoren
sind für den Fondsmanager interessant, wenn die Free-Cash-Flow-Rendite
über zehn Prozent liegt. Tabakfirmen liefern konstante, hohe
Erträge. Zwar werden weniger Zigaretten verkauft, aber Umsatz und Cash-Flow
steigen. Zum einen, weil Preiserhöhungen durchgesetzt werden können, zum
anderen weil Produkte mit reduziertem Risiko auf den Markt gebracht werden, die
tiefer oder gar nicht besteuert werden, aber zu ähnlichen Preisen verkauft werden.
Die neuesten Produkte sind: E-Zigaretten, Heated Tobacco, Snus, Oraler Tabak
und Nikotinbeutel.
Fazit:
Ein
Fonds, der gut gerüstet für eine dauerhafte Inflation scheint. Wenn man
bedenkt, dass der Quantex Global Value ein Vertreter der „Value“- Strategie
ist, welche es in den letzten zehn Jahren nicht leicht gegen die
„Growth“-Konkurrenz hatte, ist es wahrlich herausragend, dass er den MSCI World
deutlich geschlagen hat.
Diesen Beitrag teilen: