Während die US-Börsen auf Talfahrt gehen, erleben europäische Aktien ein Comeback. Besonders deutsche Nebenwerte sind derzeit gefragt. Hier sind viele kleinere und mittelgroße Unternehmen an der Börse immer noch unterbewertet.
Royce Investment Partners: Chris Clark und Francis Gannon gehen der Frage nach, ob relativ attraktive Bewertungen, starke Gewinne und eine erhöhte Volatilität die Small Caps in den USA wieder an die Spitze katapultieren könnten.
Wir erläutern, welche Chancen sich in diesem dynamischen Markt bieten.
Die Geschichte zeigt, dass Small Caps besser abschneiden als Large Caps, wenn die Zinsen gesenkt werden. Wird das wieder passieren? Wir gehen der Sache nach.
Wir möchten Ihnen ein kurzes Update über die jüngste Marktrotation in den verschiedenen Kapitalisierungssegmenten geben und einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Small/Mid-Cap und Large-Cap geben.
Herausfordernde Jahre liegen hinter den SMID-Cap-Märkten und damit hinter den Fonds Comgest Growth Europe Smaller Companies und Comgest Growth Europe Opportunities.
Nach drei schwierigen Jahren sind wir der Meinung, dass hochwertige Small-Cap-Wachstumsaktien wieder auf der Speisekarte stehen könnten. Hier ist der Grund dafür.
Ein Blick auf einige der Unternehmen, die innovative Lösungen für die Nutzung der Solarenergie anbieten.
In den letzten Jahren hat sich der Abstand zwischen niedrig und hoch kapitalisierten Aktien (Small Caps und Large Caps) ausgeweitet. Das gilt sowohl für die Erträge als auch für die Bewertungen.
In den letzten Jahren konnten sich Small Caps nicht so kräftig entwickeln wie Large Caps. Sollte die US-Notenbank jedoch wie erwartet 2024 die Zinsen senken, könnten sich ihre Aussichten verbessern.