Globales Fondsvermögen schrumpft

Internationales Fondsgeschäft verzeichnete zuletzt Abflüsse. Insgesamt 85.575 Fonds weltweit gezählt.

08.10.2013 | 10:09 Uhr von «Patrick Daum»

Das internationale Fondsvermögen ist geschrumpft. Wie der europäische Fondsverband Efama mitteilte, verringerte es sich im zweiten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorquartal um 3,5 Prozent auf 22,9 Billionen Euro. Im ersten Quartal 2013 erreichte das Fondsvermögen mit 23,8 Billionen Euro sein höchstes Niveau der vergangenen zwei Jahre. Trotz des jetzigen Rückgangs ist das zweite Quartal dieses Jahres noch immer das zweitstärkste seit 2011. Allerdings gingen die Nettomittelzuflüsse rapide zurück. Sie fielen von 320 Milliarden Euro zu Jahresbeginn auf jetzt 109 Milliarden Euro.

Globales Fondsvermögen am jeweiligen Quartalsende in Billionen Euro

In Aktienfonds investierten Anleger nur wenig – trotz weltweit steigender Aktienkurse. 28 Milliarden Euro flossen in diese Assetklasse, nach 109 Milliarden im ersten Quartal. Ein ähnliches Bild bei Rentenfonds: Investierten Anleger hier noch 143 Milliarden Euro zu Jahresbeginn, waren es jetzt nur noch 31 Milliarden Euro. Bei Mischfonds waren die Abflüsse geringer: Hier sanken die Zuflüsse von 74 Milliarden Euro auf 57 Milliarden Euro. Geldmarktfonds verloren schon im ersten Quartal 82 Milliarden Euro. Drei Monate später sind es zwei Milliarden Euro mehr. Mit 38 Prozent aller Assets sind Aktienfonds bei Anlegern nach wie vor am beliebtesten. Rentenfonds vereinen 23 Prozent der Anlegergelder und Geldmarktfonds 15 Prozent. Auf Mischfonds entfallen elf Prozent und 13 Prozent teilen sich in sonstigen Fonds auf. Weltweit wurden 85.575 Fonds gezählt.

Nettomittelzu-/abflüsse in Milliarden Euro

                                                     Europa                            Global             
  Q1 2013 Q2 2013 Q1 2013 Q2 2013
Aktienfonds 44 -8 109 28
Rentenfonds 44 30 143 31
Geldmarktfonds -2 -53 -82 -84
Mischfonds 36 28 74 57
Sonstige 8 15 76 76
Total 130 12 320 109

 

Der größte Fondsmarkt bleiben die USA. Dort sind mit 50,2 Prozent mehr als die Hälfte aller Gelder investiert. Europa folgt an zweiter Stelle mit 28,3 Prozent. Brasilien (5,3 Prozent), Australien (5,2 Prozent) und Kanada (3,7 Prozent) komplettieren die Top-5.

Quelle Daten und Grafiken: Efama

(PD)

Diesen Beitrag teilen: