Tech-Sektor: HTML5 macht Apps Konkurrenz

Für Berater: HTML5 und mobile Werbung lukrative Investmentthemen. Verbreitung von Smart Phones bietet Potenzial.

22.05.2012 | 11:35 Uhr von «Patrick Daum»

Wer auf dem sich mit hoher Geschwindigkeit ändernden Technologie-Markt erfolgreich investieren will, der müsse zwischen gewinnbringenden und spekulativen Entwicklungen unterscheiden. „Zwei Trends sollten Anleger genau im Auge behalten: den Web-Standard HTML5 sowie mobile Werbung“, sagt Anders Tandberg-Johansen, Manager des Technologiefonds DNB Technology (ISIN: LU0302296495). Vor allem die Bedeutung von App-Stores werde zurückgehen: „Mit dem neuen einheitlichen Web-Standard HTML5 bricht eine neue Ära der Internetnutzung an“, ist Tandberg-Johansen überzeugt. „HTML5 ermöglicht zukünftig den Abruf vieler Angebote über Internet-Browser wie Mozilla Firefox oder Internet Explorer und macht so etliche Apps überflüssig.

Ein anderes vielversprechendes Investmentthema ist für den Fondsmanager die Entwicklung der Werbung via Smart Phones und anderer mobiler Geräte: „Für diesen Markt erwarte ich zurzeit das stärkste Wachstum.“ Der Markt verzeichne mit rund 2.000 Kampagnen im Jahr 2011 einen Spitzenwert, der einem Wachstum von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspreche. Auch der TV-Sektor sei hier involviert: „Sicher ist, dass Microsoft, Apple und Google es demnächst schaffen werden, einen Marktanteil der TV-Werbung zu erobern“, prophezeit Tandberg-Johansen. „Auch Unternehmen wie Cisco versuchen bereits, mit der Entwicklung einer entsprechenden Software einen Fuß in die Internet-TV-Werbe-Tür zu bekommen.“

Der vielseitige Technologie-Markt biete noch weitere lukrative Potenziale: Der Fondsmanager ist überzeugt, dass vor allem die rasante Verbreitung von Smart Phones, neuen Spieleplattformen, der Kampf um TV-Schnittstellen, die Abwanderung von IT-Services in die sogenannte Cloud, die Migration vieler Dienstleistungen in Richtung Internet sowie die weitere Entwicklung sozialer Netzwerke in naher Zukunft gute Investitionsmöglichkeiten bieten werden.

Der von Tandberg-Johansen gemeinsam mit Sverre Bergland und Erling Thune gemanagte Fonds DNB Technology wird im UCITS-Mantel verwaltet, ist täglich handelbar und unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Die größten Einzeltitel des Fonds sind Google mit 6,6 Prozent und Logitech Int. mit 6,3 Prozent. Zu 52,5 Prozent ist er in den USA investiert und zu 34,6 Prozent in Europa.

FVBS Research: Der Fonds liegt seit 2009 deutlich über dem US-amerikanischen Tech-Index

(PD)

Diesen Beitrag teilen: